— 2224 — 5. Die Bedürfnis⸗ und Abortanſtalten. Im Laufe des Berichtsjahres wurde eine Abortanſtalt verbunden mit einer Bedürfnis⸗ anſtalt auf dem Amtsgerichtsplatz errichtet, ſo daß die Zayl der Abortanſtalten jetzt 10 darunter 4 verbunden mit Bedürfnisanſtalten — und die der Bedürfnisanſtalten 12 beträgt. Der Betrieb und die Unterhaltung der öffentlichen Abortanſtalten wurde nach öffent⸗ licher Ausſchreibung dem bisherigen Unternehmer Otto Protz in Berlin auf ein Jahr, vom 1. 4. 04 bis 31. 3. 05, gegen eine an Protz zu zahlende Vergütung von 280 . für die Anſtalt und das Jahr übertragen. Bisher wurde ein Zuſchuß von 375 ℳ. gewährt. Die Abortanſtalt an der Dowe⸗Brücke mußte wegen der Herſtellung von zwei fahr⸗ baren Kranen auf der ſtädtiſchen Ladeſtraße am Charlottenburger Ufer um ca. 200 m nach der Marchbrücke zu verlegt werden. Die neue Anſtalt am Amtsgerichtsplatz iſt mit einem Koſtenaufwande von 10 064 ℳ erbaut; ſie iſt auf maſſivem Unterbau im Stil der Schweizerhäuschen ausgeführt. Die An⸗ ſtalt wurde am 14. Janunar 1905 dem Verkehr übergeben und der Betrieb und die Unter⸗ haltung ebenfalls dem Unternehmer Protz übertragen. Die Unterhaltung und die Reinigung der Bedürfnisanſtalten erfolgt durch die eigene Verwaltung. IIber die Koſten der Unterhaltung geben die nachſtehenden Jahresabſchlüſſe Aufſchluß: 1899 1900 1901 1902 1903 1904 Ausgaben , vI , Ä sIYAII Für die öffentlichen Abortanſtalten: a) an den Unternehmer Otto Protz für den Betrieb und die Unter⸗ haltungg 1j3550— 3300— 2804 17 3234 38] 3375 — 252552 b) Wafferverbrauch . . . 19467] 23765 23821 265 79ſ 30275] 33656 Unterhaltung der öffentl. Bedürfnis⸗ anſtalten (Piſſoirs) einſchl. Waſſer⸗ verbrauch, aber aueſchl. Beleuchtung] 732 92] 118215] 879 61 1638 52] 98804 1253 86 Lohn für 2 Reiniger der Bedürfnis⸗ anſtalten... 1860—] 2021]64] 2227 62] 200215] 2140 — 219628 Lohn für erkrankte oder zu militäri⸗ ſchen Ubungen eingezogene Reinigerſ — — — — — K Invaliden⸗ und Krankenverſicherung. 33666 33ſ63] 3675) 35 64] 3744] 3831 Anerkennungsgebühr für die Benutzung von Gelände am Stuttgarter Platz zur Beſetzung mit einer Bedürfnis⸗ Guüfatt.. 4 — 5— 5— 5 Mietszins für die Überlaſſung von Gelände an der Kreuzung der Rönne⸗ und Holtzendorff⸗Straße zur Beſetzung mit einer Bedürfnis aitaut , 4J 4. — 1 3— 5.— 3— 3.— Beleuchtung in den Abortanſtalten ] — —] — —1 — I1 — 2116280 925 65 Sa.- Tos7II2sT 7soſo oI4aeſ 718448] 5490 13] 728418 6. Die ſtädtiſche Volksbadeanſtalt. Der Beſuch der Anſtalt war im Berichtsjahre wieder überaus rege; begünſtigt wurde dies noch durch die außergewöhnliche Hitze des Sommers. Es wurden 338 000 gebühren⸗ pflichtige Bäder gegen 309 045 im Vorjahre, alſo 28 955 mehr, verabfolgt. Der größte tägliche Verkehr war am 16. Juli mit 904 Wannenbädern. 451 Brauſebädern und 1786 Schwimmbädern, insgeſamt⸗mit 3141 Bädern. Zu den 338 000 gebührenpflichtigen Bädern treten noch an gebührenfrei gegebenen Bädern hinzu: 8 384 für Ortsarme und Mitglieder der Allgemeinen Ortskrankenkaſſe, 6558 für Schüler und Schülerinnen der Gemeindeſchulen, 97 für Pflegerinnen des Hauspflegevereins, zuſammen alſo 7035 Bäder, ſo daß die Geſamtzahl der Bäder 345 039 beträgt.