Kleinere Neubautenn 20 Ställe und Wirtſchaftsgebauvd 19 Sffentliche Gebäude (Bedürfnisanſtalt)),... 1 Derſchiedenes, 10 b) für umbauten, Reparaturen, Veründerungen und Einfriedigungen: Ladenaulagen . . , , , 78 Gewerbtiche Aulagen 10 Treppen⸗ und Lichtſchachtanlagen. 5 Batlenamagen 1 Größere mmbauten 12 Verſchiedeness.. 35 Eimſriedigungen. — 48 zuſammen 487 2. Von anderen Verwaltungen 86 Pläne und zwar: 38 Gasrohrpläne mit einer Rohrlänge von rund 13653 m 8§ Waſſerrohrpläne mit einer Rohrlänge von rundd 4870 m 40 Pläne für Kabel⸗ pp. Verlegung mit einer Leitungslänge von 45 zund „ , . „ 1 2 1 . . 34435 m Sa. 86 Pläne mit einer Rohr⸗ bezw. Leitungslänge von rund 52958 m Für Straßenbauten haben 130 ſtraßenbaupolizeiliche Prüfunaen ſtattgefunden, bei welchen 29764 qm aus Granitplatten und Moſaikpflaſter beſtehende Bürgerſteigbefeſtigungen beſichtigt und als beſtimmungsmäßig hergeſtellt, anerkannt wurden. Es wurden ferner aufgeſtellt: 29 Koſtenanſchläge für den Etatsentwurf pro 1905 im Geſamtumfange von rund 70000 am Fahrdammfläche. An den zu unterhaltenden Straßen wurden ausgeführt bezw. beaufſichtigt: 862 865.12 qam mit Pflaſter befeſtigte Straßenflächen, 124769 qm mit Chauſſierung befeſtigte Straßenflächen, 7 größere Ausbeſſerungen am Straßenpflaſter im Geſamtumfange von 219 am⸗ 3 kleinere Ausbeſſerungen am Straßenpflaſter, 2807 Ausbeſſerungen an Bürgerſteigen, 398 Unterſuchungen wegen Verlegung von Gasröhren, 385 Unterſuchungen wegen Verlegung von Waſſerröhren, 30270.50 lfd. m Baugruben für Kabelverlegungen des ſtädtiſchen Elek⸗ trizitätswerks, 285,30 lfd. m Kabelverlegungen der Feuerwehr. 72 Unterſuchungen wegen Ver⸗ legung von Kabeln durch die Reichspoſtverwaltung, 96 Unterſuchungen wegen Gleisverlegungen der Straßenbahn, 103 Ausbeſſerungen an Straßenwaſſerbrunnen, 41 Unterſuchungen wegen Pflanzung von Bäumen uſw., 245 Unterſuchungen wegen Verlegung von Kabeln durch das ſtädtiſche Elektrizitätswerk. 1 Unterſuchung der bei Straßenregulierungen zu verlegenden Leitungen durch die Kanaliſation Berlm. 4. Straßenpflaſterungen und das hierzu verwendete Material. a) Neupflaſterungen. Die Herſtellung der in der vorſtehenden Tabelle aufgeführten Neupflaſterungen iſt im Wege öffentlicher Ausſchreibung an Unternehmer vergeben worden. Am 1. April 1904 waren an Aſphalt⸗ und an Stein⸗ bezw. Schlackenpflaſter 862 865,12 qm vorhanden. Im Berichtsjahre ſind hinzugekommen 59483,00 am und ab⸗ gegangen 24 848,52 am. Am 31. März 1904 (Ende des Berichtsjahres) waren 897 499,60 am gepflaſterte Straßen vorhanden, davon waren: mit Aiphalt rund 51 326 qm, mit Granitſteinen II. und III. Klaſſe rund 186 147 am, mit Temperſchlackenſteinen 3348 qm, mit Kleinſteinen 7551 qm, mit Holzpflaſter 3215 am, alſo mit beſſerem Material rund 713 587 qm befeſtigt. b) Umpflaſte rungen. Umgepflaſtert wurden die Kepler⸗Straße zwiſchen Osnabrücker und Gauß⸗Straße, Spandauer Berg zwiſchen Neuer Fürſtenbrunner Weg und Ahorn⸗Allee, Sophie Charlotten⸗ Straße zwiſchen Haus Nr. 109 und Mollwitz⸗Straße. Schlüter⸗Straße zwiſchen Schiller⸗ und Goethe⸗Straße, Gauß⸗Straße vom Eingang der ſtädtiſchen Gasanſtalt bis Hadsburger Ufer, Straße am Luiſen⸗Platz zwiſchen Berliner und Eoſander⸗Straße, Franklin⸗Straße zwiſchen Salz⸗Ufer und Helmholtz⸗Straße. Die Umpflaſterungen zu b erfolgten in dem vorhandenen Material (Kopfſteinpflaſter) unter reichlicher Verwendung von Zuſatzſteinen, auch wurde teilweiſe das vor handene Kopf⸗ ſteinpflaſter beſeitigt und durch Reihenſtempflaſter erſetzt. Der Geſamtumfang der umgepflaſterten bezw. mit allen Materialien neugepflaſterten Straßenzüge beträgt rund 17 000 am. c) Unterhaltung der Straßen, Brücken uſw. über die Unterhaltung des Straßenpflaſters aibt die IIberficht auf S. 30, in welcher die Flächen nach den verſchiedenen Arten der Befeſtigung getrennt ſind, näheren Aufſchluß: