— 25 — c) Errichtung einer Waldſchule für kränkliche Kinder. Auf einem im Pachtbeſitz der Terrain⸗Geſellſchaft „Neu Weſtend“ befindlichen 1,5 ha großen, mit 1,50 m hohen Drahtzaun umfriedeten Gelände, wurde im Laufe des Juli 1904 die erſte „Waldſchule“ errichtet zur Aufnahme von 120 erholungsbedürftigen Kindern. Die Eröffnung fand am 9. Auguſt ſtatt. Die Baulichkeiten beſtehen aus einer Wirtſchaftsbaracke (Syſtem Döcker) mit dazu gehörigen Nebenbaulichkeiten — Abwaſchraum, Schuppen für Feuerung, Vorratskeller — einer Schulbaracke, umfaſſend 2 Klaſſen und 2 Lehrerzimmer, eine Liegehalle, einem Abortgebäude für Tonnenabfuhr und einem Waſch⸗ und Baderaum. Die Waſſerverſorgung iſt durch Anſchluß an die von den Charlottenburger Waſſerwerken geſpeiſte Leitung der Trabrennbahn Weſtend bewirkt. Die Baukoſten einſchl. der Wirtſchaftseinrichtung betragen 21 296 ; hierin ſind die Baukoſten der vom Volksheilſtättenverein leihweiſe überlaſſenen Wirtſchaftsbaracke nicht mit enthalten. d) Erweiterungsbauten der Feuerwache Lützow 7/8. Dem vorjährigen eingehenden Bericht über den Erweiterungsbau iſt nur hinzuzufügen, daß die Baulichkeiten am 21. Juni 1904 der Benutzung übergeben wurden. Nach dem Anſchluß der Abrechnung ſind gegenüber den bewilligten Baukoſten von 133 500 ℳ. rund 5640 ℳ Erſparnis eingetreten. e) Neubau der Gemeindedoppelſchule an der Suarez⸗Straße. Den Angaben, welche über dieſen Bau im vorigen Verwaltungsbericht gemacht waren, bleibt hinzuzufügen, daß die Schule zum Beginn des Winterhalbjahres am 10. Oktober 1904 dem Gebrauch übergeben werden konnte. Nach dem heutigen Stand der Abrechnung wird die für den Bau bewilligte Koſt⸗ anſchlagsſumme von 580000 ℳ im ungünſtigſten Fall eine Überſchreitung von rund 3000 % ergeben. Dieſe iſt darauf zurückzuführen, daß noch zur Zeit des inneren Ausbaues auf ausdrücklichen Beſchluß der Hochbau⸗Deputation eine beſſere und teurere Spülungs⸗ und Lüftungsanlage der Schulaborte zur Ausführung kam, als urſprünglich vorgeſehen war. Die Erſparniſſe, an anderer Stelle reichten nicht aus, die Mehrkoſten für dieſe hygieniſch vorzüg⸗ lichen Einrichtungen zu decken Die hier erſtmalige Aufſtellung von Gasbadeöfen für die Brauſebäder hat noch nicht Erwähnung gefunden. Die Einrichtung hat ſich im Betriebe beſtens bewährt. ) Umbau des Krankenhauſes Kirch⸗Straße Nr. 19/20. Nachdem das alte Krankenhaus im Laufe des Monats Juli bis auf die Abteilungen für Geſchlechtskranke und für Geburtshilfe frei geworden war, wurde mit den Inſtandſetzungs⸗ und Ergänzungsarbeiten, ſowie Einrichtung einer Wäſcherei und Desinfektion begonnen. Die Arbeiten wurden im Laufe dieſes Jahres ausgeführt und ſind bis auf nachträglich von der Krankenhausdeputation gewünſchte Arbeiten fertiggeſtellt. Die bisher bewilligten Mittel von 53 000 ℳ werden vorausſichtlich um etwa 7000 ℳ überſchritten. g) Krankenhausneubau. Am 20. Juni 1904 fand im Beiſein des Magiſtrats und der Stadtverordneten die feierliche Ubergabe des Krankenhausneubaues an die ſtädtiſche Verwaltung ſtatt. Die bei dieſer Gelegenheit vom Oberbürgermeiſter Schuſtehrus und Stadtbaurat Bratring gehaltenen Anſprachen ſind im Anhang dieſes Verwaltungsberichts abgedruckt. ) Rathausneubau. Der Rathausneubau wurde rechtzeitig fertiggeſtellt, ſodaß die Seitenflügel des II. Bauteils zum November 1904, der Vorderbau zum April 1905 bezogen werden konnten. Der Ratskeller iſt am 27. April 1905 eröffnet worden. K Die Abrechnung des 1. Bauteils iſt inzwiſchen beendet und hat eine Überſchreitung der auf 1 946 500 ℳ veranſchlagten Koſten um 14 139,36 % ergeben. Beim II. Bauteil wird der zur Verfügung geſtellte Betrag von 2 200 500 %ℳ, vorausſichtlich um 16 000 ℳ überſchritten werden. B. Heizungs⸗ und Maſchinenanlagen. Im Rechnungsjahre 1904 wurden folgende Arbeiten ausgeführt: 1. In Gemeindeſchule 1 iſt eine Warmwaſſer⸗Niederdruck Zentralheizun nach Ent⸗ fernung der alten Luftheizungsanlage eingebaut worden. Die Koſten betragen 16381 ℳ, gegen eine Anſchlagsſumme von 17750 . 2. Die Keſſelanlage der Niederdruck⸗Warmwaſſer⸗Zentralheizung der höheren Töchter⸗