317 Behandelt 29% 8 i S 1. 44 901 Abgang 22 9 der Krankheit 31. März 1905 2.— 1 ame der Krankhei If 2 1 2 E 2 5 Bemerkungen 8 31 2 2 2 2. 2 2. 2S 1 — — 1. EI — — — 8 8 5 — S S 8 1 Phlegmone des Ober⸗ und Vorder⸗ arms . 11 — 1 — — — — 1 XII. Verletzungen und Erkrankungen des Beines. 1. Verletzungen und Erkrankungen des Hüftgelenks und der Hüftgelenksgegend. Kontuſion und 2 f. des 1 gelenks 44 — 4 3. 1 — Schenkelhalsbruch 5 4 9 5 — — 11) 3] ) An Myocarditis. Muskelzerrung an der Hüfte 1t. 144 14. 4.. 14. ) Narbenſchmerzen nach Operation deeſe de anttecent ercn⸗ dung vor 2 Jahren — 2 2 2). — — — —]) Beide Male handelte es ſich um dieſelbe Patientin. 140 Hämatom des Geſäßes. 411. — 1 11 — 4 Goxitis simplex„ — 2J 2 1 — 1) —] 2] Gegen ärztlichen Rat entlaſſen. Coxitis tuberculosa. 91 — 99. — — 31) — 6] 1 Fall wegen Psychose zu Dr. Edel verlegt. Osteomyelitis acuta des Tro⸗ chanter major 0 100 Fall . 2 7. 11 — 1] — — — 19) —]4) Obduktion ergab Ab⸗ ſzeſſe in den Nieren und im Herzmuskel. Luxatio coxae cong. duplex — 2J 2 — — 2 — — Rheumatismus — 2] 2] 1). 1 — —] —ſ Wegen Puthise nach der inn. Abtell. verlegt Karbunkel am Geſäß 11. 1. 1. 1 — 1. — Furunkel am Geſäß 11 3 4 2 — — —1 — 2. Verletzungen und Erkrankungen des Ober⸗ ſchenkels. Weichteilquetſchungen. 66 1 7 5 1 — 21 1 Hautwunde am Oberſchenkel 11 —] 1 — — — — 1 Schußverletzung 11. —3. 11. =4 — —4. Oberſchenkelbrüche. 16. 3ſ 19)4 12, 1 2) 4ſ 9 1 Kat. ſarb an hypostatischer Pnen- monie; bei dem anderen P. handelte es ſich um eine alte Fractur; Tod an Herzſchwäche. ) Darunter 3 complic. Fracturen. Fiſtel am Amputationsſtumpf 11 — 11 1 — — — — Verätzung mit Salpeterſäure 11 —] 1 1 — — — — Verbrennung 2. und 3. Grades beider Oberſchenkel — 1 1J — — — 19 —]) Eritus unter Kollaps⸗ erſcheinungen. Entzündung der Leiſtendrüſen bei weichem Schanker 1] 2 3 3. — — — — Entzündung der Leiſtendrüſen ohne Den n e , azu 1 Fall bei Erysipe veneriſche Erkrankung § 0 0 8 8 des Unterſchenkels unter XIII. 4. Phlegmone, Abſzeß 56 3ſ 8 3 1] 19) 12%90 2 Auf Wunſch entlaſſen. 2) Mit Phlegmone der Geſäßgegend.