Inhalts-Derzeichnis. I. Organiſation und allgemeine An⸗ gelcgenheiten der Verwaltung: — .Magiſtrats⸗Kollegium u. Deputationen . Stadtverordneten⸗Verſammlung 4) Geſchäftsführung b) Wahlen und Gemeindewählerliſte 3. Denkmäler, Ker und Ehrungen. 4. Beſchickung von gongreſſen u. Ans. ſtellungen 5. Bureauweſen und Beamte a) Allgemeines 5) Fürſorge für die Kmererbiiebenen c) Gemeinnützige Veranſtaltungen 6. Allgemeine Zählungen 1 11. Gemeindegebiet und Bevölkerung. 1. Gemeindegebiet und Bebauungsplan 2. Bevölkerung 3. Wohnverhältniſſe 1I1. Städtiſcher Grundbeſitz und Für⸗ ſorge für Grundbeſitz und Straßen: Städtiſcher Grundbeſitz Städtiſche Hochbauten Baupolizeiliche Tätigkeit . Straßenpflaſterungen . Lagerplatz . Kanaliſation: a) Entwäſſerungsgebiete b) Hausanſchlüſſe. c) Druckrohrleitung d) Betriebskoſten. e) Rieſelſelder 1) Wirtſchaftliche Ergebniſe 1 Waſſerverſorgung, ſowie Grund⸗ und Flußwaſſerſtände⸗ 4) Waſſerverſorgung b) Städtiſcher ee () Brunnen d) Regenhöhen e) Flußwaſſerſtand 1) Grundwaſſerſtand. —2 — — 12 — —1 Seite 15 — — —1 11 12 12 15 8. 10. 11. 2 Tätigteit des Vermeſſensamts ſowie techniſche Entwurfs⸗ und Prüfungs⸗ arbeiien „ „ „ A. Lermeſtungsamt B. Techniſche Entwurfs⸗ u. Frügergs⸗ arbeiten Parkverwaltung: a) Verwaltung p) Baumſchule c) Gewächshäuſer und miſtbeete d) Straßenbepflanzung e) Schmuckplätze 1) Anlagen am Kranken⸗ And Bärger⸗ haus 3) Schulhöfe ) Spielplätze i) Verſchiedenes Beleuchtungsweſen: a) Die Gasanſtalten 4. Allgemeines „ 3 B. Betriebsleitung, Verwaltung und Arbeiterſchaft C. Neubauten und Verſuche D. Spezieller Bericht p) Das ſtädtiſche Elektrizitätswerk Straßenreinigung 12. Feuerlöſchweſen 26 IV. Unterricht und Bildung: 1. Das ſtädtiſche Schulweſen: 4. Höhere Lehranſtalten für Knaben a) Realgymnaium b) Oberrealſchule c) Kaiſer K . d) Realſchule ) Rommſen⸗Gymnaſtum f) Reform⸗Realgymnaſium B. Lehranſtalten für Mädchen 2) Höhere Mädchenſchulen b) Bürgermädchenſchule CO. Gemeindeſchulen D. Hilfsſchulen für ſchwach vnwo⸗ Kinder E. Statiſtik des ſtadtiſchen Schul⸗ we ſens F. unterhaltungstoſten der Schalen G. Das Fortbildungsſchulweſen Seite 102 113