— 194 — 2. Impf⸗Angelegenheiten. Es beſtehen 4 Impfbezirke. Für jeden Impfbezirk iſt 1 Impfarzt ernannt. Das Honorar für dieſelben beträgt zuſammen 1 900 ℳ und die Remuneration für Schreibhilfe jährlich 300 ℳ. Zu den Impfungen wurden die erforderlichen Räumlichkeiten in den Schulhäuſern Peſtalozzi⸗Straße 89/90, Schloß⸗Straße 2, Kirchhof⸗Straße 2 und Joachimsthaler Straße 31/32 zur Verfügung geſtellt. Weitere Angaben enthält die Tabelle. Überſicht der Impfungen. 2 ; ; Ungeimpft bleiben ſonach — iervon ſind geimpft 0 2 ſ2 0— 2 4 Es ſind 9 dnd gemt und zwar: EIEE 2 . — 2 12 0 impfpflichti 1— 2 2 3 2 8,.5 Geſchäfts⸗ 1 vſ ug ohne Erfolg, ⸗ ⸗ 2 2 2. 2 2 28 jahres geblieben ? 5 S.: 2 2 0 E BE 2 4.5 ungeimpft E S2 E 2 2 . ? EZ 28 2 3 * 1 2 2221 22 1 Sahe . . 222 5 2 21 52 22 82 22 22 2 5 S 2 . 4 1 5 2 8 8 32 — 2 22 5 8 5 2 5 3 12 2 2 2 14 21 2 8 S S 38 ſ2 2 522 22 22 1 * 2 8² E E 2 2 4 2 — — 8 — 2 — 2 — 22 2 22 — 5 5 — G 2 -8 Z22 2 2¹ 2² 2 2 — E 2 2 8 S — 58 S 2 S28 S — —2 12 1— E — ſ S. S S 82 2 23 22 2 45 — 2 * . 2 13 212 23 2 ⸗ 3 3 32322 22 2 S2. 4Z2 3 1 2 1 2 312 8 5t 1 ft S. 2 2 =e J ] 1. f 4. 22 2 22 2 465 5 T % 8., 182 2 2 2 8 8 Erſtimpfungen: 1903 60111 — 221 812 14854 112 12497814038 92 5 1 5 768 21 48 190O2 5519) — ſ179 553 J4767 20 —47873897 105 1 — — 757 — 27 — 1901 5214] — 127 403 4653] 23 814684f3704 112] 6, — 21 801 7 33 1900 54666 — 167 383 14881 30, 549163775 1166 8] 2 30 819 — 12 154 1899 54344] — 1 186 410 4767 581 1348383768 194 2 2 7 803 — K 63 1898 5234] 190 ] 133 410 4770 100 9487914025 114 4 1 5 689 — — 38 1897 J5016] 375 ſ 190 462 J4628] 90] 20 4738J3648 171 13) 4, 10 809 — 83 Wiederimpfungen: 1903 3434] — 6 ſ158 13254 14] 23270]30711 48ſ 29 8 1 96 2 5. 1. 12 1902 31036 — 2 158 ſ2904] 24 152943ſ2693 1436 — 2 3 100 2 — — 191 29886 — 1 138 ſ2836 11 1ſ2848f2629 70 27 20 6 81 6 — 9 1900 28633 — 6 133 J2655 47] 222724J2428 130 30 17. 22 66 9 22 1899 27311 — — ſ178 2509 29f 152553ſ2303152 21 11 9 45 — — 8 1898 2508f — 1 147 J2294] 47 1823592199 89 15 2 — 29 — — 25 1897 2232J 65 4 120 J2116] 34] 22]21722035 53f 22 166 — 39 — — 7 3. Krankenpflege. a) Städtiſches Krankenhaus. Wie aus dem Abſchnitt über die ſtädtiſchen Hochbauten (Seite 27) zu erſehen iſt, wurden während des Berichtsjahres der weitere Ausbau und die innere Einrichtung des neuen Krankenhauſes auf Weſtend derart gefördert, daß die Belegung dieſer Anſtalt zum April 1904 beſtimmt in Ausſicht genommen werden konnte. Von der Deputation mußten deshalb durch Feſtſetzung der Arzte⸗ und Beamtenſtellen, Vornahme der Wahlen und durch Sicherſtellung des Pflege⸗ und Wirtſchaftsperſonals die erforderlichen Vorbereitungen für die Betriebseröffnung getroffen werden. Außerdem iſt auch eine am 1. April 1904 in Kraft getretene Neuregelung der Pflegeſätze herbeigeführt und ferner über die Art und den Umfang der Weiterbenutzung des alten Krankenhauſes und über die dort vorzunehmenden Umbauten Beſtimmung getroffen worden. Die Einzelheiten werden zuſammenhängend im nächſten Bericht erörtert werden. Der Kaſtand, daß Ende März 1904 der Vertrag wegen des für Krankenhauszwecke ermieteten Grundſtücks Kaiſer Friedrich⸗Straße Nr. 86 ablief und deshalb die Entfernung der dort untergebrachten Patienten notwendig wurde, noch bevor das neue Krankenhaus benutzt werden konnte, führte zu erheblichen Schwierigkeiten. Sie ſind dadurch gelöſt worden, daß die ſeit dem Jahre 1901 im Bürgerhauſe beſtehenden Krankenſtationen erheblich erweitert und die Patienten aus dem Mietshauſe allmählich dorthin übergeführt wurden. Im übrigen wurde im alten Krankenhauſe im Hinblick auf die bevorſtehende Eröffnung der neuen Anſtalt von durchgreifenden Veränderungen abgeſehen Uber die Perſonalverhältniſſe in dieſer Anſtalt iſt folgendes zu erwähnen: Von den vorhandenen 7 Aſſiſtenzärzten ſind im Laufe des Jahres ausgeſchieden: UDr. Topp (1. 10. 03), Dr. Bölke 4. 12. 03) und Dr. Meinertz (1. 1. 04). Die Wiederbeſetzung erfolgte durch Einſtellung der Arzte: Dr. Zaelke (1. 10. 03), Dr. Patſchkowski (1. 12. 03) und Dr. Kühne (1. 1. 04).