4 4 2 2 April 1904 5 A Abgang 22 8 31. März 1905 2 2 Name der Krankheit 2 1 2 122 Bemerkungen 2 2 8 1 2 2 2 2 23 2 21212 3 2 312— 8 81 212 833 312 Diffuſe eitrige Peritonitis mit Ovarialabſzeß und Myomen — 1 1 — — — 1) — o in deſolatem Zuſtand eingeliefert. Diffuſe Peritonitis infolge gonor⸗ rhoiſcher Adnexerkrankung ., 60 3 2 u — 34 1 Diffuſe eitrige Peritonitis infolge Adnexerkrankung u. gleichzeitiger Cpttnotuts. 4 43 — 1. 1 Diffuſe eitrige Peritonitis infolge Ovarialabszeß bei gleichzeitigem Vorfall d. Uterus .. .] — 1 1 — — — 19 ) Sterbend eingeliefert. Eierſtockskyſtom — 4 2] 2) — — —] —]7 in einem Jan Trae. vermif. mitentfernt. Ovarialcyſte bei gleichzeitiger Gonorrhoe ... . 1 — 2 2 1. — — 11 — Eierſtockskrebs. — 43 2 1 1 20 — — Eierſtockscyſte mit Stieldrehung — 1 11 — — — —2 1 c) Beckenbindegewebe uſw. Entzündung des Beckenzellgewebes ohne Giteraug ... 13 13 2: 3 Entzündung des Beckens nach Abort 3] 3 3 — — — — Eitriges Erſudat im Beckenzell⸗ gewebe . . 4 J 2 1. 1„ Eitriges Erſudat im Douglasſchen Raum .... — 3 3. — —1. 24. 5. Aborte, Geburten und Wochenbetterkrankungen. Aborte —1 87 87] 84 11. — —1 2 Septiſche Aborte — 13] 13] 5) — — 82)] —] ein Fall mit Septico- pyaemie und Throm⸗ 5 1 4 4. 4ent Septiſcher Abort mit Parametritis] —“ 1 1] 1 — — 24 , Septiſche Aborte mit Parametritis und diffuſer Peritonitis. — 43 4. 3 — — 1 — 11 7 1 Frühgeburtren — 4 39 2 — — en gan nach der ent⸗ bindung wegen Lungen⸗ entzündung nach der Abteilung ver⸗ egt. Geburten mit normalem Verlauf und normalem Wochenbett — 8384] 84 75 — — — 8 Geburten mit erheblichen Einriſſen in den Damm 2.4 — 4. 4 21. — —1. 1 Störungen des Wochenbetts nach normaler Geburt a) durch Bruſtdrüſenentzündung] — 1 1 1 —] — —4 — b) leichte Para und Perimetritisſ —] 2J0 2 2]) 4 c) Bildung eines parametri⸗ tiſchen eiterigen Erſudats — 1 1 11 — — — — 4) Nachntutungen. ) — ) 1. e) Nierenentzündung u. Venen⸗ thromboſee. . ] — 39 3 — — 1 A n Falle trat ein ellamptiſcher Anfall 1) Wiederaufbrechen vonKrampf⸗ Kt adergeſchwüren. . —1 1 1 21