— 225 — 2. Konſumverein in Charlottenburg. Der Verein zählte am Schluſſe des 12. Geſchäftsjahres, den 30. Juni 1904, 1 068 Mitglieder gegen 959 am 15. Oktober 1903. Das Geſchäftsjahr endigt nach einem Be⸗ ſchluſſe der Generalverſammlung am 29. Dezember 1903, von nun an immer am 30. Juni, ſtatt am 15. Oktober, ſo daß das letzte Geſchafteſahr nur 8½ Monate umfaßte. In dieſer Zeit belief ſich der geſamte Warenumſatz auf 108 128 ℳ, darunter Umſatz an Preßkohlen allein 2 727 ℳ. Das Guthaben der Mitglieder betrug 14 082, die Haftſumme derſelben 32 040 ℳV Die Aktiva waren am 30. 6. 1904 23 837 davon Warenbeſtand im Werte von 13 616 ℳ, die Geſchäftsunkoſten betragen 12 145, der Reingewinn 5 182 ℳ. Der Reſerve⸗, Dispoſitions⸗, Produktions⸗ und Perſonalunterſtützungsfonds erreichte zuſammen die Höhe von 2 374, die Schulden 1 780 ℳ. An Kaution der Angeſtellten und Vorſtandsmitglieder waren 3 242 ℳ vorhanden, gegen 2 533 ℳ im Vorjahre. Die Lägerſtellen des Vereins befinden ſich Wilmersdorfer Straße 27, Tauroggener⸗Straße 10 und Potsdamer Straße 12. 3. Das ſtädtiſche Eichamt. Die Tätigkeit des Eichamts im Rechnungsjahre 1903 ergibt ſich aus nachſtehender Zuſammenſtellung: A. B. C. Eichungen Rückgabe nicht Befund geprüft 2 6 2 2 Bezeichnung der Gegenſtände Stück eichfühiger Stucke und 4. t 1901 1902 1903 1901] 1902 1903] 1901 1902 1903 Längcumaße 4 2 33 — — 44 — — 2 Fluffigkeitmagee 49 60 24 — 4.. 171 12. 10. 36 Handelsgewichte mit Juſtirhöhlung ſ1867 2408 25311 67 62 40] 245 169 328 Handelsgewichte ohne Juſtirhöhlung ] 1317 1427 1489) 394 362 647] 961 811 1713 Gleicharmige Balkenwagen 33 44. 29 20 170 21] 220 19 49 Desgl. oberſchalige oder Tafelwagen 891 112] 34), 14 22. 19 8 8 19 Dezimal⸗ u.Centeſimalbrückenwagen 466 43 45 7 9 4 7 4 7 Einfache Balkenwagen mit Lauf⸗ gewicht und Stale. 2 2 21 — 3 2 — — 1 Zuſammengeſ. Balken⸗ und Brücken⸗ wagen mit Laufgewicht und Skale 101. 19. 135 5, — 1 26 — 1 Wagen für Poſtpäckereien ohne an⸗ gegebenen Wertttt⸗ 3 4 — 11 — 33 — — 1 Eiſenbahnpaſſag.⸗Gepäckwagen 1 1 11 — — —] — — — Kaſtenmaße , — 1 —] — — — — 2 — Maßrahmen für Brennholz — — 11 — — — — — — Kummmaße. 2. 28. — — 44 — — — — — — Die Einnahme an Eichgebühren, einſchl. der Tagegelder für den Eichmeiſter für Dienſtverrichtungen außerhalb der Amtsſtelle, welche der Stadthauptkaſſe zufallen, betrug 1 543,80 ℳ (im Vorjahre 1 531,25 ℳ. im Jahre 1901, einſchl. der Einnahmen für ver⸗ kaufte Metallabfälle, 1 392,50 ) Die Ausgabe betrug 1 166,63 ℳ (1902 950,52 ℳ, 1901 979,67 ℳ). Die Mehreinnahme an Eichgebühren uſw. gegen die geſamte Ausgabe betrug mithin 377,17 ℳ (1902 580,73 ℳ, 1901 412,83 ℳ), gegen das Vorjahr mithin weniger 203,56 ℳ, gegen 1901 35,66 ℳ. Regelmäßige Eichtage fanden 56 ſtatt, 55 mußten eingeſchoben werden, mithin war das Eichamt dem öffentlichen Verkehr an 111 Tagen (1902 an 116, 1901 an 113 Tagen) zugänglich. Ordentliche Eichtage fanden im April und Mai je 8, im Juni 7, im Juli 2, im Oktober 1, im November/ Dezember je 2, im Januar 8, im Februar und März je 9 ſtatt. Vom 16. Juli bis 20. Oktober war das Eichamt infolge Ablebens des ſeitherigen Eichmeiſters Neubelt überhaupt geſchloſſen. Von letztgenanntem Tage ab über⸗ nahm der Uhrmacher Guſtav Krüger aus Berlin die Tätigkeit als Eichmeiſter im Nebenamt. Aus Veranlaſſung der polizeilichen Maß⸗ und Gewichts⸗Reviſionen — vergl. die po⸗ lizeilichen Angaben auf S. 218 waren in den Monaten Januar bis März außer den 26 regelmäßigen Eichtagen noch 26 eingeſchobene, zuſammen alſo 52 erforderlich (im Vorjahre 62, 1901 55). Außerdem wurden im Februar und März je 39 zuſammen alſo 178 Über⸗ ſtunden zur pünktlichen Fertigſtellung der Maſſeneinlieferungen durch den Eichmeiſter geleiſtet. An 3 (im Vorjahre an 35, 1901 an 8) Eichtagen wurde nur je 1 Poſten, an 5 (1902 an 23, 1901 an 14) Eichtagen waren nicht mehr als bis zu je 3 Poſten eingeliefert; ohne Einlieferung blieben 6 Eichtage, die mit Aufräumungs⸗ und ſchriftlichen Arbeiten ausgefüllt wurden, im Vorjahre 5, 1901 keiner). Außerhalb des Eichamts fanden noch an 27 Arbeitstagen (gegen 41 im Vorjahre und 32 1901) Eichungen von feſtfundamentierten Brückenwagen uſw. an Ort und Stelle ſtatt.