a) Kunſtgewerbe⸗ u F. ſchule „ b) Fortbildungsſchule für männ⸗ liche Perſonen 0 Nadchenſortbildungsſchule 1 10 Mädchenfortbildungsſchule 11 2. Das nichtſtädtiſche Unterrichtsweſen: a) Das private Schulweſen b) Die Staatsanſtalten: 1 e naſium . Die Königliche ec, techniſche Verſuchsanſtalt. 3. Die Königliche Techniſche Hochſchule „ 2 3. Die Kunſtausſtellung 4. Die ſtädtiſche 5% und Leſehalle 1— V. Religionsverbände VI. Die ſtädtiſche Sparka ſſe vII. Das Arbeiter⸗Verſicherungsweſen 1. Die Krankenkaſſen Die Invalidenverſicherung Die Unfallverſicherung Ruhelohn und Kuececenen,Ber, ſorgung für ſtädtiſche Arbeiter und Angeſtellte und Verſicherung derſelben — C 10 vIII. Städtiſcher Arbeitsnachweis IX. Die ſtädtiſche Armenpflege: A. Allgemeines B. Einzelnes 1. Eingegangene und caledige Kae⸗ ſtützungsgeſuche Rechtsſtreitigkeiten Beſchwerden Armutszeugniſſe Erſuchen auswärtiger Behörden Tätigkeit der Auskunftſtelle Stifmungen 6 Waiſenpflege einſchl. gärſergeergieong unter Ausſchluß der Waiſenkoſtpflege 9. Geſchenke 10. Verfahren wegen Außerachtlaff ſung der Unterhaltungspflicht gegen 17 milienangehörige * 2 3% §s §s C. Die Ausgaben und Einnahmen D. Statiſtiſche Überſichten I. Allgemeine Überſichten II. Offene Armenpflege III. Geſchloſſene Armenpflege IV. Armenkrankenpflege. X. Die öffentliche Geſund heitspflege. 1. Die ſtädtiſche Fleiſchbeſchau 2. Die Impfangelegenheiten 3. Die, Krankenpflege: 2) Das ſtädtiſche Krankenhaus 16 end p) Kranrenbans Keirchſtrage c) Privatanſtalten, Sanitätswachen, Unfallſtationen , 4. Die ſtädtiſche Desinfektionsanſtalt 5. Bedürfnisanſtalten 2 6. Die ſtädtiſche Bolksbadeanſtalt XI. Rechtspflege, Polizei, Militärange⸗ legenheiten. 1. Das Gewerbegericht. Die Tätigkeit der Schiedsmänner Das Königliche Amtsgericht Der Stadtausſchuß Die Polizei⸗Verwaltung Militärangelegenheiten & * 2 d XII. Handel und Gewerbe: 1. Märkte 2. Das ſtädtiſche Eichamt 3. Die Innungen u. d. Handwerts⸗ kammer 4. Die Handelskammer 10 Berlin 5. Verſchiedene Mitteilungen a) Reichsbanknebenſtelle b) Die Ge e Be⸗ triebe () Arbeitseinſtelungen XIII. Verkehrsweſen: 1. Perſonenverkehr: a) Straßenbahn⸗, Untergrundbahn⸗ und Omnibusverkehr b) Stadtbahn 2. Güterverkehr: a) Güterverkehr auf der Station Charlottenburg⸗Weſtend b) Güterverkehr auf den Ladeſtraßen und Ratswagen c) Schiffsverkehr 3. Poſtverkehr XIV. Steuern und Finanzen: 1. Steuerweſen: 2) Staatsſteuern 1. Einkommenſteuer 2. Ergänzungsſteuer 3. Indirekte Steuern b) Gemeindeſteuern Einkommenſteuer. . Grundſteuer . Umſatzſteuer . Gewerbe⸗, Betriebs⸗ u. Waen⸗ hausſteuer 5. Hundeſteuer c) Die Steuerbelaſtung Kerhan — — 18 2. Die Finanzlage: a) Der Stadthaushalts⸗Etat b) Der Jahresabſchluß c) Betriebskapitalien d) Einſtweilige annn, lungen e) Der Grundſtücserwerbfonds Der Reſervefonds der Kanaliſa⸗ tions⸗Verwaltung — 0 Der Reſervefonds der e verwaltung