— 88 — an einem naturwiſſenſchaftlichen Ferienkurſus in Frankfurt a/M. bewilligt werden. Den katholiſchen Schülern wurde wie bisher beſonderer Religionsunterricht durch den Erzprieſter Faber und den Kaplan Dörfler, den jüdiſchen Schülern ſolcher von den Rabbinern Dr. Kroner und Dr. Galliner erteilt. Vom 23. bis 26. Mai d. Is. tagte in Charlottenburg die 10. Hauptverſammlung des Landesvereins preußiſcher für höhere Lehranſtalten geprüfter Zeichenlehrer. Mit dieſer Verſammlung war gleichzeitig eine größere Ausſtellung von Schülerzeichnungen in den Räumen der Kaiſer Friedrich⸗Schule verbunden. In Anbetracht der vielfachen Anregungen, welche von derartigen Veranſtaltungen ausgehen, iſt dem Verein ſeitens der Stadtgemeinde ein Zu⸗ ſchuß von 300 ℳ zu den Koſten der Verſammlung gewährt worden. Die nachſtehende Tabelle gibt einen Rückblick auf die Entwicklung unſerer höheren Lehranſtalten. Die Zahl der Schüler der höheren Lehranſtalten Charlottenburgs (Vorſchulklaſſe ausgenommen) hat hiernach zugenommen: 2) in den 19 Jahren (von 1885 bis 1904) um 3104, das ſind pro Jahr rund 163, p) in den letzten 10 Jahren um 2012, das ſind pro Jahr rund 201, c) in den letzten 5 Jahren um 1336, aus ſind pro Jahr rund 267. Zieht man nur die einheimiſchen Schüler in Betracht, ſo ergeben ſich folgende Zahlen fuͤr die Schülerzunahme: a) in 19 Jahren um 2574, das ſind pro Jahr rund 135, 5) 7 10 7 4¹ 1632, 7 1 72 72 „, 163, c) „ 5 „ „ 1128s, „ „ „ „ „ 226. In der nachfolgenden Tabelle iſt die Entwicklung der Charlottenburger höheren Lehr⸗ anſtalten mit derjenigen verglichen worden, die eine Reihe anderer Städte und zwar während der letzten 5 Jahre auf demſelben Gebiete zu verzeichnen hat. Die Privat⸗ und Vorſchulen ſind hierbei außer Betracht gelaſſen. Zunahme] Anzahl der Schüler der Schnler Klaſſenzabl der Anzahl der 1 zahl höheren Lehranſtalten 0 ausſchl. Vorſchüler % 10 (ausſchl. Vorſchultlaſſen) höheren Lehranſtalten 1900 1901 11902 1903 1904 JZab % 119001901 1902 1903 1904 1900 1901 1902 1903 1904 Berlin 1776117616 17973 18122 18237 476 2,7550 551 553 563 570] 37 37 38 33 38 Charlottenburg ſ 1925 1970 2485 2712 2818f 893 46,4] 56 59 74 80 82 5 5 6 7 7 Schöneberg 1043 1050 1203 1396 1671f 628 60,2] 30 474. 36 43 51 2 2 4 5 5 Rixderf 213 213 363 459 518f 305 143,2 7 7 12 14 181 1 1 1 1 1 Breslau . . 4987 4884 5066 5263 5418f 631 12,7171 170 174 176 179] 12 12 12 12 12 Cöln . ſ 3824 3795 4044 4258 4440 616 16,1f 111 111 118 122 1311 9 9 9 10 10 Hannover . 3701 3566 3290 3900 4121] 420 11,3f 108 108 117 119 127 9 9 9 9 9 Frantfurt a. M. ] 3396 3339 3703 3713 3815 419 12,3 118 117 124 127 129] 11 11 12 12 12 Deagdeburg . 3023 2914 3119 3199 3140 117 3,„9] 94 94 93 94 92 56 6 6 6 6 Köaigsbergi. Pr.] 2705 2662 2771 3740 3674] 965 35,7 75 75 76 96 97 7 7 7 9 9 Caſſel .. ſ2327 2298 2375 2434 2494 167 7,2] 73 73] 72 73 74] 5 5 5 5 1 5 Düſſeldorf . . 2125 2115 2434 2503 2617492 23,2] 66 66 71 75 80 4 4 4 5 5 Stettin . . . 2049 2054 2115 2123 2194 145 6,1] 72 72 71 71 73ſ 5 5 5 5 5 Poſen . . 1839 1836 1881 2048] 2209] 370 20,1] 53, 53 53 65 663 3 3 4 4 Beſonderes. A. Höhere Lehranſtalten für Knaben. 4) Realgymnaſium. Die Oſtern 1903 mit der Errichtung des Reform⸗Realgymnafiums b gonnene Auf⸗ hebung der am Realgymnaſium beſtehenden ſogenannten dritten Cöten (Parallelklaſſen der Oſtercöten) erhielt ihren Fortgang dadurch, daß Oſtern 1904 nun auch die zweite Oſterquinta aufgelöſt worden iſt. Die Anſtalt beſtand feit dieſer Zeit nur noch aus 26 Klaſſen (im Vor⸗ jahre 27). Der wiſſenſchaftliche Hilfslehrer Eſchmann, welcher mit der Führung der auf⸗ gelöſten Klaſſe betraut war, wurde noch bis Michaelis 1904 vertretungsweiſe weiter beſchäftigt und dann an das Königliche Prinz Heinrich Gymnaſium in Berlin verſetzt. Das Lehrerkollegium beſtand zu Beginn des Schuljahres 1904 abgeſehen von dem Hilfslehrer Eſchmann — aus denſelben Kräften wie im Vorjahre, nämlich aus 1 Direktor, 24 Oberlehrern, 2 Zeichenlehrern, 1 Geſang⸗ und Elementarlehrer und 6 Vorſchullehrern. Oberlehrer Nauſchütz hat am Schluß des Schuljahres die Anſtalt verlaſſen, um die Leitung der in der Entwicklung begriffenen Realſchule in Cammin zu übernehmen. Am 21. Februar 1904 verſchied nach längerem Leiden der Vorſchullehrer Benicke, der faſt 20 Jahre hindurch in gewiſſenhafter Pflichterfüllung an der Anſtalt gewirkt hat. Während der Geſundheitszuſtand unter den Schülern im allgemeinen zufriedenſtellend war, mußten mehrere Lehrer der Auſtalt wegen längerer Krankheit beurlaubt werden. Die Reifeprüfung beſtanden Michaelis 1904 fünf, Oſtern 1905 elf Oberprimaner. Der Turnunterricht für die 20 Klaſſen der Anſtalt (ausſchl. Vorſch.) wurde in 15 Turn⸗ abteilungen erteilt. Auf Grund ärztlichen Zeugniſſes waren vom Turnunterricht gänzlich