— 55 — Das kleine Gärtchen in der Volksbadeanſtalt, die Anlage im Rathaushofe und die⸗ jenige vor der Kunſtgewerbe⸗ und Handwerkerſchule wurden wie bisher bepflanzt und in⸗ ſtand gehalten. Bezahlt wurden 1771 Einzelfuhren und 316 Fuhren im Tagelohn. 10. Beleuchtungsweſen. 2) Die ſtädtiſchen Gasanſtalten. A. Allgemeines. Der Voranſchlag für 1904 war in der Erwartung eines zu erzielenden Reingewinns von 1058260 ℳ aufgeſtellt worden. Durch den Abſchluß wurde aber ein um 402 191 ℳ 70 5 höherer Reingewinn nachgewieſen. Die Urſachen, auf welche der erzielte Reingewinn zurück⸗ zuführen iſt, ſind aus den hier nachfolgenden Berechnungen erſichtlic. Infolge zahlreicher Anſchlüſſe an Neubauten und Häuſer in denen bisher Gasleitungen nicht vorhanden waren, hat ſich die Gasabnehmerzahl gegenüber dem Vorjahre erheblich erhöht. Dieſer Erhöhung entſprach aber nicht der Durchſchuittsgasverbrauch, welcher infolge des Uberganges der größeren Geſchäfte und Betriebe von der Gasbeleuchtung zum elektriſchen Licht erheblich herabgemindert wurde. Im Rechnungsjahre 1903 hat der Gasabſatz an Private gegen das Vorjahr um 9,91, im Berichtsjahre um 7,78% zugenommen. Dieſer Zuwachs iſt zum größten Teil auf die Zunahme des Gasverbrauchs zu Heiz⸗ und Kochzwecken zurückzuführen. Die Zunahme der neu angeſchloſſenen Gasmeſſer betrug im Jahre 1903 ⸗ 14,40% und 1904 = 11,66%. Die Höhe des letzteren Prozentſatzes iſt hauptſächlich auf die Aufſtellung der Münzgasmeſſer zurückzuführen, von welchen gegen 205,50 % im Vorjahre, 139,15% im Berichtsjahre auf⸗ geſtellt ſind. Das finanzielle Ergebnis dieſer Münzgasmeſſer innerhalb des Berichtsjahres wird in einer beſonderen Einträglichkeitsberechnung nachgewieſen. Eine IIberſicht über die Zunahme des Gasabſatzes, der Zahl der Gasabnehmer, der angeſchloſſenen Gasmeſſer und der vermieteten Gasapparate in den letzten 6 Jahren gibt folgende Tabelle: Mithin 1904 5 Die Zunahme gegen das Vorjahr 8 Rechnungsjahr Zunahme bezw. 0. 100 K r 1 Bezeichnung Abnahme 9 110 1904 1903 0% 1903 1902] 1901 1900 1899 A. Gasabſatz. 1] an Privatabnehmer ehm 128 947 41426 795 993] 2 151 421 8,03J 9,88] 12,25, 7,75 15,17 17,39 2 , ſtädtiſche Gebäude. „ 433 425 464 529] — 31 104— 6,70] 11,56“ 10,49 0,77] 10,98 13,03 Zuſammen ſ29 380 83927 260 522] 2 120 317 7,78] 9,91 12,22 7,62 15,09 17,30 B. Zahl der Gas⸗ abnehmer. 1] monatliche Zahler 15 494 10 412 5 082 48,81] 42,05 14,39 15,90 16,16 20,46 2J vierteljährliche Zahler 12 549 15 8366 — 3 287 —20,76— 2,46 5,90 10,62 9,66 14,40 3] Vorauszahler (durch autom. Gasmeſſecr77y/,„ 3 054 1 277 1 777 139,15] 205.50) 57,74 176,00 54,84, 55,00 Zuſammen 31 097 27 525 3 572 12,98] 14,77 8,99 12.95 11,59 16,10 C. Zahl der ange⸗ ſchloſſenen Gasmeſſer. 1] für monatliche Zahler 16 008 10 119 5 165 47,63] 43,48 12 24] 15,21 16,44 19,56 3 „ vierteljährliche Zahler 12 461 16 1121 — 3 651 —22,66]— 3,54 4,37 10,27 9,18] 13.81 3] automatiſche Gasmeſſer 3 054 1 277 1 777 139,15 205.50 57,74] 176.00] 54.84 55,00 Zuſammen 31 523 28 232 3 291 11 66 1440% 720 12.40 11.32 15,43 D. Zahl der ver⸗ mieteten u. verkauften Gaskoch⸗ u. Plätt⸗ apparate. 4 1ſ vermietete Apparate 10 846 10 706 449. — 4 — 1 — — — 2] verkaufte „ 7 239 6 063 1 176, — 1. — 2 1 22. 2 Zuſammen 18 085 16 769 1 316] 7,85] 1,70 4,68] 20,760 25,37 23,83