— 212 — nicht außer Acht gelaſſen werden, daß es ſich hier um eine nach den neueſten Grundſätzen erbaute und auch anerkanntermaßen muſtergültige Anlage handelt, die mit ihren vielen Sondereinrichtungen in den Krankenabteilungen und Wirtſchaftsgebäuden allen hygieniſchen Forderungen gerecht werden ſoll. Eine Vergleichung mit den Verhältniſſen anderer, älterer Krankenhäuſer iſt deshalb nicht möglich. 6. Sonſtiges. Das Krankenhaus iſt vom 1. Januar 1905 ab als Hauptwache der Berliner Rettungsgeſellſchaft angeſchloſſen und hat bis zum Schluſſe des Berichtsjahres 49 Verletzten, die die Wache aufſuchten, die erſte Hilfe geleiſtet. Zur ſchnellen Abfertigung dieſer Fälle iſt in der dem Verwaltungsgebäude ange⸗ gliederten Hauptaufnahme⸗Abteilung ein beſonderer Verbandraum vorhanden. Bei der durch Erlaß des Herrn Reichskanzlers vom 8§. November 1903 erfolgten Bekanntgabe derjenigen Krankenhäuſer, die zur Annahme von Praktikanten (Aerzte, welche nach Abiegung der Staatsprüfung erſt noch das vorgeſchriebene praktiſche Jahr abzuleiſten haben,) ermächtigt ſind, konnte das damals noch nicht fertiggeſtellte Krankenhaus Charlotten⸗ burg⸗Weſtend nicht berückſichtigt werden. Nach vorangegangener Beſichtigung der Anſtalt durch Kommiſſare des Herrn Kultusminiſters iſt aber unterm 16. März 1905 mitgeteilt worden, daß das Krankenhaus in das Ende des Jahres zur Veröffentlichung gelangende neue Verzeichnis der ermächtigten Inſtitute aufgenommen werden wird und bis dahin Praknkanten nach beſonders einzuholender Genehmigung beſchäftigt werden können. Dieſe Erlaubnis iſt in vier vom Krankenhauſe beantragten Fällen anſtandslos er⸗ teilt worden. Im Anſchluß an das pathologiſche Inſtitut des Krankenhauſes iſt am 1. April 1905 ein Unterſuchungsamt für anſteckende Krankheiten eröffnet worden. Dasſelbe hat den Zweck, bei den im Gemeindebezirk vorkommenden Infektionskrankheiten, insbeſondere auch in ver⸗ dächtigen und zweifelhaften Fällen, die Diagnoſe zu ſichern und dadurch die Bekämpfung dieſer Krankheiten zu unterſtützen. 9 Die Unterſuchungen ſind koſtenfrei, geſchehen aber ausſchließlich auf Antrag von Aerzten. Leiter des Unterſuchungsamtes iſt der Proſektor Profeſſor Dr. Henke. b) Krankenhaus Charlottenburg⸗Kirchſtraße. Nachdem die Anſtalt Mitte Juli 1904 durch die Verlegung der chirurgiſchen und inneren Patienten nach dem Krankenhauſe Weſtend entlaſtet war, wurden ſofort die von den Gemeindebehörden genehmigten umfangreichen baulichen Arbeiten in Angriff genommen. Sie bezogen ſich auf die gründliche Inſtandſetzung der Jahre hindurch außerordentlich ſtark in Anſpruch genommenen Krankengebäude, auf die Schaffung von Familienwohnungen für den Pförtner und Heizer, die bisher außerhalb der Anſtalt wohnten, auf die Einrichtung eines neuen zweckentſprechenden Entbindungszimmers und auf die Anlegung einer Dampfwäſcherei und Desinfektions⸗Anſtalt in einem beſonderen Gebäude. Infolgedeſſen konnte für die im Krankenhauſe verbliebenen Abteilungen für haut⸗ und geſchlechtskranke Männer und Frauen, ſowie für die Entbindungsſtation eine endgültige Raumzuweiſung noch nicht erfolgen, ſondern ſie mußten ſo untergebracht werden, wie es die Umbau⸗Maßnahmen zuließen. Die Bau⸗ arbeiten waren am Schluſſe des Berichtsjahres noch nicht beendet. Zur Verfügung wurden gehalten: Betten für Männer, Frauen, Ktnder für die Abteilungen der Haut⸗ und Geſchlechtskranken 44 24 4 für die Entbindungsabteiluungs.. — 35 18 Zuſammen 44 59 22 125 Zur Wahrnehmung des ärztlichen Dienſtes auf den erſtgedachten Abteilungen wurde am 1. April 1904 der praktiſche Arzt Dr. Becker neu angeſtellt, während für den Dienſt auf der Entbindungsabteilung der bis dahin im alten Krankenhauſe tätig geweſene Aſſiſtenz⸗ arzt Dr. Edlich dort verblieb. Außerdem wurden daſelbſt noch Dr. Dietrich und Dr. Bodin als Volontärärzte beſchäftigt. Im laufenden Jahre leitet Herr Dr. Keller die Abteilung. Die Leitung des ärztlichen und Verwaltungsdienſtes erfolgt bis auf Weiteres durch die Direktion des Krankenhauſes Charlottenburg⸗Weſtend. Der Bureau⸗ und Aufſichtsdienſt wird durch 1 Sekretär, 1 Bureaugehilfen und 1 4. 4 beſorgt; außerdem befinden ſich in Unterbeamtenſtellung 1 Pförtner und 1 Heizer. Zur Krankenpflege werden Wärter und Wärterinnen verwendet; beſchäftigt waren 1 Hebeamme, 1 Oberwärterin, 1 Oberwärter, 7 Wärter, 10 Wärterinnen. Im Wirtſchaftsbetriebe waren tätig 1 Wirtſchafterin, 1 Köchin, 4 Küchenmädchen, 1 Oberwäſcherin, 1 Plätterin, 1 Näherin, 1 Waſchmädchen, 2 Hülfsheizer, 4 Hausdiener und 3 Hausmädchen.