— 268 — b) Der Jahresabſchluß A. das Ordinarium des LSaete eine Iſteinnagmee von... 17 676 106,32 ℳ eine Iſtausgabe von. „„ . 4 4 15 981 244,— „ mithin einen Beſtand von 1 694 862,32 B. Ertraordinarium des Hauptetats: käne Iſteimmahme voanan 28 519 897,60 ℳ eine Iſtausggabe vovnn... 28 807 249,82 „ mithin einen Vorſchuß von 287 352,22 und zwar weiſt die 1902er Anleihe einen Vorſchuß von 5 987 554,90 ℳ auf, während bei der 1895er Anleihe ein Beſtand von 67 819,46 ℳ und bei der 1899er Anleihe ein ſolcher von 5632383,22 ℳ verblieben iſt. C. Ordinarium des Sonderetats der Kanaliſationsverwaltung: eine Iſteinahmee vovynn... 1 357 707,79 ℳ eine Iſtausgabe voynn. CG 1 210 563,98 „ mithin ein Beſtand von 147 143,81 D. Extraordinarium des Sonderetats der Kanaliſationsverwaltung: eine Iſteinnahme und ⸗Ausgabe von jiee.. 608 813,06 ℳ E. Ordinarium des Sonderetats der Ladeſtraßenverwaltung: eine Iſteinnahme und Ausgabe von jie. 37 712,18 F. Extraordinarium des Sonderetats der Ladeſtraßenverwaltung: eine Iſteinnahme und Ausgabe von jie 66 983,24 ℳ G. Sonderetat für den Lagerplatz der Tiefbauverwaltung: eine Iſteinnahme und Ausgabe von jiee.. 1 100 052,70 ℳ H. Ordinarium des Sonderetats der Verwaltung des Elektrizitätsw.: eine Iſteinnahme und Ausgabe von jie.. 520 850,19 ℳ J. Extraordinarium des Sonderetats der Verwaltung des Elektrizitätsw.: eine Iſteinnahme und Ausgabe von jie .. 5667 019,04 ℳ K. Sonderetat der Stiftungen, Vermächtniſſe uſw.: eine Iſteinahme voynn 156 489,68 eine Iſtausggabe vovn. 152 376,18 „ mithin einen Beſtand von 4 113,50 ℳ L. Ordinarium des Sonderetats für die Verbreiterung der Bismarckſtr. eine Iſteinahme von „ „ 4 300 551,„78 ℳ eine Iſtausggabe vounn.. 300 596,14 „ mithin einen Vorſchuß von 44,36 ℳ M. Extraordinarium des Sonderetats für die Verbreiterung der Bismarckſtr. eine Iſteinnahrne und Audgade von jieteeteee: 11 057 855,— ℳ Im einzelnen iſt folgendes zu erwähnen: Zu A: Ordinarium des Hauptetats hat nach der obigen Angabe mit einem buchmäßigen Beſtandet von 1 694 862,32 ℳ abgeſchloſſen. Hierzu treten die am Jahresſchluß verbliebenen Einnahmereſte mit 480 235,54 „ Ergibt zuſammen 2 175 097,86 ℳ Nach Abzug der verbliebenen Ausgabereſte mit. 1 037 462,47 „ verbleibt ein ÜUberſchuß von 1 137 635,39 ℳ, der in den Etat für das nächſte Rechnungsjahr 1906 einzuſtellen iſt. Stellt man das rechnungsmäßige Soll der Einnahme — d. h. die Iſteinnahme ein⸗ ſchlietuch der Reſte — in Hohe vonn „ 18 156 341,86 ℳ dem der Ansgabe in Hohe von . „ 17 018 706,47 „ gegenüber, ſo ergibt ſich gleichfalls der vorberechnete Verwaltungsüberſchuß von 1 137 635,39 ℳ, Der in den Etat für 1905 eingeſtellte Uberſchuß des Jahres 1903 von .. 1101 302,20, wurde durch vorſtehenden uberſtiegen uvm 36 333,19