— 94 — Frequenztabelle Oktober 1892 —1904. Anzahl der Schülerinnen Bezeichnung der einzelnen Anſtalten ſ1892 1893 1894 1895 1896 1897 1s0o 1s 190% 1901 100 100 150. 77 — — 2%4 zas 39 415 505 525 5r1 Gor] 032 615 639 6as —4 —4 4 — — 147 306 419 492 — —] — —] —] 46, 82 522 545 554 530 536 537 537 531] 506 527 559 567 Realgymn.⸗Ktl. Bürgermädchenſchule . 5 Höhere Mädchenſchule 1 287 11 — 2 C. Gemeindeſchulen. Zahl der Schulen und Klaſſen. Mit Beginn des Schuljahres wurde in dem Mietshauſe Krumme⸗Straße 89 eine neue Schule mit der Bezeichnung XXV eröffnet, die jedoch Michaelis 1904 als ſolche wieder einging. Zu dieſem Zeitpunkt wurde die Gemeinde⸗ ſchule XXI/XXII geteilt und in das neue Schulhaus in der Suarez⸗Straße verlegt. Somit waren in der zweiten Hälfte des Berichtsjahres 11 voll entwickelte Knabenſchulen (I, III, v, VII, IX, XI, XIII, XV, XVII, XIX und XXI), 11 voll entwickelte Mädchenſchulen (II, IV, VI, VIII, X, XII, XIV, XVI, XVIII, XX und XXII) und 2 in der Entwickelung be⸗ griffene Gemeindeſchulen (XXIII im Mietshauſe Wieland⸗Straße 65 und XXIV im Miets⸗ hauſe Sophie Charlotten⸗Straße 31/32) mit Knaben⸗ und Mädchenklaſſen vorhanden. Die Zahl der Klaſſen belief ſich im Sommerhalbjahr auf 431, im Winterhalb⸗ jahr auf 439. Untergebracht waren im Sommer 372 Klaſſen in ſtädtiſchen Schulhäuſern und 59 Klaſſen in Mietshäuſern einſchl. Bismarck⸗Straße 43/44, im Winter 410 Klaſſen in ſtädtiſchen Schulhäuſern und 29 Klaſſen in Mietshäuſern. Katholiſcher Religionsunterricht. Für den Religionsunterricht derjenigen katho⸗ liſchen Kinder, die einer der beiden katholiſchen Gemeindeſchulen nicht angehörten, wurde wie bisher in der Weiſe Sorge getragen, daß wieder 4 katholiſche Religionsabteilungen (zwei obere und zwei untere) eingerichtet und je zu zweien im weſtlichen und öſtlichen Stadtgebiet (an Gemeindeſchule XvII/XvIII bezw. vIII und X) untergebracht wurden. Handfertig keitsunterricht. Der Handfertigkeitsunterricht wurde wie bisher in den beiden Werkſtätten Kirch⸗Straße 4 und Joachimsthaler Straße 31/32 abgehalten. Es beſtanden 22 Kurſe, welche von 20 Lehrern unterrichtet wurden, und zwar 7 Kurſe für Papp⸗ arbeiten, § für Hobeln, 4 für Schnitzen und 3 gemiſchte Kurſe für Hobeln und Schnitzen. Am Hand fertigkeüsunterricht nahmen teil: Zahl der Schüler im Zahl der Schüler im Art der Handfertigkeit Sommerhalbjahr Winterhalbjahr 192 1902 1904 f 1902 1903 1904 Hobelbankarbeiien. 102 108 103 103 112 104 Kerbſchnitttt 97 82 103 97 108 104 Papparbeiten. 111 128 113 122 ] 121 111 Summe] 310 318 319 322 341 319 Haushaltungsunterricht. Oſtern 1904 wurde auch an der katholiſchen Ge⸗ meindeſchule der Haushaltungsunterricht eingerichtet. Die Zahl der Kurſe an allen Gemeinde⸗ mädchenſchulen betrug im Sommerhalbjahr 41, im Winterhalbjahr 44. Zur Verfügung ſtanden im Sommer 6, im Winter 8 Haushaltungsküchen, und zwar je 2 in der Bismarck⸗ Straße 43!44 (Haushaltungsſchule 1), Nehring⸗Straße 9à10 (Haushaltungsſchule I1I), Bleib⸗ treu⸗Straße 43 (Haushaltungsſchule I1I11) und Suarez⸗Straße 6/7 (Haushaltungsſchule 1v). Die einſtweilige Leitung des geſamten Haushaltungsunterrichts war wie im Vor⸗ jahre der Lehrerin Ockel übertragen. Franzöſiſcher Unterricht. Ende März 1904 waren 8 Knaben⸗ und 9 Mädchen⸗ kurſe vorhanden. Außerdem wurden 10 Knaben in der Berlitz School unterrichtet. Im Berichtsjahre wurden neu eröffnet: Oſtern 1904: 3 Knaben⸗ und 4 Mädchenkurſe; Michaelis 1904: 3 Knaben⸗ und 3 Mädchenkurſe. Infolge des Austritts einer größeren Anzahl von Kindern wurden wegen zu geringer Frequenz Michaelis 1904 ein Knaben⸗ und ein Mädchen⸗ kurſus aufgelöſt und die verbliebenen Kinder auf andere Kurſe verteilt, ſo daß am Ende des Berichtsjahres 13 Knaben⸗ und 14 Mädchenkurſe vorhanden waren. Zugelaſſen wurden wieder je 3 bis 5 der fleißigſten und begabteſten Schüler und Schülerinnen der dritten Ge⸗ meindeſchulklaſſen. Die techniſche Leitung des geſamten 1/ Unterrichts lag wie im Vorjahre in den Händen eines Oberlehrers der hieſigen Oberrealſchule. Zur Unterrichts⸗ erteilung in den neu eingerichteten Kurſen wurden weitere qualifizierte Lehrkräfte der Ge⸗ meindeſchulen und der höheren Mädchenſchulen herangezogen.