— 242 — Lebensmittelpreiſe im Jahre 1904. 8 * 4 2 2 2 3 2 2 2 2 1. 8 2 3 2 2 3 2 2 2 2 2 3 21 2 2 2 2 2 5 83 2 — 8 S8ſ82 2 S S S 8 5 3 S2 6 — im Kleinhandel per kg bezw. Schock in für Rindfleiſch, Keule . . ſ 1,50 1,50 1,50f 1,50 1,40 1,45 1,50] 1,55 1,55] 1,55 1,55 1,55] 18,10 „, Bauch . . 1,15 1,20 1,20 1,20 1,15 1,15 1,15 1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 14,95 Kalbfleiſch . . . . 1,45 1,45 1,45 1,45 1,50 1,50 1,60 1,50 1,55 1,55, 1,55 1,55f 18,10 Schweinefleiſch . . . ſ1,35 1,35 1,35 1,35 1,35 1,50 1,50] 1,50, 1,50/ 1,50] 1,50 1,5017,25 Hammelfleiſch . . . ſ1,40 1,40 1,40 1,40 1,50 1,50 1,50 1,50 1,40 1,50 1,50 1,50f 17,50 Ger. Speck (inl.) . . ſ1,50 1,50 1,50 1,40 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 1,50 17,90 Weizenmehl 1 ke . . ſ0,36 0,38 0,39 0,39 0,40 0,40 0,37 0,38 0,39 0,39, 0,37 0,380 — Roggenmehl „. ſ,29 0,31 0,30 0,28 0,29 0,28] 0,29 0,29 0,29 0,29 0,29 0,29ſ — Eßbutter . . . ſ2,50 2,50 2,50 2,40 2,50 2,30 2,48 2,45 2,50 2,60] 2,60 2,60f29,93 Eier (Schock). . . . ſ3,00 3,50 2,80 3,10, 2,70 2,70 2,55 2,30 3,73 3,60] 3,60 4,20]37,78 Javakaffee (roh) . . ſ2,13] 2,43] 2,29f 2,21f 2,25 2,09, 2, 22 2,25] 2,18f 2,29f 2,25 2,233 — Eßkartoffeln 100 kg . 5,50 5,75 5,75 6,50 6,50 5,50 8,50 7,50 7,50 7,50 7,50 8,5082,50 3. Das ſtädtiſche Eichamt. Die Tätigkeit des Eichamts im Rechnungsjahre 1904 ergibt ſich aus nachſtehender Zuſammenſtellung: A. B. C. Befund geprüſt 2 Eichungen Rückgabe nicht 9 ꝛichi 5 Bezeichnung der Gegenſtände Stütck achfähgce Stier un 1 7 en. 1902 1903 1904] 1902 1903 1904 1902 1903 1904 Längeinmaßee. — 3 — — 4 — — 20 — Flüſſigkeitmaßee 60 24 15 4 17 33 16. 36 33 Handelsgewichte mit Juſtirhöhlung ] 2408 2531 2113] 62 40 28f 169 328 462 Handelsgewichte ohne Juſtirhöhlung 1427 14389 1393ſ 362 647 528] 811] 1713, 1279 Gleicharmige Balkenwagen 44 29 19] 17, 21, 23ſ 19 49 30 Desgl. oberſchalige oder Tafelwagen 112 54 17] 22 19 50 8] 19 11 Dezimal⸗ u. Centeſimalbrückenwagen 43 45 7 9 4 13 4 7 6 Einfache Balkenwagen mit Lauf⸗ gewicht und Skale 2 2 — 3 2 — — 1 1 Zuſammengeſ. Balken⸗ und Brücken⸗ wagen mit Laufgewicht und Skale 19 13 17 1 4 — 1 2 Wagen für Poſtpäckereien ohne an⸗ gegebenen Wertrtrtrt.. 4 — 4 — 3 20 — 1 — Eiſenbahnpaſſag.⸗Gepäckwagen 1 1 11 — — — — — — Kaſteommaßee 11 — — — — — 2 — — Maßrahmen für Brennhols. K 11 —] — — —4 — — — Kummtmaße „„ „ K 4 —] — — — — — — Die Einnahme an Eichgebühren, einſchließlich der Tagegelder für den Eichmeiſter für Dienſtverrichtungen außerhalb der Amteſtelle, welche der Stadthauptkaſſe zufallen, betrug 1392,85 ℳ 3,33 dℳ für verkaufte Meſſingabfälle = 1396,18 ℳ (im Vorjahre 1543,80 ℳ, im Jahre 1902 1531,25 ℳ). Die Ausgabe belief ſich auf 1655,62 ℳ (1903 1166,63 ℳ, 1902 950,52 ). Eine Mehreinnahme an Eichgebühren uſw. gegenüber der geſamten Ausgabe, welche im Vorjahre noch 377,17 ℳ, 1902 ſogar 580,73 ℳ betrug, iſt nicht erzielt worden, vielmehr war eine Mehrausgabe von 259,44 ℳ erforderlich, welche namentlich durch die Erhöhung der Tagegelder des Eichmeiſters von 5 auf 7 ℳ entſtanden iſt. Regelmäßige Eichtage fanden 80 — im Vorjahr 56 — ſtatt; außerdem wurden an Überſtunden uſw. noch 87 — im Vorjahre 55 — Eichtage zu je 5 Stunden geleiſtet, mithin war das Eichamt dem öffentlichen Verkehr an 167 Tagen (1903 an 111, 1902 an 116 Tagen) zugänglich. Ordentliche Eichtage fanden im April, Mai und Juni je 8, im September 5, im Oktober 9, im November und Dezember je 8, im Januar 9, im Februar 8 und im März 9 ſtatt. Aus Veranlafſung der polizeilichen Maß⸗ und Gewichts⸗Reviſionen — vergl. die polizeilichen Angaben auf S. 235 — ſind außer den 26 regelmäßigen Eichtagen in den Monaten Januar bis März im Februar und März noch an 270 Überſtunden zur pünktlichen Fertigſtellung der Maſſeneinlieferungen durch den Eichmeiſter geleiſtet.