Jan. ] Febr.] März April] Mai Juni] Juli fAuguſt Septb.] Oktob.] Nov. ] Dez. 1899 ſ131,6ſ111,1f 89,3] 95,5f 98,9] 93,6]100,7f 92,5] 98,9f 109,0]130,8]131,2 1900 ſ126,.2]113,1] 99,s] 93,4 106,6ſ108,8] 122,2]107,5] 110,5f 135,3] 169,3177,9 1901 1165,8f 146,8] 122,2 141,4] 145,9 148,7] 160,9] 150,2ſ 147,5f 198, 1] 223,9 240,6 1902 220,2208,3] 148,9] 147,5172,0] 167,8] 163,4] 161,5f 133,6f 174,3] 225, 8 203,9 1903 202,3] 175,9f 124,6f 139,0 141,6] 141,6] 137,3ſ131,5] 111,7J 139,3ſ 174,0] 166,9 1904 J159,1f 134,2100,4] 112,8 123,4] 120,9 120,8] 115, ſ 108,6ſ 124,6f 162,6ſ 162,9 1905 1153,2139,0J 110,2 Der Vergleich mit den Ergebniſſen anderer Verwaltungszweige (Krankenkaſſen, Armenpflege, Baugeſuche), die einen Rückſchluß auf die Lage des Arbeitsmarktes geſtatten, ſowie die regelmäßige Berichterſtattung an das Kaiſerliche Statiſtiſche Amt behufs Veröffent⸗ lichung der Ergebniſſe im Reichsarbeitsblatt ſind in der im Vorjahre berichteten Weiſe fort⸗ geſetzt worden. 3. Arbeitsloſen⸗Aufnahme. Im Berichtsjahre wurden gemäß dem im vorjährigen Berichte erwähnten Beſchluſſe des Magiſtrats drei Arbeitsloſen⸗Aufnanmen veranſtaltet, am 26. Juli und 20. November 1904 und am 26. Februar 1905. Wie bei der Aufnahme des Vorjahres (23. Februar 1904) wurden durch Boten, die von hieſigen Arbeiterorganiſationen geſtellt waren, etwa 25000 Zähl⸗ karten von Haus zu Haus verteiit, und nach erfolgter Ausfüllung auch abgeholt. Zwecks Entlaſtung dieſer freiwilligen Zähler wurden bei den beiden letzten Aufnahmen die Ver⸗ teilung der Zählkarten und deren Abholung auf denſelben Tag, und zwar auf einen Sonntag, gelegt. Außerdem waren an verſchiedenen Stellen der Stadt Urnen aufgeſtellt, um auch ſolchen Arbeitsloſen, welche lieber ſelbſtändig, d. h. ohne Vermittelung von Zählern, ihre Karten ausfüllen und abliefern wollten, Gelegenheit dazu zu geben. Die Fragen der Zählkarte bezogen ſich wie im vergangenen Jahre außer auf Namen und Wohnung des Arbeitsloſen auf die Dauer ſeiner Anſäſſigkeit in Charlottenburg, auf ſein Alter, darauf ob er verheiratet iſt, ob die Ehefrau zum Erwerbe beiträgt, und wieviel Kinder zu ernähren ſind. Ferner wurde nach dem Gewerbe gefragt, das in der letzten Arbeitsſtelle ausgeübt war, nach der Dauer der Arbeitsloſigkeit und nach ihrer Urſache. Hinzugefügt wurde in dieſem Jahre für ſolche Arbeitsloſe, die als Urſache der Arbeitsloſigkeit Krankheit oder Unfall angegeben hatten, die Nebenfrage, ob ſie zur Zeit der Aufnahme noch krank, d. h. erwerbsunfähig, ſind. Wurde dieſe Frage mit „nein“ beantwortet, ſo konnte ange⸗ nommen werden, daß ſie nach ihrer Krankheit aus einem anderen Grunde Arbeit nicht erhalten hatten, ſie wurden daher zur Zahl der Arbeitsloſen mitgerechnet. Die Aufnahme vom 26. Juli 1904 hatte 247 männliche Arbeitsloſe ergeben und 182, welche durch Krankheit oder Invalidität an der Ausübung ihrer Tätigkeit verhindert waren, die Aufnahme vom 20. November v. I. hatte 485 männliche Arbeitsloſe und 212 Kranke und die vom 26. Februar d. I. 583 männliche Arbeitsloſe und 184 Kranke ergeben. Wie ſich während dieſer 3 Zählungen die Arbeitslolen auf die einzelnen Gewerbe verteilen, zeigt die nachſtehende Tabelle: Zahl der Arbeitsloſen Auf 100 Arbeiter kommen Arbeitsloſe 2 2 —2 2 S Gewerbe Am Am] Am Am Am 1 2. 23. 2. 26. 7.20. 11.20. 2.22 1. 2. 23. 2. 26. 7.20. 11.26. 2. 1904 199449041 1904 430 8 28 1902 1904 1904 1904 1905 2 Baugewerbe . . . 794 92 62 122 145 17.44 2.0 1.3 2.7 3.2 3.5 Induſtrie d. Steine u. Erden „ 71 19 1 3 9. 174 4.4. 0.21 9.7. 2.2. t. 8 Gärtnerei. 39 3 1 2 9 6.7] 0.5 0.2 0.3) 1.5 2 Metallinduſtrie . . . 347 45 36f 49] 71 7.6] 1.0 0.8] 1.1] 1.60 1.5 Holzinduſtrie 74 11 81 231 144 7.11 1.0)/ 93. 2.2t 18 1.1 Chemiſche Induſtrie 11 0 0 5 5] 5.3. 00 9.0] 24. 2.4. 2 Leder und Papier 60 4 61 22 17 6f 97 9.71 10]/ 2.7 10, 1.2 Textilinduſtrie 7 1 1 2 11 8.8. 1.24 1.2 24. 1.2. 2.7 Graphiſche Gewerbe 14 31. 10. 11 24. 2.7] 9.6. 1.9 2.1 9.4. 4.3 Bekleidung u. Reinigung 74 81 15 8 8 6.7 9.7 1.4 0.7 0.7 3.8 Nahrungsmittel 31 6 6 8. 13. 2.7. 9.5. 9.5 0.71. 1.11 3.5 Handel und Verkehr .] 148] 57. 24] 586 68] 2.9 1.1J 0.5 1.11 1.3 1.5 Beherbergung. 39 2 21. 2433 8I 8.6. 9.5. 1.4 3.3 1.8] 2 Arbeiter ohne nähere Bezeichnung. . I 5571 99] 72 162] 219] 10.2“ 1.8] 1.4 3.0. 4.0 123 Hberhaupt ] 2266] 350 247 485) 583] 9.0 1.4] 1.0] 1.9 2.3) 2.3