— 541 — c) Gewächshäuſer und Miſtbeete. Die im vorigen Berichtsjahre erwähnte Bepflanzung der Tauenzien⸗, Kleiſt⸗ und Hardenberg⸗Straße iſt in dieſem Jahre durchgeführt worden. Hierbei werden längs der Tauenzien⸗ und Kleiſt⸗Straße zwiſchen je 2 Bäumen eine Weinguirlande angepflanzt; die Blumenſtücke kommen dadurch nicht allein mehr zur Geltung, ſondern auch der ganze Straßen⸗ zug erhält ein recht gefälliges Anſehen. Eine Vermehrung der Miſtbeete war auch in dieſem Jahre zur Anzucht der Pflanzen für die gärtneriſchen Anlagen und für die Ausſchmückung zur 200 Jahrfeier notwendig. Es wurden daher noch 307 Ifd. m Miſtbeete aufgeſtellt; die hierzu erforderlichen Bohlen und Stiele wurden aus dem diesſeitigen Materialienbeſtande entnommen. Außerdem wurden noch 383 Miſtbeetfenſter beſchafft, deren Beſtand ſich nunmehr auf 866 Stück beläuft. Der Be⸗ ſtand der Gewächshäuſer betrug am 31. März 1905: 38 199 St. blühende Pflanzen, 2771 St. Palmen, 1 100 St. Dekorationspflanzen im Werte von ungefähr 24 612 ℳ. Zur Aus⸗ ſchmückung der Plätze, Blumentiſche uſw. wurden im Laufe des Sommers 108 852 Pflanzen gegen 159 482 St. im Vorjahre abgegeben. Sämtliche Gewächshäuſer und ſämtliche Miſt⸗ beetfenſter erhielten einen neuen Anſtrich. Ferner wurden in dieſem Jahre aus den Erſpar⸗ niſſen des Baues zweier Gewächshäuſer im vergangenen Berichtsjahre ein Uberwinterungshaus mit Keſſelanlage, welches zur Unterbringung der Palmen dienen ſoll, angelegt. Dieſes Haus hat eine Länge von 20 und eine Tiefe von 5 m. Infolge auszuführender Kanaliſationsarbeiten in der Baumſchule mußten die nach Oſten belegenen Miſtbeete abgebrochen und auf ein hierzu abgeräumtes Stück Land neu auf⸗ gebaut werden. Weitere Bauten folgen im nächſten Berichtsjahre. d) Straßenbepflanzung. Durch die Verbreiterung der Bismarck⸗Straße mußten ſämtliche in dieſer Straße ſtehenden Alleebäume, ſowie die Vorgärten und Hintergärten auf der ſüdlichen Seite der Straße entfernt werden. Nach Fertigſtellung des Straßenzuges erfolgt hier eine vollſtändige Neubepflanzung mit Raſenanlagen. Auch die Spree⸗Straße von der Wall⸗Straße bis zum Wilhelms⸗Platz mußte infolge Baues der Untergrundbahn gänzlich von den Anlagen und Baumanpflanzungen ſowie von den Vorgärten geräumt werden. Längs des Bahndammes in der Rönne⸗Straße vom weſtlichen Aufgange zum Bahn⸗ hof bis zur Suarez⸗Straße wurden Strauchanpflanzungen mit Raſenkanten hergeſtellt. Dieſe Anpflanzungen wurden mit einem Tiergartengitter eingefriedigt. Zwecks Aufteilung des Flora⸗Geländes mußten teilweiſe die Bäume in der Wilmers⸗ dorfer Straße bis zur Brauhof⸗Straße entfernt werden; die auf dieſem Gelände angelegten Straßenzüge wurden zu beiden Seiten mit Bäumen bepflanzt. Die Straßen um den Lietzenſee 39, 41, 18b, 18c, 19b, welche in dieſem Jahre fertig reguliert worden ſind, wurden mit Baumanpflanzungen verſehen. Die Bäume erhielten ſofort Baumſcheibengitter, um das Feſttreten der Baumſcheiben zu verhindern. Infolge Regulierung der Nehring⸗Straße zwiſchen Kuobelsdorff⸗Straße und Pots⸗ damer Straße, der Galvani⸗Straße zwiſchen Guericke⸗Straße und Rampenfuß der Dove⸗ Brücke wurden Baumanpflanzungen ausgeführt. Ferner wurden in nachfolgenden neu⸗ regulierten Straßen Bäume gepflanzt: Weimarer Straße zwiſchen Bismarck⸗ und Schiller⸗ Straße, Mommſen⸗Straße zwiſchen Leibniz⸗Straße und Wilmersdorfer Straße, Straße 14b zwiſchen Kant⸗Straße und Peſtalozzi⸗Straße, Wilmersdorfer Straße zwiſchen Mommſen⸗ Straße und Kurfürſtendamm, Sophie Charlotten⸗Straße zwiſchen Knobelsdorff⸗Straße und Gemeindeſchule XI/NII. Nach Fertigſtellung der neuen Brückenanlage im Zuge der Bismarck⸗Straße wird die Bepflanzung dieſer Straße bis zum Königsweg durchgeführt werden. Infolge Durchlegung der Bismarck⸗Straße mußten auch teilweiſe die ſtarken Bäume im Königsweg entfernt werden. Auch durch die Umgeſtaltung der Straßenzüge am Tegeler Weg und Schloßbrücke wurde die Entfernung der Bäume in der Tauroggener Straße notwendig. Eine Neu⸗ anpflanzung konnte hier jedoch wegen der geringen Breite der Bürgerſteige nicht vor⸗ genommen werden. Ferner mußten die Bäume in der Orangen⸗Straße infolge Regulierung derſelben entfernt werden. Durch die Bepflanzung des Teils des Tegeler Weges bis zur Straße I1—vI iſt nun⸗ mehr der geſamte Tegeler Weg von der Brücke bis zum Bahnhof Jungfernheide mit Bäumen bepflanzt. Die vor einigen Jahren gepflanzten Linden in der Seſenheimer Straße wollten trotz aller Pflege nicht gedeihen; dieſelben ſind daher entfernt und durch Acacia Bessoniana erſetzt worden. Die im vergangenen Berichtsjahr angelegten Raſenſtreifen in der Hardenbergſtraße ſind durch Blumenrabatten verſchönt worden. Eiſerne Baumſcheibengitter wurden aufgelegt in der Wilmersdorfer Straße zwiſchen Mommſen⸗Straße und Kurfürſtendamm, Chriſt⸗Straße zwiſchen Sophie Charlotten⸗Straße und Nehring⸗Straße, Nehring⸗Straße zwiſchen Knobelsdorff und Potsdamer Straße, Galvani⸗ Straße zwiſchen Guericke⸗Straße und Rampenfuß an der Dovebrücke. Nachgepflanzt wurden 680 Bäume, neugepflanzt 808 Stück. Der Beſtand an Bäumen auf den öffentlichen Straßen und Plätzen beträgt 118 196 Stück.