— 21 — Teiles des Grundſtücks Joſef Heuer eine weitere rd. 1650 qm große Fläche vom 1. No⸗ vember 1904 ab für jährlich 300,— % zu Sportzwecken verpachtet worden. Von dem Grundſtück Kaiſerin Auguſta⸗Allee Nr. 6 wurde vom 1. Oktober 1904 ab 2 bis dahin unverpachteter Teil an die Firma Brock Söhne für jährlich 450,— ℳ verpachtet. Außerdem hat die Stadtgemeinde durch Vertrag vom 7 Forſtfiskus Teile der Jungfernheide in einer Geſamtgröße von 184 ha 85 a 49 qm zur Anlegung eines Volksparkes erworben. Der Kaufpreis beträgt 3 ½ Millionen Mark. (rd. 2 ℳ für das am). Der Vertrag tritt erſt nach Umgemeindung der angekauften Flächen und der angrenzenden Teile der Saatwinkeler Chauſſee in dem Gemeindegebiet von Charlottenburg in Kraft. a) Feuerverſicherung der ſtädtiſchen Gebäude, Anlagen und Mobilien. Der Geſamtwert der verſicherten Gebäude, Anlagen und Mobilien — ausſchließlich der Gasanſtalten — betrug am 1. April 1904 24090065 Mk. Neu verſichert wurden im Laufe des Berichtsjahres: 18. 6 1904 vom königlichen 1. Das Mobiliar der Steuer⸗Zahlſtelle I, Spandauer Straße 28. mit 3 000 ℳ 2. % „ III, Krumme Straße 66. 3 000 „ 3. „, „ 7 „ IvV, Kant⸗Straße 77. 3000 „ K. „ 0 1 1 „, V, Goethe⸗Straße 12: ⸗ 3 000 „ 5. , „ „ vI, Bayreuther Straße 8s ⸗ 3 000 „ 6. %, „ des Standesamtes III, Schloß⸗Straße 27. „ 3710 „ 7 Gebäude und Mobiliar der Gemeinde⸗Doppelſchule XXI/X XII, Suarcz⸗Str. ] 7)/)/, „2.. „„ 576 000 „ 8. Gebäude und Mobiliar der Waldſchule Weſtend „ 25190 „ 9. Mobiliar der Zweigſtelle der Volksbibliothek Wormſer Str. 6a „ 9 067 „ 10. Mobilar des Krankenhauſes Weſtenen. „„ 550 000 „, 11. Maſchinen⸗Anlagen des Krankenhauſes Weſtend „„ 332 500 „ 12. Die Gebäude auf dem Grundſtück Bismarck⸗Straße 5 225 000 „ 12 %, „, „%., K m „ 76. . „„ 100 000 14. „ „ „ 11 „, „ 77. ,„, 150 000 „ 45. „, , „ „ 12 42 % 78 . „, 170 000 „ 46. „ „, , , „ 72 , 79 . ,„„G 175 000 „ 17. „ 8 „ , 1 „„ 107 . . . „ 1028 „ 18. „, 2 %½ 4 10 „ 1144 . . „ 13 739 ⸗ 19. Gebäude und Mobiliar auf dem Förſterei⸗Grundſtück in der Junaferaheide. 2 „ „ . . „, 14228. „, 20. Notbrücke über den Landwehrkanal im Zuge der Berliner Str., 109 000 „ 21. Gebäude auf dem Grundſtück Bismarck⸗Straße 100. „, 2376 „ 22. Abortanſtalt am Amtsgerichtsplattttt „, 7 600 „ 23. Bagger und Maſchinen auf dem Grundſtück der Pumpſtation am Nonnendaemm „, Z24 570 „, 24 21 Transformatoren in Säulen auf Straßen „„ 72 305 „, 25. 17 Transformatoren bei Konſumenten „ 33 500 „ 26. 1 Bahndynamo, 1 Waſſerreinigungsanlage auf dem Grundſtück des Elektriditätswerkse. „, 4 251 „ 27. Die Gebäude auf dem Grundſtück Berliner Straße 1/2 . . . „ 530 000 ⸗ Im Berichtsjahre ſind folgende Brandſchäden entſtanden: Brand einer Baubude am Nonnendamm, der Schaden betrug 25,00 ℳ Brand einer Holzbude am Friedrich⸗Karl⸗Platz,, „ , „ 24,65. „, Küchenbrand im Hauſe Bismarck⸗Straße 78, , — „ „, „ 40,09 „ Kellerbrand im Rathauſe, 2 „ , „ , 4,00 , Dachſtuhlbrand im Rathauſe, . . 692,49 „ Die Koſten ſind durch das Verſicherungs⸗Konſortium gedeckt worden. Vom 1. April 1904 ab waren — wie bereits im Bericht des Vorjahres erwähnt die ſtädtiſchen Gebäude, Anlagen und Mobilien bei einem Konſortium, das aus 6 Geſell⸗ ſchaften beſtand, verſichert. Bei der Weiterverſicherung, die vom 1. April 1905 ab auf 5 Jahre erfolgte, traten zu dem Konſortium noch zwei Geſellſchaften hinzu. Es beſteht jetzt aus folgenden acht Geſellſchaften: 1. Berliniſche Feuer⸗Verſicherungs⸗Anſtalt, Magdeburger Feuer⸗Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Preußiſche National⸗Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Schleſiſche Feuer⸗Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Vaterländiſche Feuer⸗Berſicherungs-Aktien⸗Geſellſchaft Elberfeld. North Britiſh⸗Merkantile 14 4 44 Aachener und Münchener euer⸗Verſicherungs⸗Geſellſchaft, Preußiſche Feuer⸗Verſicherungs⸗Anſtalt. Die Leitung des Konſortiums iſt der Berliniſchen Feuer⸗Verſicherungs⸗Anſtalt über⸗ tragen worden. 2 b