3. Betrieb der Druckrohrleitung a) perſönliche Koſten 1 320,00 ℳ v) fachliche Koſten 553,02 „ c) Abgaben und Verſchiedenes „ 1 559,00 „ 4. Betrieb des Rieſelfeldes a) perſönliche Koſten b) ſächliche Koſten einſchließlich Entſchädigungen für Durch⸗ feuchtung von Ländereen 12 363,62 ℳ 9 743,80 „ ) Abgaben 2 703,30 „ 4) Verſchiedenesse... 532,93 „ 0. Laufende Einnahmen ausſchließlich der aus dem Berliner Anſchlußgebiet herrührenden. 1a. Gebühren der angeſchloſſenen Grundſtücke einſchließlich ver⸗ tragsmäßige Vergütungen der Vorortgemeinden Schöneberg pp. 782 562,43 7 1b. Vergütung für allgemeine Verwaltungskoſten bei Bauaus⸗ führuugen 10. Zinſen des Reſervefonds 1d. Zuſchuß aus Kämmereimitteln 2. Betrieb im Innern der Stadt 2) Mieten pp „„ b) Hausanſchlüſſe lt. Tarif 45 867,96 „ 15 594,63 „ 57 500,00 „ 2 718,44 ℳ I 46 811,51, zuſammen 49 529,95 ℳ Betrieb des Druckrohrs Pachtttt. 45,40 ℳ Betrieb des Rieſelfeldes Pacht. 15 076,24 Verteilt man die allgemeinen unter 1 aufgeführten Ausgaben proportional auf die unter Nr. 2, 3 und 4 aufgeführten und ſtellt ihnen die 1a unter 2, 3 und 4 aufgeführten Einnahmen gegenüber, ſo erhält man folgendes Bild: K C Mehreinnahmen ] Mehrausgaben B Anlage⸗ Laufende ] Laufende 2. Gegenſtand Koſten Einnahme Ausgabe im 2 2 2 im 8 8.c 7 ganzen 2] ganzen 222] ⸗ — 2 2 — 2 — 5 L I1 L4 %) 12* % 12 1. Kanaliſation im Innern der Stadt . . . ſ 10 189 913,51 49 529,95355 290,31 — — 305 760,36 3,0 2. Druckrohrleitungg 1 245 402,25 45,40] 5 715,42 — — 5 670,02 0,46 3. Rieſelfeldd 3 641 392,59] 45 076,24] 42 205,37] 2 870,87 0,08 — — Im ganzen] 15 076 708,35 94 651,59403 211,10 — ſ308 559,51 2,047 Die Mehrausgaben von 308 559,51 ℳ werden ebenſo wie die für Verzinſung und Tilgung erforderlichen Mittel beſtritten durch die Einnahmen unter Nr. 1a—4. Der Überſchuß dieſer Einnahmen über den Geſamtbedarf an Geldmitteln wird dem Reſervefonds überwieſen, welcher bisher 526 146,92 enthält. Für den Betrieb im Berliner Anſchlußgebiet werden für jedes angeſchloſſene Grund⸗ ſtück vertragsmäßig 6,00 ℳ für 1 m Straßenfront und Jahr gezahlt, während die Stadt⸗ gemeinde Eharlottenburg von jedem angeſchloſſenen Grundſtück wie im ganzen übrigen Stadt⸗ gebiet 2,00 ℳ für 1 m Straßenfront und 1% des Gehäudenutzungswertes erhebt. Die im Berliner Anſchlußgebiet für das Rechnungsjahr 1904 gezahlten bezw. ver⸗ einnahmten Beiträge gibt folgende Zuſammenſtellung: 0 4 — Gezahlte Gezahlt 0 Vereinnahmt 14 Vereinnahmt überſchuß Geſamtbetrag jährliche Gebühr ffür Hausanſchlüſſeſ an Gebühren ffür Hausanſchlüſſe E 2 12 . . 72 % 1 070 124,50] 131 356,22 2 306,91 137 181,00 4 058,69 7 576,56 ℳ. 133 663,13 ℳ. 141 239,69 ℳ 7. Waſſerverſorgung ſowie Grund⸗ und Flußwaſſerſtände Der Waſſerverbrauch ſtellte ſich nach den Angaben der die Stadt mit Waſſer ver⸗ ſorgenden Geſellſchaft „Charlottenburger Waſſerwerke“ folgendermaßen: