— 158 — ganz oder teilweiſe auf Koſten der Armenverwaltung 243 Perſonen behandelt worden, für die die Koſten für die Armenverwaltung 40 828 ℳ betragen haben. Die Einzelheiten ſind aus der unten wiedergegebenen Tabelle erſichtlich, 7 nicht mehr heilbare Lungenkranke ſind mit einem Koſtenaufwand von 1 682 ℳ in den beiden Pflegeheimen Bergfrieden und Eckardsheim bei Bielefeld verpflegt worden; für weibliche nicht mehr heilbare Lungenkranke fehlt leider noch immer ein Pflegeheim. In den Erholungsſtätten vom Roten Kreuz ſind im abgelaufenen Jahre 157 Perſonen, größtenteils Lungenkranke, untergebracht worden; die Koſten haben nahe 4 000 ℳ betragen. Zum erſten Male war es im abgelaufenen Jahre möglich, männliche Lungenkranke auch im Winter in der Erholungsſtätte Eichkamp nargenurden die als erſte ſolche Stätte auch für den Winterbetrieb eingerichtet worden iſt. Mit dem 1. April 1905 iſt von der Armenverwaltung ein beſonderer Vertrauensarzt für Tuberkuloſe angeſtellt worden, der alle für die Heilſtätten beſtimmten Perſonen unterſucht und ſie nach der Entlaſſung aus der Heilſtätte in regelmäßigen Zwiſchenräumen nachunterſucht. Ihm iſt zugleich die Leitung der am 1. April 1905 eröffneten, mit der Lungenkrankenfürſorge vom Roten Kreuz zuſammenarbeitenden ſtädtiſchen Fürſorgeſtelle für Lungenkranke über⸗ tragen worden. 4) Auch der Bekämpfung des Alkoholismus iſt weiter Aufmerkſamkeit gewidmet worden, 8 Perſonen ſind in Trinkerheilſtätten behandelt worden. Die vom Regierungsrat Quenſel verfaßten Alkohol⸗Merkblätter ſind durch die Armen⸗ kommiſſionen an alle laufend Unterſtützten und durch den Freiwilligen Erziehungs⸗ beirat an ſeine männlichen Pfleglinge verteilt worden. 5) In der Waiſenpflege hat im abgelaufenen Jahr eine Verſammlung der Organe der Waiſenpflege nicht ſtattgefunden. Die vom Freiwilligen Erziehungsbeirat eingerichteten Unterhaltungsabende für ſeine Pfleglinge ſind auch im Winter 1904 fortgeſetzt worden; auch diesmal haben 6 ſolcher Abende in der Aula einer Gemeindeſchule ſtattgefunden. Den Beſchlüſſen der ſtädtiſchen Körperſchaften gemäß ſind auch im Vor⸗ jahre die von dritter Seite für ſtädtiſche Koſtpflegekinder gezahlten Beiträge bis zum Betrage von 300 ℳ für jedes Kind zinsbar angelegt worden. Neu angelegt werden konnten 29 Sparkaſſenbücher mit zuſammen 770,30 ℳ, während auf 45 bereits vorhandene 1 956,83 e eingezahlt werden konnten. Im ganzen ſind jetzt 98 ſolche Sparkaſſenbücher mit einem Geſamtbetrage einſchließlich Zinſen von 7 128,50 ℳ vorhanden. B. Einzelnes. 1. Eingegangene und erledigte Unterſtützungsgeſuche. 1 Unterſtützungen oder Pflegegelder Einge⸗ ſind aus Anlaß des Geſuches Monat gangene 94. 44. herabge⸗ Geſuche] willigt gelehnt erhöht riner April 1908e2) 2 4 411 336 49 24 2 Mai % 409 319 59 30 4 Juni 395 330 43 21 1 Juli 1 407 321 60 25 1 Auguſt % 447 359 60 28 — September „ 411 348 42 21 — Oktober „, 552 440 53 60 — November „ 612 490 66 53 3 Dezeunuber , 4 950 803 100 45 2 Januar 1903 , . . 542 J 440 72 29 1 Februar 630 505 80 42 3 März , 642 520 70 50 2 Zuſammen 1904 ] 6408 5211 754 428 16 „, 1903 6585 5115 1047 395 28 1 1902 8053 6341 1194 510 8 % 1901 ] 6930 ] 5454 723 % 3429 182 12 1900 4143 2954 602 410 177 — 1899 3276 2385 475 356 60