— 147 — *4 Sie enthält zum Vergleich auch die entſprechenden Reſultate der Zählung vom 23. Februar 1904 und der von den Gewerkſchaften ang 90 anderen 0 ver⸗ anſtalteten und daher im Endergebnis nicht vergleichbaren Zählung vom 1. Februar 1902 Außerdem iſt die Zahl der Arbeitsloſen mit dem Stande der Arbeiter, wie er ſich zur Zeit der letzten Volkszählung ergeben hatte, verglichen und berechnet, wie viel Arbeitsloſe bei jeder Aufnahme und in jeder Berufsgruppe auf je 100 Arbeiter entfielen. Dieſer letzten Aus⸗ zählung ſind die vom Kaiſerlichen Statiſtiſchen Amte geſammelten Nachrichten über die Arbeitsloſen der Deutſchen Fachverbände am 31 Dezember 1903 an die Seite geſtellt. 2 IIber die Dauer der Arbeitsloſigkeit zur Zeit der letzten Aufnahme am 26. Februar 1905 gibt die untenſtehende Tabelle Auskunft: ſie enthält zugleich für die einzelnen Gewerbe die durchſchnittliche Dauer der Arbeitsloſigkeit in Wochen für dieſe und die entſprechende Auf⸗ nahme des vergangenen Jahres. Zahl der Arbeitsloſen nach der Dauer der Arbeitsloſigkeit Durchſchnittl. Wochen Monate 21 4 DSre er Gewerde 40 5 E Arbeitsloſig⸗ — ſ 1% % ſ 2 8 16 2 4 4 14 4 4 k 4 11 k. 1 1 18 2 26, 2. 25 2 ſ ſ 3 21905 1904 Wochen Baugewerbe „ . 17] 32 16 10 9 10 4 12ſ21 5 5 1 2 1— 145 5 7 6.5 Induſtrie der Steine u. Erden] 2 2 1 1— — — 21 — —— — — —f 9 49 11.2 Gärtnereeee —] 3— 1——— 2ſ1 1 1————9 22 16.3 Metallinduſtrie. 16 13 5 6 1 2] 4 4113 2 2 1 — — 2 71 6.4 5.8 Holzinduſtrie 3 1 1 4 2 1 — 1] 5 — —— 1— 19 7.1 5.3 Chemiſche Induſtrie 12 — — — — — —1 — 1 — — — — 5 34 — Leder und Papieree. 1 — 1 —— 1 — 21— — 1 — ——— 6 7.0 7.7 Textilinduſrie. ———— — — — —1— ———— —1 1 52.0 1.5 Graphiſche Gewerbe. — —— — — 1— —]— — — — 12 — 2 17.7 17.7 Bekleiſuungg. 2 — 1 — — 1 ——]— — 1— 3 —— 8ſ 14.6 5.4 Nahrungsmittl 71— 3 — — —1— 31—1—1—1—1—1—21— 133 2.5 12.8 Handel und Verkehr. . . 6 10 4 581 5— 11110 3 2— 2 1] 5 68f 10.4 10.8 Beherberguung 11 1f 1 — .2 1 2 — — — 8 11.2] 3.5 Arb. ohne nähere Bezeichnung 28 34 19 22 10 15 7122138] 5 13 3111 1 219 6.3 69 Uloerhanpr J8s 98 52 53 23 36 15 5992 16 27 71 9 4 9 83] 4] 7.7 Die meiſten Arbeitsloſen waren ſchon lange Zeit in Charlottenburg anſäſſig Nach der Winteraufnahme im Februar 1904 wohnten 80 Prozent, nach der Aufnahme im November 1904 64 Prozent und nach der letzten im Februar 1905 65 Prozent länger als 3 Jahre am Orte der Zählung. — Auch in Bezug auf das Alter der Arbeitsloſen wieſen dieſe drei Winterzählungen ähnliche Zahlen auf: im Februar 1904 hatten 45 Prozent, im November 1904 57 Prozent und im Februar 1905 48 Prozent das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet, bei allen drei Zählungen hatten § bis 9 Prozent der Arbeitsloſen ſchon das 55. Lebensjahr überſchritten. Verheiratet waren nach der erſten Aufnahme 56 Prozent, nach der zweiten 52 Prozent und nach der dritten 58 Prozent der Arbeitsloſen. Iie Daß mit den Arbeitsloſen⸗Aufnahmen nach dem oben (S. 146) beſchriebenen Syſtem nicht eine Ermittelung der Geſamtzahl der wirklich vorhandenen Arbeitsloſen beab⸗ ſichtigt iſt, iſt bereits in dem letzten Verichte über das Vorjahr hervorgehoben. Immerhin iſt anzunehmen, daß. bei längerer Fortſetzung der Aufnahmen nach dieſem Syſtem die Zahlen im Laufe der Zeit Ergebniſſe liefern werden, die unter ſich bis zu einem gewiſſen Grade vergleichbar ſind. Nur in einem Punkte hat ſich herausgeſtellt, daß mit dieſer Methode brauchbare Ergebniſſe nicht zu erzielen ſind: in betreff der weiblichen Arbeitsloſen. Die zur Meldung gelangenden weiblichen Arbeitsloſen ſind der Zahl nach ſo gering, daß eine Ver⸗ arbeitung dieſer Ziffern in ſtatiſtiſcher Beziehung als ausſichtslos erſcheinen müßte. 4. Arbeitsloſen⸗Beſchäftigung⸗ Schreibſtube für Stellenloſe. Zu außerordentlichen Maßregeln für die Beſchäftigung von Arbeitsloſen lag auch während des Berichtsjahres kein Anlaß vor. Die Verwaltung des ſtädtiſchen Lagerplatzes war genötigt, um das erforderliche Quantum Kleinſchlag fertig zu ſtellen, außer den ſtändig beſchäftigten Steinſchlägern noch ſolche aus anderen Orten einzuſtellen, da eine ausreichende Zahl von Arbeitsloſen, die zur Annahme dieſer Arbeit bereit waren, in Charlottenburg nicht u beſchaffen war. 24 4 Cee eine Arbeitsloſigkeit in kaufmänniſchen und ſonſtigen ſchreibtätigen Berufen hervortrat, iſt auch im Berichtsjahre die öffentliche Schreibſtube für Stellenloſe mit Unter⸗ ſtützung der Stadt auf Abhilfe bedacht geweſen. Die Zahl der Aufträge. die im Berichts⸗ jahre der Schreibſtube zugingen, betrug 637. Gleichwohl konnten von etwa 600 Beſchäftigungs⸗ ſuchenden nur 174 eingeſtellt werden. Dieſe ſind an 5336 Tagen (teils voll, teils ſtunden⸗ weis) beſchäftigt geweſen und haben Lohn im Geſamtbetrage, von Mk. 8566,30 gezahlt erhalten. Etwa 50 Arbeitſuchenden konnten feſte Stellungen beſchafft werden.