, , e) Mitteilung der Magiſtratsbeſchlüſſe zu dem Antrag des Stadtverordneten Hirſch und Gen. vom 11. Februar 1903 betr. Arbeiterausſchüſſe uſw., 1) Vorlage betr. Erlaß eines Ortsſtatuts über die Regelung der Sonntagsruhe im Handelsgewerbe für den Gemeindebezirk Charlottenburg, g) Vorlage betr. Teilnahme der Stadtgemeinde an dem ſeitens der Preußiſchen Städte geplanten Geſchenk zur Hochzeit Seiner Kaiſerlichen und Königlichen Hoheit des Kron⸗ prinzen des Deutſchen Reichs und von Preußen, h) Anfrage des Stadtverordneten Dr. Zepler und Gen. vom 21. Dezember 1904, betr. die Volksbadeanſtalt, i) Einige Rechnungs⸗, Wahl⸗ und Petitionsſachen. 5 Für 204 Vorlagen uſw. ſind beſondere Berichterſtatter ernannt worden, 503 Vor⸗ lagen uſw. wurden in geſchäftsordnungsmäßigen Ausſchüſſen vorberaten. Außer den üblichen Entſchuldigungsbriefen, Urlaubsanzeigen, Einladungen uſw. ſind 39 Eingaben von Vereinen und Privatperſonen an die Verſammlung gelangt, während von Mitgliedern der Verſammlung 26 ſelbſtändige Anträge oder Anfragen eingebracht wurden. 11 Reſolutionen ſind zum Beſchluß erhoben worden. Von den Vorlagen, Mitteilungen uſw. betrafen: 248 Wahl von Ehrenbeamten, 78 Anſtellung von Beamten und Lehrern, 65 Wahl von Mitgliedern für Ausſchüſſe und Deputationen, 50 Kaſſen⸗, Haushalts⸗ und Rechnungsſachen, 37 Ankauf, Tauſch und Pachtung von Grundſtücken, 34 Einbürgerungsgeſuche, je 30 Kirchen⸗ und Schulangelegenheiten; Ausbau von Straßen und Plätzen, 18 Unterſtützungen und Vergütungen an Angeſtellte, 17 Vereinsangelegenheiten und Stiftungen, je 15 Stadtverordneten⸗Sitzungstage; Kanaliſation und Rieſelfeld, 12 Stadtverordnetenwahlen, 11 Einführung und Ausſcheiden von Stadtverordneten, je 10 Bebauungspläne und Fluchtlinien; Elektrizitätswerk; Errichtung eines Theaters, je 8 Ausſcheiden und Penfionierung von Beamten; Verkehrs⸗ und Straßenbahnweſen, je 7 Verkauf und Verpachtung von Grundſtücken; Brückenbau, je 6 Vorſtand der Verſammlung und ſtändige Ausſchüſſe: Gehaltsverhältniſſe; Bei⸗ hilfen an Vereine; Bedürfnisanſtalten; Vergebung ſtädtiſcher Arbeiten und Lieferungen: Sparkaſſenangelegenheiten; Aſyl für Obdachloſe; Wohnungsgeſetzentwurf und Wohnungskongreß; Gemeindewahlrecht; Wahl, Einführung und Ausſcheiden von Magiſtratsmitgliedern; Ver⸗ waltungs⸗, Geſchäfts⸗ und Bauberichte, je 5 Beamten⸗ und Lehrerſtellen; Königshaus; Fortbildungsſchule; Ferienkolonien, je 4 Feſtlichkeiten und Feier denkwürdiger Vorfälle; ſtädtiſche Gebäude; Waſſerver⸗ ſorgung und Waſſerwerke; Rettungs⸗ und Krankenweſen; Schutzvorrichtung bei ſtädtiſchen Bauten; Rechtsberatungs⸗ und Auskunftsſtellen; Gewerbeſachen, je 3 Einrichtung der Verwaltung; Witwen⸗ und Waiſengeld; ſtädtiſche Arbeiter; Städtetag und Städteausſtellung; Arbeiterfürſorge; Anmietung und Vermietung von Wohnungen; Löſch⸗ und Ladeſtellen: Straßenreinigungs⸗ und Feuerlöſchweſen; Straßenbeleuchtung; Volks⸗ bibliothek und Leſehalle; Krankenhaus⸗Angelegenheiten; Straßenhandel, Marktweſen und Markthalle; Reiſeberichte; Kunſtweſen; Säuglings⸗ und Wöchnerinnenheim; Milchſterili⸗ ſationsanſtalt, je 2 Geſchäftsordnung und Ferien der Verſammlung; Prozeſſe; Polizeiangelegen⸗ heiten; Steuerangelegenheiten: Müllbeſeitigung; Volksbadeanſtalt; Gasanſtalt; Bürgerhaus und Familienhäuſer; Parkweſen; Ledigenheim; Jungfernheide, je 1 Kontrolle über die Erledigung der Beſchlüſſe der Verſammlung; Witwenkaſſe; Privatdienſtverträge: Geſchichte von Charlottenburg; Dankſchreiben; Licht⸗ Luftſportbäder; Anleihen; Beſchaffung von Wohnungen für die minderbegüterten Klaſſen; Poſtangelegenheiten; Haftpflicht⸗Verſicherung; Wärmehalle; Urlaubsbeſtimmungen für die Angeſtellten; Kommunal⸗ abgabengeſetz; Kaufmannsgericht. Der zur Vorberatung des Stadthaushaltsplans für 1904 ein⸗ geſetzt geweſene Ausſchuß hat 6 Sitzungen, der Ausſchuß zur Vorbereitung der Wahlen 15 Sitzungen, der Petitions⸗Ausſchuß 3 Sitzungen, der Ausſchuß zur Prüfung von Stadtverordnetenwahlen 5 Sitzungen und der Rechnungs⸗ Prüfungs⸗Ausſchuß 3 Sitzungen abgehalten. In den Stadtverordneten⸗Sitzungen des Jahres 1904 waren anweſend Stadt⸗ verordnete: am 6. Jannar . 643 am 16. März.. 53 am 1. Juni 47 am 26. Oktober . 52 %, 20. Jaunar 60 „ 23. März. 58 „ 15. Juni 3 „ 9. November 59 „ 3. Februar. 51 „ 30. Mai . 44 „ 29. Jumi 50 „ 28. Novemoer 64 „ 10. Februar. 522 „ 20. April. . 52 „ 7. September 52 „ 7. Dezember 58 „ 24. Februar 5 „ 4. Mai. 57 ,„ 21. September 51 „ 21. Dezember 60 9. Märdz 46 „ 18. Mai 52 „ 3. Ottober 49 zuſammen 1227 Stadtverordnete,