— 120 — Beſuchsziffern. Kaiſerin Auguſta⸗Gymnaſium Vorſchule Klaſſenfrequenz 0 T r. 1o u mo uv. u iv v v¹ e. 2 HIE Beſtand 1. II. 1904 23 42 31 38 72 75 77 72] 97] 532 67 45, 42] 154 Abgangg 233 40 5 1] 11 8 8ſ 16] 13] 89 6 2 — 8 Zug. d. Verſetz 40 24 28 41 57 62 44 730 600 — 41 390 — — Zug. d. Aufn. — 2 4) 35 1 3 2 19 10 ] 15 5 27 40 Anfang 1904. 40 29 37 60 76 73 54 87 90] 46] 57 49, 40] 116 Zug. im Sommer ] — — 2 — — 1I 4 12 11 4 8 Abg. im Sommer — — 2 6 5 3 5 7 51 33 — 4 2 6 Zug. d. Verſſſ. — — — — — — — 24 24 — 24 — Zug. d. Aufn. 11 1] 3] 1] 2 3 3 3. 4 23] 4 21 4 2 Anf. d. Winterſ.04/05 ] 41 30 41 54 72 75 56 88] 92] 549 60 51 46f 157 Zug. im Winter — — — — — — 1 —] 1 2J —1 2] 21 4 Abg. im Winter. .] — — 1 1 1 1 1 3 1 9] 1) 11 2] 4 Frequ. am 1. II. 1905 ] 41 30 40 53) 71. 741 56) 85] 92] 542] 59 52 46] 157 Durchſchnittsalter am 1. II. 1905 . ſ19,1 18,4 16,9 1˙7 14, 13,8 12,6 11,5 1,ſ —ſ ,3 7,9 7,1 — „ 1. II. 1904 . 19,1 18,2 17,2 16,0 14,9 13,8] 12,8 11,7 10,7J —1 9,4 8,2 7,33 — 2. Die Königliche mechaniſche, techniſche Verſuchsanſtalt. Nach dem letzten vorliegenden Verwaltungsbericht (für das Rechnungsjahr 1903) waren an der Anſtalt tätig: 1 Direktor, 4 Abteilungsvorſteher, 4 ſtändige Mitarbeiter, 21 Aſſiſtenten, 26 techniſche Hilfsarbeiter, 11 Bureaubeamte, 1 Anſtalts⸗Mechaniker, 35 Ge⸗ hilfen, Handwerker und Arbeiter, 1 Maſchiniſt, 2 Heizer, 5 Burſchen, 3 Frauen, zuſammen 114 Perſonen (gegen 102 des Vorjahres). Die Arbeiten der mechaniſchen Anſtalt umfaßten folgende Abteilungen: a) Metallprüfung 321 Anträge (gegen 376 des Vorjahres), etwa in 3000 (4500) Verſuchen; b) Baumaterialprüfung 627 (609) Anträge mit 27 304 (31 575) Verſuchen; c) Papierprüfung 975 (1085) Anträge; d) Olprüfung 425 (471) Anträge und 709 (867) Proben. Die Arbeiten der chemiſchen Anſtalt bezogen ſich auf drei umfangreiche Arbeiten und 535 (612) Analyſen, von denen ſich 272 (338) auf anorganiſche, 251 (252) auf organiſche Materien und 12 (22) auf Tinten bezogen. 3. Die Königliche Techniſche Hochſchule. Der Lehrkörper der Techniſchen Hochſchule ſetzt ſich aus 6 Abteilungen zuſammen: 1. Abteilung für Architektur, 2. Abteilung für Bau⸗Ingenieurweſen, 3. Abteilung für Maſchinen⸗ Ingenierweſen, 4. Abteilung für Schiff⸗ und Schiffsmaſchinenbau, 5. Abteilung für Chemie und Hüttenkunde, 6. Abteilung für Allgemeine Wiſſenſchaften, insbeſondere Mathematik und Naturwiſſenſchaften. In der erſten Abteilung belief ſich die Zahl der Dozenten und Aſſiſtenten im Sommerſemeſter 1904 auf 78 und im Winterſemeſter 1904!1905 auf 89, die zweite Ab⸗ teilung zählte im Sommer 67, im Winter 77, die dritte im Sommer 98, im Winter 102, die vierte 21 bez. 24, die fünfte 63 bez. 61 und die ſechſte 68 bez. 69 Mitglieder. Die Geſamtzahl der Dozenten und Aſſiſtenten war im Sommerſemeſter 395, im Winterſemeſter 422. Die Zahl der Studierenden iſt aus der Tabelle im Anhange erſichtlich. 3. Kunſtausſtellung. Die Berliner Sezeſſion veranſtaltete im Jahre 1904 eine Ausſtellung in dem neben dem Theater des Weſtens in der Kant⸗Straße hergerichteten Gebäude. Die Ausſtellung war vom 4. Mai bis 2. Oktober 152 Tage geöffnet und wurde von 90000 Perſonen beſucht (1903: 120 Tage mit 75000 Beſuchern; 1902: 164 Tage mit 80000 Beſuchern; 1901, 1900 und 1899: 153, 145 und 130 Ausſtellungstage mit 75 000, 60000 und 70 000 Beſuchern. Ausgeſtellt waren 261 Olgemälde, Aquarelle und Plaſtiken, gegen 220, 333, 351, 420 und 330 in den Vorjahren. Verkauft wurden 37 (40, 48, 62, 66 und 70 Stück) für 50 000 (75 000, 116000, 165000, 84462 und 150000) ℳ. Die mit bezeichneten Klaſſen ſind geteilt.