XII. Handel und Gewerbe. 1. Märkte. Zur Abhaltung von Pferdemärkten iſt es in dieſem Jahre noch nicht gekommen. Das hierfür beſtimmte ſtädtiſche Marktgelände am Königsdamm bedurfte umfangreicher Aufſchüttungen, infolgedeſſen ſich auch die Herſtellung der ſonſtigen Markteinrichtungen, die Errichtung der erforderlichen Baulichkeiten uſw. erheblich verzögerte. Der Provinzialrat beſchloß daher in ſeiner Sitzung im Juni 1903, von der beantragten Feſtſetzung entſprechender Tage, an welchen im Jahre 1903 Pferdemärkte abgehalten werden könnten, einſtweilen ab⸗ zuſehen. Bis zum Schluſſe des Berichtsjahres iſt die Herrichtung des Platzes eifrig betrieben, die notwendigen Gebäude uſw. ſind aufgeführt, die Zufahrtſtraße — der Königsdamm — ſoweit derſelbe im diesſeitigen Gemeindegebiet belegen, iſt gepflaſtert, auch der anſchließende Teil im Nachbargebiet den Marktzwecken entſprechend verbeffert, ſo daß nunmehr die Wieder⸗ abhaltung der Pferdemärkte in abſehbarer Zeit zu erhoffen iſt, umſomehr, als dieſelbe in den Kreiſen der hieſigen und Berliner Pferdebefitzer lebhaft gewünſcht wird. Die Wochenmärkte ſind wie bisher abgehalten worden: am Montag und Donners⸗ tag in der Spree⸗Straße, am Dienstag und Freitag auf dem Wittenberg⸗Platz und dem Friedrich Karl⸗Platz, am Mittwoch und Sonnabend in der Fraunhofer Straße und auf dem Karl Auguſt⸗Platz; am Sonnabend auch noch auf dem Friedrich Karl⸗Platz. In der Regel dauern die Märkte bis 1 Uhr nachmittags, mit Ausnahme der Sonnabend⸗Märkte auf dem Friedrich Karl⸗Platz und dem Karl Auguſt⸗Platz, welche erſt nachmittag von 5 Uhr ab ſtatt⸗ finden, damit der Arbeiterbevölkerung bequemere Gelegenheit gegeben iſt, ihre wirtſchaftlichen Bedürfniſſe zu befriedigen; dieſe Abendmärkte dauern bis 9 Uhr. Die im vorjährigen Bericht erwähnte Anregung aus Händlerkreiſen, den Beginn dieſer Nachmittagsmärkte auf 4 Uhr, den Schluß dagegen bereits um 8 Uhr eintreten zu laſſen, welche jedoch die polizeilche Zu⸗ ſtimmung nicht fand, hat Veranlaſſung gegeben, weitere Beobachtungen anzuſtellen. Das Ergebnis derſelben war die unverkennbare Notwendigkeit der Beibehaltung der bisherigen Schlußzeit, weil der Beſuch der Märkte gerade in der Zeit von 8 bis 9 Uhr ein überaus reger war. Kram⸗ (Jahr⸗)Märkte wurden am 9. Juni, 29. September 1903 und 23. Fe⸗ bruar 1904 auf dem Wilhelm⸗Platz und daran anſchließend in den ſüdlich belegenen Teilen der Spree⸗ und Berliner Straße abgehalten. Wegen der Zahl der Händler auf den Wochen⸗ und Krammärkten vergl. Abſchnitt „Polizei⸗Verwaltung“ S. 219. Das Recht zur Erhebung des Stättegeldes ſowohl für die Kram⸗, als auch für die Wochenmärkte iſt für die Zeit vom 1. April 1903 bis 31. März 1906 an den Fuhr⸗ unternehmer Paul Fricke hierſelbſt verpachtet. Vorgekommene Beſchwerden bei Anwendung des Wochenmarkts⸗Standgeld⸗Tarifes namentlich über den Begriff „Buden“ gab dem Bezirksausſchuß Veranlaſſung, eine beſtimmtere Faſſung in dieſer Richtung hin anzuregen. Durch Gemeindebeſchluß vom 4./30. September 1903 wurde die Angelegenheit zum Abſchluß gebracht. Den Beſchluß ergibt der „1. Nachtrag zum Tarif über die Erhebung eines Wochenmarktsſtandgeldes in Charlottenburg vom 2. Februar 1880/13. Februar 1883 — O0. P. 1337 — vom 14. Oktober 1903“, welcher unterm 3. November 1903 — B. 10 156 — durch den Bezirksausſchuß genehmigt wurde. Hiernach iſt als „Bude“ jeder durch Seitenwände bezw. Seitengerüſt oder Bedachung bezw. Dachgerüſt für ſich abgeſchloſſene, von den übrigen Ständen abgegrenzte Verkaufsraum anzuſehen. So⸗ weit die Bude oder ihre Bedachung in den für den Verkehr des Publikums beſtimmten Raum bezw. in den Raum zu den Nachbarſtänden hineinragen, bleibt dieſer außer Berechnung. Lebensmittelpreiſe im Kleinhandel im Jahre 1903. (pro Kilogr. bezw. Schock) 2 —2 2 2 — — 1 — 24 2 2 1 21 2 2 24 5 2 5 7 S2 82 215 88 S 8 8 3 S ſ 3 2 35 Rindfleiſch, Keule . . 1,50] 1,50 1,50 1,50] 1,50] 1,50] 1,50 1,50 1,70 1,70] 1,70 1.20 1,57 — Bauch. 1, 10] 1,10] 1,10] 1,10] 1,10] 1,15f 1,10] 1,15f 1,25] 1,25f 1,25f 1,25] 1,16 Kaloſteiſch.. 1,45 1,45 1,45 1,60 1,40 1,40 1,50 1,60 1,65 1,65 1,60 1,60f 1,53 Schweinefleiſch . . 1,45] 1,50 1,50 1,40/ 1,50] 1,50 1,45 1,55 1,50 1,40 1,35] 1,40] 1,46 Hammelfleiſch. . . 1,45] 1,40] 1,40] 1,45 1,40] 1,50/ 1,50 1,50] 1,50 1,40 1,40] 1,40] 1,44 Ger. Speck (inl.) . . 1,70 1,70 1,70 1,70] 1,70] 1,70 1,55 1,70] 1,50 1,50 1.50] 1,50f 1,62 Weizenmehl 1 kg . . ſ0,39] 0,39 0,39 0,38, 0,39] 0,38 0,40 0,39, 0,40 0,38] 0,37 0,39] 0,39 Roggenmehl „ 10,32 0,30 0,32] 0,30 0,32 0,29 0,29, 0,32] 0,32 0,31 0,31 0,31 0,31 Eßoutrer 2,50] 2,50 2,50] 2,50] 2,50] 2,30] 2,30] 2,30 2,50 2,50 2,50 2,50f 2,45 Eier (Schock⸗⸗60) . . ſ3,75] 3,65 2,87] 2,63] 2, 18f 2,70] 2,80] 2,80] 3,30] 3,50] 3,50 3,40ſ 3,13 Javakaffee (roh). . ſ 2,35] 2,21] 2,34] 2,32 2,16 2,16] 2,18] 2,50] 2,27] 2,26] 2,22] 2,33 2,32