32 eines Vertrages von der Berliner Kanaliſationsverwaltung bewirkt. Martinickenfelde bildet einen Teil des Berliner Radialsſyſtems vIII, deſſen Pumpwerk in Alt⸗Moabit 67/70 liegt, und das Oſtviertel gehört zum Berliner Radialſyſtem VII, deſſen Pumpwerk ſich in der Genthiner Straße 4 befindet. Die Abwäſſer dieſer Gebiete werden zuſammen mit den übrigen Abwäſſern der genannten beiden Berliner Radialſyſteme nach den Berliner Rieſelfeldern gepumpt. Die Menge des von den Charlottenburger Gebietsteilen abfließenden Abwaſſers läßt ſich nicht näher be⸗ ſtimmen. Wie hoch die tatſächlichen Bau⸗ und Betrriebskoſten ſind, iſt nicht bekannt. Die vertragsmäßig gezahlten Koſten bis zum Schluße des Berichtsjahres ergibt folgende Zu⸗ ſammenſtellung. 9. 47.4 . 4 Nähere Bczeichnung Te, e Vertragsmäßig ſeit Beginn gezahlte Vergütung für den Bau „„ „ „ 2 3 177 028,00 Vertragsgemäße Gebühr für den Betrieb und Unter⸗ 893 096,50 haltung im Berichtsjahre H 21 243,36 107 171,58 Koſten für Spülwaſſer und Reparatur von Spül⸗ wafſermeſſern im Berichtsjahre⸗. 702,19 2239,09 2. Das Ka naliſationsſyſtem 1 umfaßt die Stadtviertel am Kurfürſtendamm, Hochſchulviertel, Innere Stadt, Am Lietzenſee, Schloßviertel, Lützow und Halbinfel. Das Gebiet hat einſchließlich der Halbinſel 874 ha 26 ar 75 am Fläche und 187 215 Einwohner am Schluſſe des Berichtsjahres. Die geſamten Abwäſſer werden nach dem Pumpwerk I in der Sophie Charlotten Straße 114 geführt und von hier durch 2 Druckrohre (ſ. u) nach dem Rieſelfeld Karolinenhöhe⸗ Gatow gepumpt. Ein Teil dieſes Gebietes. die ſogenannte Halbinſel, iſt durch den Land⸗ wehrkanal vollſtändig abgetrennt. Die Abwäſſer dieſes Teils fließen nach dem am Salz⸗ ufer 21 gelegenen Zwiſchenpumpwerk und werden von hier durch ein auf der Dovebrücke liegendes eiſernes Rohr von 41 mm Durchmeſſer nach der Südſeite des Landwehrkanals in einen Nebenſammler des Entwäſſerungsgebietes gepumpt. In die Leitungen des Syſtems 1 gelangen außer den eigenen Abwäſſern zur Zeit die Abwäſſer von einigen Straßen und Grundſtücken des Syſtems 11 Weſtend (ſ. u.). Ferner werden auf Grund von Verträgen, welche am 31. März 1905 abgelanfen, aber inzwiſchen auf anderer Grundlage verlängert worden ſind, und zwar: mit Schöneberg und Friedenan bis 31. Juli 1905, mit Wilmersdorf bis 30. September 1906, mit Schmargendorf und Grune⸗ wald bis 31. März 1906, Abwäſſer von fremden Gemeinden, nämlich Schöneberg, Dt. Wilmersdorf, Friedenau, Schmargendorf und Villenkolonie Grunewald aufgenommen. Als Vergütung iſt von dieſen Gemeinden im Berichtsjahre vertragsmäßig ein Preis von vier Pfennig für 1 chm erhoben. Die Meſſung der zufließenden Waſſermenge fündet alle zwei Jahre ſtatl. Die letzte Meſſung hat § 034 982,12 chm ergeben. Hber die Einwohnerzahl der angeſchloſſenen Gebiete ſowie die Waſſermengen, welche dieſen Gebieten von den Charlottenburger Waſſerwerken zugeführt werden, gibt folgende Zu⸗ ſammenſtellung Auskunft: Durchſchnittliche Waſſerlieferung der Charlottenburger Einwohnerzahl Waſſerwerke im Berichtsjahr 44. Berichtsjahr „für Kopf undſ i. M. an die in Grund⸗ in allen in den an die 5 Gebiet ſtücken, welcheſ Grundſtücken Charlottenbg. . . 44 1 . in allen nach dem ſan den Haus⸗ Kanaliſation dem in . erſangeſchloſſenen Grundſtücken Pumpwert 1] waſſermeſſern angeſchlofſenen Smattekegetch⸗ Krundſluce T. flt gemeſſen Gebieten neten Gebiet J(bewohnte und nehmen unbewohnte) chm ebm 1 Geſamtgebiet Char⸗ lottenburg . 1 219 935 179 695 6 577 963 5 374 677 82,0 2904 Schöneberg 126 889 105 672 3 249 149 2 706 260 70,2 1545 Wilmersdorf 2 2 53 026 52 625 1 735 955 1 722 943 90,0 1032 Friedenaun. 15 073 14 949 371 070 368 044 67,4 443 Schmargendorf 4 519 4 407 95 586 93 208 58,0 150 Grunewald 4 103 4 097 429 446 428 792 286,7 371 Summe 1904 ] 423 545 361 445 J12 459 169 10 693 924 80,6 6445 1903 ] 392 314 330 693 10 744 274 9 065 849 75,1 5847 Vermehrung in % der Beträge des Jahres 1903 7,9 9,3 15,9 17,9 7,3 10,2