— 122 — Auf der Erſten Deutſchen . in Dresden war ein Modell der Bib⸗ liothek und der darunter befindlichen Turnhalle (Innenanſicht) aus eſtellt, außerdem eine graphiſche Statiſtik zur Veranſchaulichung der Benutzung der Anſtalt von 1898—1902. Dasſelbe Modell iſt (auf Empfehlung des Reichskommiſſars) — auch für die bevorſtehende Weltausſtellung in St. Louis beſtimmt. Eine Reihe von Schenkungen von Büchern und Zeitſchriften verpflichtet die Biblio⸗ thek verſchiedenen Gebern, meiſt aus dem Leſerkreiſe, zu Danke. Im April 1903 gelangte ein Verzeichnis der Bücher und Zeitſchriften des Leſeſaals, im Aaee. die dritte vermehrte Auflage des Geſamtbücherverzeichniſſes, 497 Seiten ſtark, ur Ausgabe. 5 3 Der Bücherbeſtand, der ſich am 1. April 1903 auf 18 751 Bände belief, wurde durch den Zuwachs während des Rechnungsjahres 1903 um 2393 Bände vermehrt. Davon waren 997 Werke in 2345 Bänden Erwerbungen aus den zur Verfügung ſtehenden Mitteln, 33 Werke in 48 Bänden Geſchenke. Unter Berückſichtigung des erfolgten Abgangs von 148 Bänden umfaßte der Bücherbeſtand am 31. März 1904 20 996 Bände. Von dieſen ſind 3 174 Bände (1902: 2 882) als Handbibliothek dauernd in der Leſehalle aufgeſtellt, daſelbſt liegen außerdem 100 Zeitſchriften (1902: 98) aus.