— 348 Name der Krankheit Behandelt vom 1. April 1904 —² E — —1 E — —2 — O0¹ Abgang Männlich Weiblich 3 2 Im ganzen Geheilt Gebeſſert Ungeheilt Geſtorben Bleibt Beſtand am 1. April 1905 Bemerkungen Schnittverletzung mit Durchſchnei⸗ dung von Sehnen Schnittverletzungen mit Verluſt von Phalangen oder ganzen Fingerinrn Verbrennung von Hand und Finger Vereiterung von e nach Verletzungen Fremdkörper in der Hand Einfache Weichteil⸗ bezw. Riß⸗ quetſchwunden der Hand und Finger Quetſchwunden mit Knochen⸗ Ge⸗ lenk⸗ und Sehnenverletzungen Quetſchwunden mit Verluſt eines oder mehrerer Finger, reſp. Fingerglieder Schußwunde der Hand Panaritien, Paronychie und Yhleg⸗ mone an den Fingern Panaritien mit Beteiligung der Sehnenſcheiden reſp. der Gelenke Zellgewebsentzündung des Hand⸗ rückens und der Hohlhand Gelenkſteifigkeiten nach Verletzungen Fingerkontraktur nach Panaritien Caries tuberkulosa des Zeige⸗ ſingerss 4 ee eſf des m⸗ rückens Tendovaginitis. Eczem der Hände, Froſtbeulen 8. Gleichzeitige Verletzungen u. Erkrankungen verſchiedener Gegenden des Arms. Weichteilquetſchungen des rechten Vorderarms und Handgelenks. Verbrennung 2. Grades beider Hände und des l. Vorderarms durch kochendes Waſſer. Phlegmone des Vorderarms und der Hand, Septicaemie Phlegmone des Arms Sehnenſcheidenphlegmone an Hand und Vorderarm mit Vereiterung des Handgelenks Lymphangitis des linken Arms Schmerzen im rechten Arm nach Unfall⸗Verdacht auf Simulation Dermatitis des rechten Oberarms und uAuterarmm Tuberkulöſe Abſzeſſe der rechten Schulter, des linken §e, und des Rückenas „ 7 4 12 1 — 12 10 13, 10 2 136 13ſ 2 — 12 19 10 1— 1% — 1) Auf Wunſch entlaſſen. 1) 1 Fall mit Eryſipel. 1) Gegen ärztl. Rat. 2) Auf eig. Wunſch entl. 1) Entlaſſen wegen ungeb. Benehmens. ) ) 1 Fall mit ſtart. Ver⸗ ſteifung. 1) Wegen Dementia se⸗ nilis i. d. Edel'ſche Anſtalt verlegt.