— 267 — () Die Steuerbelaſtung überhaupt. Die Iſt⸗Einnahmen an Steuern werden nachſtehend zuſammengefaßt in ℳ 1900/01 1901/02 1902/03 1903/04 1904/05 1. Staatseinkommenſteuer . . 4 343 647 4 752 761 5 029 925 5 238 500 5 695 126 Ergänzungsſteuer . .. 355 511 893 345 1 006 913 1 038 221 1 089 746 Wandergewerbeſteuer 1 594 1 979 2 220 1 890 1 616 Fortſchreibungsgebühren 57 — — — — Indirekte Steuer . .. 526 393 555 103 575 903 710 030 802 665 Zuſammen Staatsſtenern 727 702 6 203 188 6 614 961 6 988 642 7 589 153 2. Gemeinde⸗Einkommenſteuer 3 413 394 3 795 290 3 899 365 3 979 069 4 401 958 Hundeſteuer 66 202 71 142 75 704 80 679 85 473 Gewerbe⸗ und Betriebsſteuer 311 036 323 135 312 830 305 596 374 591 Grundſteuer . . . . . 1 878 553 1 920 027 2 021 833 2192 352 2 303 831 Umſatzſteuer . . . . 195 750 463 013 873 578 1 130 428 1 285 482 Zuſammen Jememdeſtenern 5 177 35 222 57 153 310 88 12⸗ 3451 425 Staats⸗ u. Gemeindeſteuern 11 892 637 12 775 795 13 798 271 14 676 766 16 049 488 Pro Kopf entfallen 64,63 66,71 69,86 70,46 73,09 Darunter auf Staatsſteuern. 31,13 32,39 33,49 33,55 34,58 Darunter auf Gemeindeſteuern 33,50 34,32 36,37 36,91 38,51 2. Die Finanzlage. Die finanziellen Ergebniſſe des Rechnungsjahres 1904 müſſen, als recht günſtige be⸗ zeichnet werden, da ein Verwaltungsüberſchuß von 1 137 635,39 % erzielt wurde. Ein Verwaltungsüberſchuß von gleicher Höhe iſt bisher in keinem Jahre erreicht worden. In den letzten 10 Jahren haben die Verwaltungsüberſchüſſe betragen: 1895 (dem Etat für 1897 zugeführt)). 184 471,00 ℳ 1896 („ „ , 1898 „5.. 507 049,19 „ 1897 („ „ „ 1899 „5 559 472,93 „ 1898 („ „ „ 1900 „) 599 013,24 „ 1899 („ „ „ 1901 „ ). 655 687,41 „ 1900 („ „ „ 1902 „ 450 176,55 „ 1901 („ „ „ 1903 „ 263 737,77 „ 1902 („ „ „ 1904 „5.. 603 798,51 „ 1903 („ „ „ 1905 „). 1101 302,20 ⸗ 1904 („ „„ 1906zuzuführen) 11 137 635,33 „ a) Der Stadthaushaltsetat. Der Stadthaushaltsetat für 1904 ſchloß nach der Feſtſtellung durch die Stadt⸗ verordneten⸗Verſammlung in ſeinen einzelnen Teilen wie folgt ab: 1. Hauptetat. A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit .. 15 112 200, 72 und zwar in den fortdauernden Ausgaben mit . 113 114 942,31 „ einmaligen Ausgaben mit: 1 997 257,69 „ B. Das Extraordinarium der Einnahme und Ausgabe mit . 7 829 000 II. Sonderetats. Nr. 1 Kanaliſation: A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe mit. „ „„ „„ 113290, — B. Das Ertraordinarium in Einnahme und Ausgabe unverändert mit. . 580 700,— „ Nr. 2 Ladeſtraßen: A. Das Ordinarium in Einnahme und Ausgabe unverändert mit.. 27 500,— „ B. Das Ertraordinarium in Einnahme und Ausgabe unverändert 100 000— „ Nr. 3 Lagerplatz der Tiefbauverwaltung: In Einnahme und Ausgabe unverändert mit. 553 600,— „ Kr. 4 Elektrizitätswerk: A. Das Ordinarium in Einnahme und Ler aabe mi:: . 501 270,— „ B. Das Ertraordinarium in Einnahme und Ausgabe mit.. .. 245 900,— „ Nr. 5 Gasanſtalten: A. Das Ordinarium in Einnahme mit . 6 487 120,— „ 4 . „ . 3428 869,— , in Ausgabe mit Der Memgemun mit: 1 058 260, — ℳ B. Das Ertraordinarium in Einnahme und Ausgabe mitt 2 142 473,82 „ Nr. 6 Stiftungen, Vermächtniſſe uſw.: In Einnahme und Ausgabe unverändert mit 2 2 3 80 417,92 Nr. 7 Verbreiterung der Bismarck⸗Straße: A. Ordinarium iu Eimnahme und Ausgabe ueitt. 46222,— „ B. Extraordinarium in Einnahme und Ausgabe unverändert mit . . . 12 805 000,— „ Der beim Ordinarium des Hauptetars unter Kapitel I, Abſchnitt 14, Nr. 1 vorgeſehene Diſpoſitionsfonds für Nachbewilligung und nicht vorher⸗ e, e e, geſehene Fälle ſtellt ſich auf