— 5. — mithin durchſchnittlich an jedem Sitzungstage 53 Stadtverordnete, d. i. 74,6 % der Geſamt⸗ heit gegen 53 (73,6 %) 1903, 54 (75 5%) 1902, 51 (78,5 %,) 1901 und 52 (78,8 ) 1900. Von den der Verſammlung von Anfang bis Ende des Jahres angehörenden (65) Stadtverordneten haben teilgenommen: 7 an allen Sitzungen (die Stadwerordneten Barnewitz, Braune, Freund, Heinzel⸗ mann, Kaufmann, Lingner, Schwarz), 5 an 22 Sitzungen, « an 21, § an 20, § an 19, 4 an 18, 5 an 17, 4 an 16, 6 an 15, 4 an 14, 2 an 13, 1 an 12, 1 an 11, 3 an 9 und 1 an 7 Sitzungen. An allen Sitzungen nahmen teil: 1904 1903 1902 1901 1900 1899 1898 1897 1896 1895 1894 1893 1892 7 3 4 5 8 1 6 4 4 5 7 8 10 b) Wahlen und Gemeindewählerliſte. Bei Beginn des Jahres 1904 mußten für die im erſten Wahlgang am 23. November 1903 in zwei Bezirken der III. Abteilung doppelt gewählten: Schriftſteller Hirſch und Apotheker Vogel Erſatzwahlen vorgenommen werden. Dieſe fanden am 9. Februar 1904 in den Bezirken 3 und 7 (für 1902/1907 und 1902/1905) ſtatt. Gewählt wurden: im 3. Bezirk Maurer Jander und im 7. Bezirk Kaufmann Jolenberg. Außerdem wurde Stadtverordneter Fink, deſſen Wahl erſt im März von der Stadt⸗ verordneten⸗Verſammlung für gültig erklärt war, am 30. März eingeführt. Für Jander, der bereits Inhaber eines Stadtverordneten⸗Mandats im 2. Bezirk der 1II. Abteilung war und dasſelbe nunmehr im 3. Bezirk annahm, wurde wiederum im 2. Bezirk eine Erſatzwahl notwendig. Inzwiſchen waren durch Mandatsniederlegung ausgeſchieden: Verſicherungsdirektor Roſtock, gewählt im 1. Bezirk der II. Abteilung für 1900/1905 und Eiſenbahndirektor Ströhler. gewählt im 4. Bezirk der II. Abteilung für 1900/1905. Die Erſatzwahlen fanden am 10. Juni bezw. die engeren Wahlen in der 11. Abteilung am 29. Juni ſtatt. Aus dieſen Wahlen ſind hervorgegangen: Brotfabrikant Paul Liebe für den 2. Bezirk der III. Abteilung, Rentier Wenig für den 1. Bezirk, Fabrikbeſitzer Dr. de Gruyter für den 4. Bezirk der II. Abteilung. Nachſtehende überſicht zeigt die Gründe des Ausſcheidens der Stadtverordneten, abgeſehen von dem regelmäßigen Ausſcheiden wegen Ablaufs der Wahlzeit: in den Jahren Es ſchieden aus infolge 1904 1903 1902 1901 1900 1899 1898 1897 189 1895 1894 1 Wahl zum Stadtrat ] — — 1 2 — 4 — 1 2 — 1 3 Mandatsniederlegung 5 2 4 1 2 1 1 3 — 3 1 Todes. . 1— —— 1 1 1 1 — 1 2—2 2 1 1 Verzugs nach außerhalbl — 1 2 — — 1 — 1 2 Summa] 5 2 6 5 5 2 2 7 — 6 7 Prozent der Mitglieder] 7 3 8 8 8 3 3 13 — 1 11 13 Die Liſte der ſtimmfähigen Bürger wies in den letzten drei Jahren bei Abgrenzung der Wählerabteilungen nach dem Durchſchnittsprinzip (§ 2 des Geſetzes vom 30. 6. 1900) folgende Zahlen auf: 1 d Von 100 Wahl⸗ Ab⸗ 20 1100 1 2 berechtigten entfielen Steuerbeträge teilung ahlberechtigten ſ auf jede Abteilung 1904 1903 1902 J 1904 1903 1902 1904 1903 1902 1 661 591 545 1,82 1.4% 1,66] 3 026 363 89] 3 221 950 94] 2 985 47113 11 ſ4 499 4 236 3 942] 12,32 12,22 12,04 3 025 035713 218 908 70] 2 982 898,52 111 31 349 29 88128 259] 85,86] 86,08] 86,30] 1 500 778811 108 822.60]1 22 51229 Zu⸗ ſammen ſ36 4 70832 1. 1 7 552 1 7 549 759 44 7 041 9% Der am niedrigſten beſtenerte Wahlberechtigte der I. Abteilung zahlte 1904: 1941,20 ℳ. 1903: 2230,00 ℳ und 1902: 2228.28 ℳ Steuern, in der II. Abteilung betrugen die ent⸗ ſprechenden Zahlen 1904: 234,40 ℳ, 1903: 256,80 % und 1902: 253,36 ℳ.