— 249 — Nr. 4. Kaſ e⸗ A. Das Ordinarium in chn und Ausgabe mit . . . 431 270,— B. Das Ertraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit .. 645 000,— „ Nr. 5. Gasanſtalten: A. Das Ordinarium in Einnahme mit 5 771 113,— „ in Ausgabe mitmmmm a Der Reingewinn mit „. . 700 670,— % B. Das Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit 1691222,92 „ Nr. 6. Stiftungen, Vermächtniſſe uſw.: In Einnahme und Ausgabe mit 76 11 3,02 „ Der beim Ordinarinm des Hauptetats unter Kapitel 1 Abſchnitt 14 Nr. 1 vorgeſehene e 80 Kee und 4. 4 . geſehene Fälle ſtellte ſich auf .. 182 900,— „ 5) Der Jahresabſchluß hat dagegen Ketaenge Abſchlußzahlen ergeben: A. Das Ordinarium des Hauptetats: eine Iſteinmahme von , 15 12 61 11 % eiue Iſtausgabe von „ 4 . 1862222424 mitoim einen n Beſtand von 1 945 236,87 ℳ B. Das des anter eine Iſteinnahme von . . 24 261 909,51. eine Iſtausgabe vvn „. . 19 319 784,25 4 mithin e einen Beſtand von 1 542 125,26 ℳ und zwar die 1889 er Anleihe einen ſolchen von 2750 %i, die 1895er Anleihe von 133 266,84 ℳ und die 1902er Anleihe einen ſolchen von 5 842 474,22 ℳ, während bei der 1899er a. ein Vorſchuß von 1 036 365,80 ℳ verblieben iſt. Das Ordinarium des Sonderetats der Kansifes 8 ⸗Verwaltung: 1173 215,63 ℳ eine Iſtausgabe von . 1 946 494,62 „ mihin einen Beſtand von 127 220,01 7 D. Das Extraordinarium des , der i , Verwaltung: eine Iſteinnahme vonn 4 , , . . . 2 582 576,74 eine Iſtansgabe von . . 2 2 582 576,74 „ gleicht ſich aus. E. Der Sonderetat der e . eine Iſteinnahme von. , 33 854,27 ℳ eite Iſan gahe mon , e 33 854,27 „ gleicht ſich aus. E. Der Sonderetat für den Lderbrat der Si ee eine Iſteinnahme von.. . . 1042 215,28 ℳ eine Iſtausgabe von 4. 4 gleicht ſich aus. G. Das Ordinarium des Sonderetats der Verwaltung des Elektrizitäts⸗ werks: emne Iſteimmahme vor 444 622,37 ℳ eine Iſtausgabe von 2 .. gleicht ſich aus. H. Das Extraordinarium des Sonderetats der Verwaltung des Elektrizi⸗ tätswerks: eine Iſteinnahme vvnn 775 184,17 ℳ eiue Iſt Ausgade vouon.. A I 44. gleicht ſich aus. J. Der Sonderetat der Sene , 2 eine Iſteinnahme von. 83 809,26 ℳ eine Iſtausgabe von . 78 805,„94 „ mithin eimen Beſtand von 5 003,32 Im einzelnen iſt folgendes zu erwähnen: Zu A: Das Ordinarium des % 4 bet⸗ der vorſeitigen Angabe mit einem buchmäßigeu Beſtande vovynn .. . 1I1 945 236,87 ℳ abgeſchloſſen. Hierzu treten die am Jahresſchluſſe verbliebenen Einnahmereſte mit 269 902,31 zuſammen 2 215 139,18 Davon ab die verbliebenen Ausgabereſte mit 1090 841,67 „ verbleibt ein n überſchuß von 1 124 797,51 J welcher in den Etat für das nächſtfolgende Rechnungsjahr, das iſt 1905, ein⸗ zuſtellen iſt.