7 Prozent Von den Streitſachen entfallen auf: Rberbapt der Geſamtzahl 1903 1902 ] 1903 1902 A. Baugewerbe und Bauhandwerk: 1, Huchbaumnternehuer 92 62 9,5 6,7 2. Tiefbaumuternehmer 46 28 4,8 3,0 3.Maurer . . 56 81 5,8 8,8 4. Zimmerere 15 11 4,63 1,2 5. Tiichler 24 2 e 42 4 65 40 6,7 4,3 6. Glaſer . . . 1 4 1 3 0,1 0,3 7, Kimnner 2 2 . 7, 11 7 1,1 0,7 5 D e e e, . 4 . 4 25 27 2,6 2,9 9. Dachdecker 4 4 0,4 0,4 10. Töpfer und Ofemſeber „ , 5 6 0,5 0,7 41. Mater „4, „ 4 4. 4 , l 42² 34 4,3 3,7 12. Stuckateure 1 1 0,1 0,1 13 Tapezierer und Derunnteure 8 6 0,8 0,7 14. Steinmetze e 1 3 0,1 0,3 15. Bildhauer 4 6 0,4 0,7 16. Steinſetzer. 4 6 0,4 0,7 Summa 4. Baugewerbe und Bauhandwerk. . 380 325 39,2 35,2 B. Fabriten aller AÄIttt 52 57 5,4 6,2 C. Das übrige Handwerk und Gewerbe: 1. Fuhrleute und Spediteurree. 50 56 5,2 6,0 2. Schiffer. T . 2 15 3 1,6 0,3 3. Schank⸗ und Gaſtwirte et, r, . 115 121¹ 11,9 13,1 4. Bäcker und Konditoren 32 35 3,3 3,8 5. Schlähterrrrne 21 32 22 3,5 6. Buchbinder „ „ IIErt ., 4.1 4. 4 2 1 0,2 0,1 7. Buch⸗ und Steindrucker , 3 4 0,3 0,4 8. Photographen 1 0,1 K 9. Cigarrenmacher 5 — 0,5 K 10. Korbmacher — K — — 11. Schneider (Herren⸗ Konfektion) 13 20 1,4 2,2 12. — (Damen⸗ „ 5 62 56 6,4 6,1 13. Schuhmacher 11 11 1,1 1,2 14. Hutmacher 1 — 0,1 K 15. Sattler 2 2 0,2 0,2 16. Stellmacher 1 1 0,1 0,1 17. Schmiede 2 2 0,2 0,2 18. Kupferſchmiede — K — — 19. Feilenhauer 1 — 741 K 20. Mechaniker, Uhrmacher, Goldarbeiter 7 8 0,7 0,9 21. Wäſcherinnen, Plätterinnen 22 19 2,3 2,0 22. Barbiere und Friſeure 15 14 „6 1,5 23. Badeanſtalten K 1 K 0,1 24. Pferdehändler und Reitbahnen 4 6 0,4 0,7 25. Kohlenhändler 10 11 1,0 1,2 26. Theater und Schauſtellungen 5 K 2 — 0,2 27. Sonſtige Gewerbebetriebe „ . 1 125 116 12,9 12,5 Summa C. Das übrige Handwerk und Gewerbe . . ] 520 521 53,8 56,3 D. Nicht unter die 7. , des Genet gerichts fallende Sachen 5 15 21 1,6 2,3 A, B, C, D zmammen. 1 967 924 1 10,0 100,