— 232 — die öffentliche Bekanntmachung vom 3. September 1895 als Ratswagen deklariert. Außer dieſen beiden Ratswagen befindet ſich auf dem Grundſtück Sophie Charlotten⸗Straße Nr. 5 noch eine Ratswage. Die Erhebung der Gebühren für die Benutzung der Ratswagen auf den ſtädtiſchen Ladeſtraßen erfolgt nach Maßgabe des für den Verkehr auf den Ladeſtraßen öffentlich bekannt gemachten Tarifs. Während des Berichtsjahres wurde eine gründliche Ausbeſſerung des Bohlwerks am Charlottenburger Ufer zwiſchen Spree⸗Straße und Schloß⸗Brücke vorgenommen. Die ent⸗ ſtandenen Koſten ſind unter e aufgeführt. Die Ausbeſſerungen des Pflaſters, die Repara⸗ turen an den Kränen, Trintwaſſerſtöcken, Wagen und ſonſtigen Utenfilien haben ſich in den gewöhnlichen Grenzen gehalten. Die ſämtlichen Ausgaben einſchließlich der an das Do⸗ mänen⸗Rentamt zu zahlenden Abgaben betrugen für beide Ladeſtraßen: 4) für Unterhaltung. „ 3 608.27 ℳ. A). ur Gchact . . 2 ,a, 4. K 4 825,00 „ c) für Schuldentilgung und Verzinſung. 13 731,00 d) für Reparatur der Krähne.. 1924,30 „ e) für Ausbeſſerung des Bohlwerks. 35630.22 2 zuſammen: 29 719,54 ℳ gegenüber 23 478,45 ℳ im Vorjahre. Die Mehrausgabe (6 241,09 ℳ) gegenüber dem Vorjahre iſt im weſentlichen auf die notwendig gewordenen größere Bohlwerksreparatur zurückzuführen. Im Laufe des Berichtsjahres wurde auf dem rechten Spreeufer vor dem Grundſtück des ſtädtiſchen Elektrizitätswerks an Straße 20, vI eine Ufer⸗ und eine Stützmauer herge⸗ ſtellt. Erſtere mit Uferdrehkran auf einer Betonfundierung und Klinkenmauerwerk ſowie waſſerſeitig mit einer Verblendung aus Granit verſehen. Die Stützmauer iſt als Kleine ſche Wand zwiſchen Ständern aus Ia Eiſen ausgeführt entſprechend verankert, und bildet den Atſchuß zwiſchen Verkehrs⸗ und Ladeſtraße. Die Koſten für die vorerwähnten Arbeiten haben 51 889,19 ℳ betragen. Dieſe Anlage dient zur Zeit ausſchließlich dem Kohlenverkehr für das ſtädtiſche Elektrizitätswerk, ſie bildet aber einen Teil der ſpäter auf dem rechten Spreeufer anzulegenden neuen öffentlichen Ladeſtraße. c) Schiffsverkehr. Schiffsverkehr der Charlottenburger Schleuſe: Mitteilung der Königlichen Verwaltung der märkiſchen Waſſerſtraßen. Die Schleuſe war an 359 (359) Tagen, 6142 (5733) Stunden, das Wehr an 59 (67) Tagen, 578 (745) Stunden in Betrieb. Es bedurfte 17979 (14043) Schleuſenfüllungen. Es wurden geſchleuft: Schiffsgefäße lötzen Floßholzſ 2 — 2 2 2 1 . 222 1903 durch die ] Zrachſchiffe 32 22 dch] 2 2 2 ſ2 2 2 f2 e enen , 22 E2 — 2 2 . 2 2. 2 eförde e⸗ 5 2 2 8 * 54 * 2 5 leer laben E8]“ 2 1896 34 266 1308 35 574] 390 13] 403f 10 766 von der Elbe .] 2 340 17 1255132] 23 1897 f 33 5192146 35 665] 375 70] 445] 11 503ff nach der Elbe . ſ 12 8300 5 6535044] 45 1898 ſ 40 2321372 41 604] 301] 123 424] 13 736] durch das Wehr] — — 2 1899 40 363 811 41 174 213) 73] 286f 13 313] nach der Elbe] 5291 — L 1II— 1900 42 679 731 43 410] 396 — 396ſ 16 066 1901 38 840 457 39 297 98 457 555ſ 9 946 zuſ. 1903 15 699 22 778ſ10176] 68 1902 39 356] 962 40 318 53) — 5315 411 1903 48 124] 529 48 653] 686 — 68ſ19 634 zuſ. 1902 12 840 18 056ſ9422] 53 Es wurden folgende Gütermengen (1000 kg) befördert: Art der Güter Zur Elbe Von der Elbe 1899 1900 1901 1902 1903 1892 1900 1901 1902 1903 Erde, Lehm, Sand, Kies . 97300] 66360 27281, 23584 34116] 99485172445 90598f177835] 349317 Steine, Dachziegel, Tonröhren .] 76143] 61984] 58270] 49205] 41442860225 813960 846165 1 105 515/1358684 Stein⸗ und Braunkohlen. J233879231049245007 278882 290091369137 385623 480013367874] 471131 Sonſtige Erzeugniſſe des Berg⸗ gaues . . . 1291] 23057] 5398] 3270 1031] 20609f 38268] 78389 50440 53750 Rohſtoffe für die Induſtrie 33553] 36240] 30393] 24603102422 213885221316, 77946131165] 252308 Induſtrieerzeugniſſe e . . 77946] 94935] 79452136248 143753f190679f191938 157981307015] 329251 Düngemittel. . ſ 57915] 44050 89690 35440] 19243] 20641] 19128] 6155] 20158] 19655 Erzeugniſſe des Land⸗, Garten⸗ baus, der Viehzucht, Fiſcherei . 276827 280043 204751225837 397422411335415752462470394417] 494889 Bau⸗ und Brennholz . 1 41969 66338] 55034 36288 54747 36454] 44251] 57186f 26063) 49523 Bezüglich des Verkehrs auf den der Miniſterial-Bau⸗Kommiſſion Berlin unterſtellten Waſſerſtraßen wird auf die eingehende Statiſtit im Anhang verwieſen, welche auch die Art der Güter und der Fahrzeuge angibt.