worden iſt. 200 2 k) Fürſorge für Trunkſüchtige. Wegen Trunkſucht iſt ein Antrag auf Entmündigung geſtellt, dem auch ſtattgegeben Uber die Unterbringung von Trunkſüchtigen in Trinkerheilanſtalten gibt folgende über⸗ ( A. 2 2 2 1 222 2 — 2 ? 222 2222 2 2 Erfolg der Behandlung 4 2.2 22]1 2222] 2 2 unge⸗ 1. Name der Anſtalt k.7. 2 . 52 23 S 5 geheilt ſgebeſſert heilt in fhen — (0⁰ 0 —* E — 9 m. w.ſm. w.ſ m. w. m. w. ſ m. w. m. w. m. w. m. w. 4) aus d. Vor⸗ % Waldfrieden jahre über⸗ bei nommen ———Iu. — — „ 4 — 4 . 4 4. Fürſtenwalde b) neu aufge⸗ nommen 1— 16) — 1 — —1 —. —1 31 — 1. — Frauenheim Borsdorf bei Er Leipzig neu aufgenommen — 2— 11— 121.] — 148,691 — —1— 11— — — 7 zuſammen] 6 2— 1ſ — — ſ1r% 168,6[ — —— 1 5 11 — 1) Städtiſches Bürgerhaus. Die Belegung geſtaltete ſich im Berichtsjahre wie folgt: Beſtand am 1. April 1904 11 73 Männer 79 Frauen 20 Kinder — 172 Zugang für 1904 2 1— 32 K , „, 173 „ 264 aeſenmn 105 Männer 136 Frauen 195 Kinder — 436 Abgang für 1904 J.. 32 „ 43 „ 170 „ — 245 Beſtand am 31. März 195 . . . 73 Männer 93 Frauen 25 Kinder — 191. Es waren demnach im Berichtsjahre insgeſamt 436 Sieche, Hoſpitaliten und Kinder (gegen 367 im Vorjahre) untergebracht. Beſtande verblieben. Durch anderweite Unterbringung der Kinder, durch Tod uſw. kamen insgeſamt 245 Perſonen (gegen 195 im Vorjahre) in Abgang, ſo daß am Schluſſe des Jahres 191 Sieche, Hoſpitaliten und Kinder (gegen 172 im Vorjahre) im Der Zu⸗ und Abgang und der tägliche Durchſchnittsbeſtand in den einzelnen K iſt aus folgender Nachweiſung zu erſehen. Es kamen in 9rgane 4 4 . Bemerkungen augang Abgang] Durchſchnmt eſtan eſtan Im April 1904 25 23 177 171 180 „ Mai „ 11 11 174 173 176 „ Juni 1 22 14 178 178 183 „ Juli „ 23 27 178 175 182 „ Auguſt „ 16 16 177 174 180 „„ September „ 23 19 181 178 189 „ Oktober „ 22 30 172 169 188 „„ November „ 25 10 183 175 189 „„ Dezember „ 14 18 185 179 189 „„ Januar 1905 16 26 178 174 185 „G Februar „ 34 31 176 168 179 „ März „ 33 20 191 184 198 Zuſammen 1904] 264 245 179 168 198 1903] 238 195 153 124 183 Die Zahlen der ſeit 1896 untergebrachten Siechen und Hoſpitaliten zeigt die folgende Überſicht. 1. Hoſpitaliten und Sieche im ſtädtiſchen Bürgerhauſe (bis 1. Juli 1901 im ſtädtiſchen Familie nhauſe) Geſamtzahl Nachläſſe der Verſtorbenen auf Grund Jahr der verpflegten] Männer Frauen 9 geſehnchen 1 17 Perſonen % Werte von 1904 241 105 136 1292,04 63,45 1903 192 87 105 866,69 68,30* 1902 143 66 77 238,59 40,85 1901 108 53 55 190,45 59,50 1900 110 46 64 125,95 40,— 1899 115 53 62 139,89 76,— 1898 87 38 49 608,90 66,50 1897 84 40 44 35,23 62,50 1896 56 40 46 Im Vorjahr irrtümlich 56,80 ℳ angegeben.