— 283 — C. Vergleich der Einnahmen und Ausgaben. Ausgaben 1902/03 1903/04 1904/05 L L L Einnahme.. 1124 328 458,02] 45 931 538,03 61 913 548,90 Ausgabee.. 120 490 094,57 38 916 955,89] 60 358 939,35 Beſtand 1 . 3 838 363,45] 7 014 582,14] 1 554 609,55 hierzu Beſtände der Stiftrungen. 7 268,92 5 003,32 4 113,50 Aſſervatee 857 612,866 997 571,73] 1 292 056,45 Zuſammen 4 703 245,23] 8§ 017 157,19] 2 850 779,50 ab Vorſchüſſe J 1 044 041,12 6 835 765,10L 2 344 694,40 Beſtand nach dem Jahresabſchluß ] 3 659 204,11f 1 181 392,09J 506 085,10 D. Einnahmen und Ausgaben ohne Beſtände, Überſchüſſe, Extraordinarium und durchlaufende Poſten. Einnahmen. 1112 668 870,—] 14 540 896,83] 15 691 026,29 Ausgaben 11 922 808,30] 13 509 742,471 15 483 616,23 Es verteilen ſich hiernach 1000 ℳ Ausgaben (ohne Beſtand und durchlaufende Poſten) in nachſtehender Weiſe: 1902/03 1903/4 1904/05 22 25 ſ25 231 25 28 3wec der Ausgaben 17. E 27 28 2— E S2 2328 ]38 285 22 28 des Extra⸗ des Extra⸗ des Ertra⸗ Ordinariums Ordinariums Ordinariums Unterrichts⸗ und Bildungsweſen. 216 206 223 147 245 121 Armenpftege 3. 63 44 54 30 52 23 Offentliche Geſundheitspflege. 50 126 47 104 63 73 Straßenbau und Parke.. 1117 88 106 62 91 360 Straßenreinigungn.. 27 19 23 14 24 10 Straßenbeleuchtuung.. 30 21 29 16 27 12 . f. 17 12 36 23 13 8 Kanaliſation 32 68 31 124 30 31 Unterhaltung der Liegenſchaften 1 1 1 1 1 3 Steuerrückzahlungen „ 4 % K — — — — — Koſten der Gemeindeverwaltung.. . 144 1601 ] 135 1052 134 85² Koſten der Polizei⸗Verwaltung, Beitrag der Stadtgemeinde. 24 17 21 12 18 8 Provinzialabgaaben. 46 32 42 23 40 18 Verzinſung und Amortiſation von An⸗ Jeihen 2 . , , „ 229 161 244 136 260 116 Für Grundſtücksankäufe K 17 — 172 — 119 Elektrizitätswerk e 4 28 7 31 2 13 Von 1000 ℳ der Geſamtausgaben entfallen, wenn das Extraordinarium außer Anſatz bleibt, in allen drei Jahren auf Bildungszwecke 216, 223, 245 ℳ, auf Straßenbau einſchl. Parke 117, 106, 91 ℳ auf die Verwaltung 144, 135, 134, bezw. einſchl. der Polizeikoſten 168, 156, 152 ℳ. Auf Geſundheitspflege entfallen bezw. 50, 47, 63 , auf Armenpflege 63, 54, 52 ℳ. Verzinſung und Amortiſation erforderten iu den drei Jahren 229, bezw. 244 und 260 ℳ. 1 4— Pro Kopf der Bevölkerung berechnet betrugen die Ausgaben (ohne Ertraordinarium⸗ Beſtand und durchlaufende Poſten) im Rechnungsjahre 1902/3 60,37, 1903)4 63,59, 1904/05 70,56 ℳ, und das Vermögen ohne Stiftungen 406,53 bezw. 436,57 bezw. 430,78 ℳ, die Obligationsſchulden 244,21 bezw. 302,54 bezw. 313,14 ℳ. Die Einnahmen betrugen pro Kopf der Bevölkerung 1902,„o3 64,14, 1903“04 68,44, 1904/5 71,50 ℳ., davon entfielen an Steuern aller Art auf den Kopf 36,37 bezw. 36,19 und 39,07 ℳ, an Beiträgen und Gebühren ſowie Schulgeldern 8,64 bezw. 9,25 bezw. 9,69 ¼. ) einſchl. Rathaus mit 45 und Gasanſtalt mit 14. einſchl. Rathaus mit 24. ) einſchl. Rathaus mit 20 und Gasanſtalt mit 5.