— 5 — In den Stadtverordneten⸗Sitzungen des Jahres 1905 waren anweſend Stadt⸗ verordnete: am 4. Januar . 58 am 12. Apritt 19 am 27. September 50 „t1. „ 39 „Dit 44 „ 11. Oktober. 50 „15. „ 2 60 „2 10. „ 48 „ 1. November 57 „ 1. Februar 57 „ 14. „ 45 „ 15 — 49 „ 185 , 56 „ 7. Juni 55 „ 6. Dezember 44 „1. Marz 57 „„41. „ 58 20 48 „ie. ,„,„, 44 „28. „„. 46 29 46 „ 6. September 42 2 29. „ mithin durchſchnittlich an jedem Sitzungstage 50 Stadtverordneſe, d. i. 79,4 % der Geſamt⸗ heit gegen 53 (74,6 ), 1904, 33 (73,6 %) 1903, 54 (75 %) 1902, 31 (78,5 %) 1901 und 52 (78,8 %) 1900. Von den der Verſammlung von Anfang bis Ende des Jahres angehörenden (63) Stadtverordneten haben teilgenommen: 5 an allen Sitzungen (die Stadtverordneten Braune, Lingner, Roſenberg, Scholz, Wenig), 9 an 21 Sitzungen, 3 an 20, 6 an 19, 8 an 18, 5 an 17, 5 an 16, 4 an 15, 3 an 14, 6 an 13, 2 an 12, 1 an 11, 3 an 10, 1 an 9, 1 an 7 und 1 an 5 Sitzungen. An allen Sitzungen nahmen teil: 1905 1904 1903 1902 1901 1900 1899 1898 1897 1896 1895 1894 1893 5 7 3 4 5 8 1 6 E0 4¹ 5 7 8 b) Wahlen und Gemeindewählerliſte. Im Laufe des Berichtsjahres bezw. nach Ablauf ihrer Wahlzeit ſchieden aus der Verſammlung aus von der III. Abteilung: Schriftſteller Baake, Redakteur Dr. Penzig, Schriftſteller Dr. Borchardt, Lehrer Otto, Apotheker Foerſtner, Kaufmann Jolenberg und Rentier Platz, ferner Generalagent Lohmann und Fabrikbeſitzer May infolge Ablebens und Maurermeiſter Fink, deſſen Wahl durch Spruch des Königl. Oberverwaltungsgerichtes vom 2. Juni 1905 für ungültig erklärt worden war, von der II. Abteilung: Oberſtleutnant a. D. Stein, Rentier Wenig, Ziegeleibeſitzer Heiſe, Baumeiſter Seibertz, Eiſenbahn⸗Direktor a. D. Callam, Juſtizrat Holz, Fabrilbefitzer Meſchelſohn, Fabrikbeſitzer de Gruyter und Wirklicher Geheimer Ober⸗Regierungsrat Gleim, letzterer durch Niederlegung ſeines Mandats, von der 1. Abteilung: Realgymnaſialdirektor Dr. Hubatſch, Fabrikbeſitzer Mann, Rentier Olbrich, Geheimer Medizinal⸗ rat Profeſſor Dr. Roſe, Oberberghauptmann a. D. Wirklicher Geheimer Rat Erzellenz Freund, Korvettenkapitän z. D. Hildebrandt, Geheimer Hofbaurat Heim ſowie Dr. med. Schmidt und Fabrikbeſitzer Stücklen infolge Ablebens und Regierungsrat a. D. Seebold durch Niederlegung ſeines Mandats. Die 24 Ergänzungs⸗ und die 5 Erſatzwahlen wurden am 6., 8. u. 9. November 1905, im 2. Wahlgange am 23. desſelben Monats vollzogen. Bei denſelben wurden als Stadtver⸗ ordnete gewählt bezw. wiedergewählt: von der III. Abteilung: Eiſenbahndirektor a. D. Callam, Büreaudirektor Bollmann, Statiſtiker Dr. Rotholz, Kaufmann Klick, Schriftſteller Dr. Borchardt, Reſtaurateur Bartſch, Kaufmann Wöllmer, Kaufmann Jolenberg, Rentier Platz, Vorſchullehrer Otto, 2 von der II. Abteilung: Ziegeleibeſitzer Heiſe, Rentier Wenig, Redakteur Dr. Penzig, Kaiſerlicher Regierungsrat Br. Stadthagen, Juſtizrat Holz, prakt. Arzt Dr. Röthig, Fabrikbeſitzer Dr. de Gruyter, Oberſtleutnant a. D. Stein, Oberbaurat a. D. Blanck, von der I. Abteilung: Gymnaſtaldirektor Dr. Hubatſch, Maurermeiſter Schmidt, Geheimer Regierungsrat Profeſſor Proskauer, Fabrikbeſitzer Mann, Rentier Ring, Rechtsanwalt Dzialoszynski, Rentier Schwaß, Sanitätsrat Dr. Landsberger, Oberberghauptmann a. D. Wirklicher Geheimer Rat Exzellenz Freund, Geheimer Medizinalrat Profeſſor Dr. Roſe. In der erſten Sitzung der Stadtverordneten⸗Verſammlung am 10. Januar 1906 wurden die gewählten Herren als Stadtverordnete eingeführt. Es ſchieden ferner aus der Verſammlung aus von der III. Abteilung der Stadt⸗ verordnete Mehl am 17. Februar 1906 durch Niederlegung ſeines Mandats und von der II. Abteilung der Stadtverordnete Heinzelmann infolge Ablebens am 29. November 1905. Die Erſatzwahlen für dieſe beiden Herren fanden am 23. und 24. April 1906 ſtatt. Nachſtehende 2 . zeigt die Gründe des Ausſcheidens der Stadtverordneten, abge⸗ ſehen von dem regelmäßigen Ausſcheiden wegen Ablaufs der Wahlzeit: