— 65 — b) Verſuche. In der Verſuchsgasanſtalt wurde eine größere Reihe von Probekohlen vergaſt und Kontrollverſuche mit Kohlenlieferungen gemacht. 0 1 188 Über die Beſchaffenheit des Leuchtgaſes und der Nebenprodukte wurden fortlaufende Kontrollunterſuchungen angeſtellt, ebenſo über den Reinigungsprozeß des Gaſes, der eine genügende Reinigung des Gaſes ſowohl von Ammoniak und Teer, als auch von Schwefel⸗ waſſerſtoff und Cyan ergab. An den Dampfteſſelfeuerungen wurden Verſuche mit Differenzzugmeſſern ausgeführt, welche auch bei Unterwindgebläſe eine vorzügliche Uberſicht über den Stand der Feuerung ergaben. Naſſe Zugmeſſer dürften hier vor den trockenen den Vorzug verdienen. Um für die Kohlenplätze ein billiges und haltbares Pflaſter herzuſtellen wurden Pflaſterungsverſuche mit verſchiedenen Schlackenmiſchungen gemacht; ein vorzügliches Pflaſter erhält man durch Verwendung einer Miſchung von 100 Teilen Schlacke, 1 Teilen Graukalk und 5 Teilen Zement, unter welche man eine gewöhnliche Schokerſchicht legt, und welche oben zur Glättung mit einer dünnen Schicht von Zement⸗Kiesmiſchung (1 4) überſtreut wird. Für Koksbrecherwalzen wurden verfuchsweiſe Brechringe aus Hartguß verwendet, deren Zähne gegen Koks ſich außerordentlich widerſtandsfähig zeigten. Hartguß dürfte überall, wo die ſchleifende Wirkung des Koks einen raſchen Verſchieiß herbeiführt, vorteilhaft Ver⸗ wendung finden. Verſuche mit verſchiedenen Syſtemen der Fernzündung, welche durch vorübergehende Erhöhung des Gasdrucks d. h. durch Herbeiführen einer Druckwelle im Rohrnetz zur Zünd⸗ und Löſchzeit gekennzeichnet ſind, ſind noch nicht abgeſchloſſen. D. Spezieller Bericht. 1. Gaserzeugung. Die Gaserzeugung betrug 1904 1903 bei Gasanſtalt J. 6 445 290 chm 5 847 660 chm „ I 11J. 27 041 704 25 301 540 zuſammen 33 486 994 hm 31 149 200 chm mithin 1904 mehr 2 337 794⸗, — 7,51 Prozent. 2. Kohlenverkehr. — — — — Bezeichnung der Kohlenart Ver⸗ Ober⸗ Sgeſt⸗ Nieder⸗ ] ſoenene] Summe ſchleſiſche 104 faliſche ſchleſiſche —2 5 ohlen ] Kohlen Kohlen robe⸗ Kaßen 0 0 kohlen) t t t t t t Beſtand am 1. April 1904 Sanſt 141 233,170] 265,200 — — — 498,370 80 6 4 11 1ijj 6 633,790 6 589,970 — — 587,570 13 811,330 zuſammen 6 866,960] 6 855,170 — K 587,570 14 309,700 Hierzu Zugang für 1904 430,0 00 20 347,141 Sauſtalt J1 9 843,90710 073.234 — — 3 11 669.293]52 030 376110 020,000 § 100,0001 3 943 373 85 763,042 zuſammen 28 380,160]68 958,78010 020,000] 8 530,000] 4 530,943 120 419,883 Kohlenbeſtän de am 1. April 1905 1j152.000 62.3000 — 104,1000 — 321,400 Ct,, 1 580 000] 163,0044 — 1 188.0000 — 9 931.004 zuſammen J 1 73200] 22,304J 1292 1000 — 10 252,104 Mithin ſind Kohlen verbraucht: 9925,077ſ10 272.124] „ 325,9000 — 20 524,111 9es , 16 723 08]51 47 3420 0200]. 212004220— 89 643,368 26 648,160]61 730,476ſ10 020,000] 7 237,900] 4 530,913] 110 167,479 zuſjammen