— 7 — B. Beſchickung der Weltausſtellung in St. Louis 1904. Auf Antrag des Reichskommiſſars für die Weltausſtellung in St. Louis 1904 hat ſich nach Vermittelung des Vorſtandes der Deutſchen Städteausſtellung 1903 in Dresden die Stadtgemeinde an einer Kollektivausſtellung Deutſcher Städte — insbeſondere der auf der Deutſchen Städteausſtellung 1903 in Dresden beteiligt geweſenen Städte — auf der Welt⸗ ausſtellung in St. Louis 1904 mit folgenden. in der Städteausſtellung in Dresden aus⸗ geſtellt geweſenen Gegenſtänden beteiligt: 1. Modell der Volksbibliothek und Leſehalle 1: 25 aus Holz und Pappkarton einſchl. Unterſatz und angehängten Bildern, 2. Schaubild der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule in großem Holzrahmen; 3. Zeichnungen der Gasanſtalt 11: a) Blatt 1 Lageplan der Gasanſtalt II, b) Blatt 2 Grundriß Retortenhaus II, c) Blatt 3 Längsſchnitt und Querſchnitte, Retortenhaus II, d) Blatt 4 Kondenſationsgebäude, e) Blatt 5 Arbeitergebäude, f) Blatt 6 Reinigergebäude; 4. Graphiſche Darſtellung der Gasabgabe der ſtädtiſchen Gasanſtalten; 5. Entwickelung der Beleuchtung der Stadt Charlottenburg (Stadtplan 1: 10000). Die Koſten dieſer Ausſtellung ſind aus den lIberſchüſſen der Deutſchen Städte⸗ ausſtellung 190s in Dresden gedeckt worden. 5. Bureauweſen und Beamte. 2) Allgemeines. Unter dem Beamtenperſonal find folgende Veränderungen vorgekommen: Angeſtellt ſind als: Direktor des ſtatiſtiſchen Amts der Profeſſor Dr. Rahts, Magiſtrats⸗Aſſeſſoren. die Gerichts⸗Aſſeſſoren Charbonnier, Seidel und Dr. Mann, Sekretär: der Sekretär Kuhrt, Aſſiſtenten: die Militäranwärter Ziebell, Blunck, Feiſt, Burzlaff, Zobel, Herrmann, Barm, Wolff, Müller v (Guſtav), Kabierſch, Krauledat, Bureaugehilfen: die Militäranwärter Schäfer, Tometzki, Heeſe, Prübuſch, Boten: die Militäranwärter Kuſch. Karp, Schäfer, Pförtner: die Militäranwärter Müller (Adolf), Bätz, Darge, Schulze (Wilhelm), 4 Standesbeamter: der Standesbeamten⸗Hilfs⸗Stellvertreter ordan, Brandmeiſter: Ingenieur Lebbe. Straßenreinigungs⸗Aufſeher: die Militäranwärter Bierſchwale, Berg, Obergärtner: Diekmann. Befördert ſind: zum Bureau⸗Direktor: Stadtſekretär Winter, zum Stadthauptkaſſen⸗Rendanten: Rendant Bartels, zu Bureau⸗Vorſtehern: die Sekretäre Reimann und Hammermeiſter, zu Sekretären. die Aſſiſtenten Haefner, Ronke, Riepka, Petſch, Franke, Zeuner, Dederſcheck, Piernitzki, Gallmeiſter, Draebert, die Diätare Gaebel, Laging, Kempe, zum Kaſſengehilfen: der Bote Seidel, zu Kaſſenboten: die Boten Milkuhn, Garbang, zum Straßenreinigungsaufſeher: der Pförtner Klein, zum Laternenaufſeher: der Pförtner Wilke. Ernannt iſt der Stellvertretende Standesbeamte Zarnack zum Standesbeamten. Dem Profeſſor Dr. Beſſel⸗Hagen wurde aus Anlaß der Einweihung des neuen Krankenhauſes Weſtend der Rote Adlerorden 4. Klaſſe, dem Rendanten Schütze anläßlich deruch 50jährigen Dienſtjubiläums der Kronenorden 4. Klaſſe mit dem Abzeichen für Jubilare verliehen. Ausgeſchieden ſind: mit Ruhegehalt: der Rendant Schütze, der Sekretär Carl Krüger, der Aſſiſtent Guner der Bureaugehilfe Pabſt, der Gasmeiſter Conrad, der Coaksvermeſſer mer, ohne Ruhegehalt: der Magiſtratsaſſeſſor Walger, der Aſſiſtent Grimm, der Diätar Kribbe, der Straßenreinigungsaufſeher Berg, der Coaksvermeſſer Bredtſchneider, Verſtorben ſind: der Oberbuchhalter Grütz, der Sekretär Rabſch, der Sekretär a. D. Leſchke, der Bureau⸗ gehilfe Ebhardt, der Zeichner a. D. Winkler, der Rohrmeiſter a. D. Pauly, der Coaks⸗ vermeſſer a. D. Elmer. Die Zahl der am Schluſſe des Berichtsjahres bei den einzelnen Verwaltungsſtellen vorhandenen Beamtenſtellen iſt aus der nachſtehenden Überſicht zu entnehmen: