— 82 = Täglich, im Sommer um 7, im Winter um § Uhr vormittags, fand Appell und Ablöſung ſtatt; hierbei wurden der Dienſt, die Tagesbefehle und ſonſtige Verfügungen be⸗ kannt gegeben. Die Maſchinenleitern wurden am 1. jeden Monats, ſämtliche übrigen Feuer⸗ löſchgeräte wie Leitern, Strahlrohre, Standrohre, Leinen, Rettungs⸗, Beleuchtungs⸗ und Rauch⸗ ſchutzgeräte am 15. jeden Monats im Beiſein eines Offiziers oder Feldwebels eingehend geprüft. Vierteljährlich wurden die Feuerlöſcheinrichtungen der ſtädtiſchen Gebäude und des Königlichen Schloſſes, vierwöchenttich diejenigen des Theaters des Weftens und der Unter⸗ grundbahn einer eingehenden Prüfung auf ihre Beſchaffenheit und Brauchbarkeit hin unter⸗ zogen. Die Offiziere leiteten die ÜUbungen und den Unterricht, beaufſichtigten die ihnen unter⸗ ſtelllen Werkſtätten und Kammern und erledigten die ihnen zur Bearbeitung übertragenen ſchriftlichen Arbeiten. Es wurden ferner die notwendigen feuerpolizeilichen Beſichtigungen und Unterſuchungen in den Theatern, Fabriken, Drogengeſchäften, Warenhänſern und anderen feuergefährlichen Geſchäftsbetrieben vorgenommen. An den von der Polizei vorgenommenen Reviſionen der Schornſteine, Feuerungsanlagen und Feuerſtellen nahm ſtets ein Offizier teil. h) Tätigkeit der Fahrzeuge. Die Fahrzeuge ſind auf beide Wachen wie folgt verteilt: Haupifeuerwache Lützow 7/8: Zug 1 (kombinierter Löſchzug), Zug 11 (Tender oder Perſonenwagen), Zug III (Magirus D⸗Leiter) und Dampfſpritze Nr. 7. In Reſerve: 1 kleiner Perſonenwagen, 1 komdinierter Löſchzug, 1 Magirns E.Leiter, 1 Unfalltransport⸗ wagen für gefallene Tiere. Oſtfenerwache Ranke⸗Straße 10/12: Zug Iv (Gerätewagen), Zug (Tender oder Perſonenwagen). Zug vI (Schaplerleiter) und Dampfſpritze Nr. 8. In Reſerve: 1 zum Tender umgebauter Perſonenwagen, 1 Dampfſpritze Nr. 9. Die Löſchzüge 1— VI ſind mit allen Feuerlöſch⸗ und Rettungsgeräten ausgerüſtet und ſo eingerichtet, daß jeder Löſchzug für ſich ſelbſtändig auf der Brandſtelle arbeiten kann. Die Beſatzung für jeden Zug iſt 1 Ober⸗ feuerwehrmann und 7 Feuerwehrmänner. Die geſamten Feuerwehrfahrzeuge legten eine Wegeſtrecke von zuſammen 3483.96 Km zurück und zwar: Zug 1 619.96 km. Zug II 688,09 km. Zug 1II 498,18 km (Magirus D⸗Leiter), Zug III 110.96 km (Magirus E-Leiter), Dampfipritze 7 107,90 Ekm, Zug I1V 496,37 Km, Zug v 255,48 km, Zug vI 233,89 km (Schapler⸗Leiter), Dampfſpritze 8 83,87 270 Dampfſpritze 9 — 63,10 km, Reſerve⸗Löſchzug 159,01 Km, Unfalltransportwagen 166,95 Km. i) Waſſerverbrauch. Zu Feuerlöſchzwecken wurden 1111.795 chm Waſſer aus der Leitung entnommen und verbraucht. k) Zuſammenſtellung der Alarmierungen. Nach den Ortlichkeiten. 2 2 2 2 2 2 22 Nähere Bezeichnung 2 2 5 2 Nähere Bezeichnung S 2 2 * 1. Wohnhäuſer. 4. Dem Großhandel die⸗ Wohnräume . ſ81 80 76 57 nende Räume. Küchen, Waſchküchen, Fabriken 7 5 6] 5 Badeſtuben, Kloſets] 41 44 33 43 5. Holzplätze. 2— Keller . . . . . .ſ 33 26 24 26 I, 2% 84 2 42 68 9 rei .. . 43. 33. 24. 21 1 Treppenhaus Flur. 4 5 4 1 5 Ia 2 4% 32 36. 39 Bodenräume, Dachſtühle ſ 21 18 15 17 e e . , . 24 3 Alleinſtehende Buden, 8. Böswilliger Alarm. . 43 18f 19 21 Schuppen, Lauben, 9. In anderen Orten. — — 3 3 Ställe.. 111 7 13 10. Hilfeleiſtungen bei be⸗ 2. 1% Gewerbe dienende ſonderen Fallen . 40 21] 19 20 äume. 22 2 27 . u Sſtel⸗ Wertſtatten . 2 7. 81 14 4440 0 n be⸗ „ 4 2 3. Dem Kleinhandel die⸗ . nende Räume. 0 15. 4 Läden, Schaufenſter . 16 21 11 12 Summe ſ379 311 282 282