— 209 — 3. Krankenpflege. Die in den früheren Berichten bereits mehrfach erwähnte neue Krankenhaus⸗Anlage auf Weſtend, deren Bau im Frühjahr 1901 begonnen worden iſt, war am 1. April 1904 in der Hauptſache fertiggeſtellt. Ebenſo war trotz mancherlei Schwierigkeiten die innere Einrichtung ſoweit gediehen, daß wenigſtens einige Pavillons der Infektionsabteilung in Benutzung genommen werden konnten. Dieſe teilweiſe Bereitſtellung war notwendig, weil das zum alten Krankenhauſe gehörige Mietshaus infolge Ablauf des Mietsvertrages zu räumen war und für die darin untergebrachten Diphterie⸗, Scharlach⸗ und ſchweren Lungen⸗ kranken unter allen Umſtänden ein anderweites Unterkommen beſchafft werden mußte. Die Verlegung der fraglichen Patienten nach dem neuen Krankenhauſe fand am 7. April 1904 ſtatt. Von einer weiteren Ausdehnung des damit eröffneten Betriebes wurde indeſſen zunächſt noch abgeſehen, um erſt die baulichen Einrichtungen und die innere Ausſtattung der geſamten Anlage völlig zu beenden und durch Beſchaffung und Schulung des zahlreich einzuſtellenden Perſonals die ordnungsgemäße Bewirtſchaftung zu ſichern. Nach Abſchluß dieſer Arbeiten wurden dann bis zum 13. Juli 1904 die bisher im Bürgerhauſe und im alten Krankenhauſe untergebrachten Patienten allmählich herangezogen. Mit dem angegebenen Zeitpunkte hörte die 3 Jahre hindurch erfolgte Mitbenutzung des Bürgerhauſes für Kranken⸗ hauszwecke auf; es wurde dieſe Anſtalt an die Armendirektion zurückgegeben, um nun aus⸗ ſchließlich ihrer eigentlichen Zweckbeſtimmung — Aufnahme von erwerbsunfähigen und ſiechen Perſonen — zu dienen. Gleichzeitig trat, den von den Gemeindebehörden getroffenen Be⸗ ſtimmungen entſprechend, für den Betrieb des alten Krankenhauſes (Krankenhaus Charlotten⸗ burg, Kirchſtraße) eine Einſchränkung in der Weiſe ein, daß dort nur noch die Entbindungs⸗ ſtation ſowie die Abteilungen für die an Suphilis, Tripper und Hautkrankheiten leidenden Patienten beiderlei Geſchlechts verblieben. Für die Aufnahmen aller ſonſtigen Kranken kam von da ab nur noch das neue Krankenhaus (Krankenhaus Charlottenburg⸗Weſtend) in Betracht. a) Krankenhaus Charlottenburg⸗Weſtend. 1. Bettenzahl und Bettenverteilung. Die Anſtalt enthält in 8 zweigeſchoſſigen Hauptpavillons (I—VIII) und in 6 ein⸗ geſchoſſigen Infektionspavillons (XI—XvI) zuſammen 600 Krankenbetten. Davon ſind überwieſen: E der chirurgiſch⸗gynäkologiſchen Abteilung: Betten für Männer Frauen Kinder Hauptpavilloo I.. 60 — — 4141.. 3 , % 4. . 42 — — I... „ . — 2 48 4 NF. 23 — 64 — 102 66 48 Infektionspavillon XI (für Diphtherie)). — 6 24 1e NII.... % 4 24 — — „ XIT1.. 24 —— 20 6 24 26 30 zuſammen 126 92 78 296 der inneren Abteilung: Betten für Männer Frauen Kinder Hanpipamilou 77 68 — — „ „„ „ 4 4, 42 — . 0 24 4 4. 2 C. 16 32 „ VfI . 212:1 — 68 — 110 84 32 i i XIINI1 22 — — e. KV g K 12 16 „ XI (fur Scharlachg .. ..— — 12 16 22 24 32 zuſammen 132 108 64 304 e 4 Hauptpavillons ſind in ihrem Erdgeſchoß durch einen gedeckten Gang zu einem großen 814 er, in deſſen Mitte auf der chirurgiſchen Abteilung das Operations⸗ haus, auf der inneren das Badehaus eingeſchaltet iſt. Die Verbindungsgänge enthalten, für je zwei Pavillons gemeinſam, kleinere Laboratorien und Aufnahmebäder ſowie außerdem offene Liegehallen für die Kranken. Die Infektionspavillons ſind räumlich getrennt und ab⸗