— 320 Name der Krankheit Behandelt vom 1. April 1904 bis t0 — 21 — —3 — E — E Abgang Weiblich Im ganzen Geheilt Gebeſſert Ungeheilt Geſtorben Bleibt Beſtand am 1. April 1905 Bemerkungen 6. Verletzungen und Erkrankungen des Fußes und der Zehen. Kontuſionen Weichteilwunden des Jußes und der Zehen Schmerzhafte N rarbe an der Sup ſohle „ Vruch des Ferſenbeines Druch des 2. Mittelfuß tochen Bruch der Phalangen Komplizierte Zermalmung der r ßen Zehe Diſtorſion der Fußwurzel Nähnadel in der Fußſohle Verbrennung Phlegmone, Abſzeß Diabetiſcher Brand des vae⸗ Altersbrand Furunkel Thrombophlebitis des Fußrien Ekzem Luetiſche Geſchwüre am Fuß 2 Geſchwürsbildungen an beiden Füßen bei Syringomyelie Vereiterung des Interphalangeal⸗ gelenks der großen Zehe Plattfußß. Klumpfuß (Schmerzen) Schwellfuß „ „ Knochenhautentzündung am 2. u. 3. Metatarſalknochen. Eingewachſener Nagel Arthritis urica hallucis. Hammerzehe Schwielenbildungen 7. Gleichzeitige Verletzungen und Erkrankungen an verſchie⸗ denen Gegenden des Beines. Mehrfache Quetſchungen Verſtauchungdes rechtenFußgelents, Hautabſchürfung an der linken Fußſohle Quetſchwunden an Ober⸗ u. Umer⸗ ſchenkel Schenkelhalsbruch mit Distorsion des Fußes Bruch des Oberſchent⸗ Stirn⸗ wunde 1 Bruch des unterſchentels, et des linken Knie⸗ gelenks „ — — 4 2 t — — — — — 21 10 12 — 12 — — — — 22 — 1 1) 1 Fall mit Furuntuloſe am Geſäß. 1) An Myocarditis. 1) Geheilt mit Gelent⸗ verſteifung. 1) Darunter 1 nach alter Metatarſalfraktur.