— 37. — Die anteiligen perſönlichen Koſten der Reinigung betrugen insgeſamt 904,26 ℳ und zwar erforderten die vorhandenen 6377 m Tonrohrleitungen 409.07 ℳ oder 0,064 ℳ für 1 m, die vorhandenen 2153 m Kanäle einſchließlich Notausläſſe 495,19 ℳ oder 0,23 . ür 1 m. In der Zeit von der Betriebseröffnung am 30. November 1903 bis zum Schluſſe des Berichtsjahres 1903 wurden im ganzen 52782 chm Waſſer gepumpt. Es iſt jedoch dabei zu bemerken, daß nur etwa 12000 chm Abwäſſer aus den Kanälen des Syſtems III zu⸗ gefloſſen ſind. Der Mehrbetrag des geförderten Wafſers iſt Waſſer, welches aus dem Pump⸗ wert 1 herrührt und aus dem Druckrohr entnommen wurde, um Verſuche mit den Pumpen und den Motoren anzuſtellen. Im abgelaufenen Berichtsjahr 1904 wurden im ganzen 85786 chm Abwaſſer gepumpt. Fabrikabwäſſer wurden nicht eingeführt, die Notausläſſe traten nie in Tätigkeit. Das Pumpwerk am Nonnendamm ſoll nur für die nächſten Jahre ausreichen und wird dann entweder durch ein endgültiges unmittelbar daneben zu errichtendes erſetzt, oder es wird das Waſſer dem am Fürſtenbrunner Weg neu zu bauenden Pumpwerk für Weſtend (Syſtem 11) zugeführt werden. Die Einrichtungen ſind ſo getroffen, daß alle Anlagen, welche zur Zeit ausgeführt ſind, für beide Fälle verwertbar ſind, mit Ausnahme des Maſchinen⸗ hauſes, welches deshalb nur in Fachwerk ausgeführt iſt, und mit Ausnahme der Maſchinen und des oben erwähnten Druckrohranſchluſſes. Von letzterem iſt jedoch der Spreedüker gleich in endgültiger Weiſe angelegt. Die vorläufige Maſchinenanlage beſteht aus 3 Pumpen, welche je 20 Liter in 1 Sekunde fördern können. Dieſelben werden vermittels Riemen von 3 Saug⸗ gasmotoren getrieben. Das Sauggas wird aus Koks der ſtädtiſchen Gasanſtalt erzeugt. Als Reſerve dient Leuchtgas. Üüber die Leiſtung der Pumpen und den Brennmaterialverbrauch gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: 2 2 2 23 222 222 232 2283 5 2 2 2 225 28 2 23* 13322] 22 28 ; 2 3 3 222 2 2 ſ52- J32825 3 22 4 Zeitraum „ 21 2 5 283 5 2 322 3228 332 2 3 4 34 52 22 23 2 3 * f — 2 ebhm chm m n1 I ehm April 1904a4.. 11 11 366 1 033,3 46,39 4,27 4,13 2,02 Neni 11 10574 ] 961,3] 46,70 3,76 3,91 2,00 Inii⸗ , . 16 19306 1 206,6 44,32 4,33 3,59 1,61 Ju 12 5036 ] 419,7 ] 42,34 2,43 5,78 4,96 Auaut 12 5404 ] 450,3] 40,68 2,56 5,67 4,81 September 9 4 623 ] 513,7 41,02 2,66 5,19 4,76 Oktober 8 4826] 603,3 42,44 2,30 3,80 4,35 November 22 5 9 5181 ] 575,7] 42,67 1,94 3,38 4,24 Dezemberr 9 5103] 567,0 ] 38,41 1,91 3,36 3,72 Jannar 1905 6 4294] 715,7 43,25 2,46 3,44 3,26 Febrnar 7 5761 ] 823,0 ] 38,96 2,87 3,49 3,13 März „, 4 8 4312 ] 539,0 ] 41,46 2,19 4,07 3,48 Im ganzen 118 85 786 — K — — Im Durchſchnitt — — 727 43,28 2,94 4,04 3,00 Der Waſſerzufluß war ſehr gering, da nur wenige Grundſtücke und wenige Straßen angeſchloſſen waren. Es wurde deshalb nur einige Stunden am Tage gepumpt: an vielen Tagen ruhte der Betrieb ganz. Aus dieſem Umſtande erklären ſich die verhältnismäßig hohen Betriebskoſten. Zur Förderung der im Sandfange abgelagerten Sinkmoffe ſind 2 elektriſch betriebene Vertikalbagger aufgeſtellt, während die Schwimmſtoffe durch ſchräg geſtellte Gitter zurück⸗ gehalten werden, von denen ſie mittels Preßluftrechen entfernt werden. Die Baukoſten des Maſchinenhauſes betrugen bis zum Schluſſe des Berichtsjahres 38038,11 ℳ, die der maſchinellen Anlage 90 198,21 Die Baukoſten des 760 m langen Druckrohranſchluſſes betrugen einſchließlich des 109 m langen Dükers beſtehend aus 1 Rohr von 1000 mm und 1 Rohr von 650 mm Durch⸗ meſſer, 120 302,66 ℳ, Die Koſten des Sandfanges ausſchließlich maſchinelle Einrichtung haben 237 865,78 7 betragen. ) Außer dem Koks ſind in den Monaten Oktober, November, Dezember, Jannar verſuchsweiſe 890 kg Anthracit verbraucht.