C. Beſchickung der Ausſtellung für Säuglingspflege vom 8. bis 28. März 1906 in den Geſellſchaftsräumen des Landesausſtellungsparks in Berlin. Anläßlich der filbernen it unſeres Kaiſerpaares wurde die vorbezeichnete Ausſtellung ins Leben gerufen. D Erſuchen der Ausſtellungsleitung hat ſich die Stadt⸗ gemeinde mit nachſtehenden Gegenſtänden an dieſer Ausſtellung beteiligt: 1 Bild im Rahmen, Photographie der 4 Charlottenburger Säugli sfürſorgeſtellen 1 Tafel, darſtellend den Milchverbrauch in den 4 Säuglingsfürſorgeſtellen, 1 Tafel, darſtellend Alter, ährung, Entwickelung pp. der Säuglinge in den 4 Säuglingsfürſorgeſtellen. 1 Broſchüre, „Charlottenburger Fürſorgeſtellen“ zur Verteilnng in 1000 Eremplaren. 16 Tafeln, graphiſche Darſtellungen der Gewichtszunahmen und Entwickelung der Säuglinge in 16 charakteriſtiſchen Fällen. 1 Plan, darſtellend die Verteilung der Haltekinder in Charlottenburg. 1 graphiſche Darſtellung der Sterblichkeit der Haltekinder 1899 und 1905. Dieſe Gegenſtände ſind dem Arbeitsausſchuß der Ausſtellung als Geſchenk für eine dauernde Ausſtellung für Säuglingspflege überlaſſen worden. 5. Bureauweſen und Beamte. 2) Allgemeines. Unter dem Beamtenperſonal ſind folgende Veränderungen vorgekommen: Angeſtellt ſind als: Stadtbauinſpektor: Regierungsbaumeiſter Geißler, Magiſtratsaſſeſſor: Gerichtsaſſeſſor Dr. Stolze, Aſſiſtenten: die Militäranwärter Falk, Werner, Arpke, Köhler, Tornow, Grüger, Bernhagen, Redetzky, Hoffmann 1 (Oskar), Thamm, Hoffmann 1I (Richard), Schröder I1I1 (Bernhard), Rollenhagen, Gruſchke, Gottſchalk, Pahnke, Meyer, Volkmar, Flöte, Bartel, Oppermann, Fuchs, Schultz III (Benno, Guſtav, Adolf), Woidnek, Dahlte, Hänel, Dreſcher, Groenda, Schmidt, Erner, Pietzſch, Boten: die Militäranwärter Walther, Baumann, Hinzmann, Berg, Wagner, Dähne, Fiſcher (Fritz), Goederitz, Pförtner: die Militäranwärter Thiel, Fiſcher, Kiel, Sierach (Chriſtian), Schulze (Otto), Branddirektor: Brandinſpektor Bahrdt, Beamte der Klaſſe E. V.: die Feuerwehr⸗Vizefeldwebel: Szymanski und Haberland, Stadtbauingenieure: Diplom⸗Ingenieur Kuckuck und Regierungsbaumeiſter Lorey, Revierinſpektoren: Revierinſpektor Kuck und Techniker Schuchardt, Techniker: 1 Altroggen, Rohrmeiſter: Klärmeiſter Meſſinger und Techniker Wiethake, Maſchinenmeiſter: Maſchinenmeiſter Meyer, Obergärtner: Gartentechniker Franke, Betriebsgehilfe: Hilfsarbeiter Ranke, Lagerplatzgehilfe: Kämmereiarbeiter Gramm, Koksvermeſſer: die Militäranwärter Fuchs und Martens. Befördert ſind: — zu Stadtſetretären: die Bureau⸗Vorſteher Kuhlow und Krüger, nach Klaſſe 1b verſetzt: der Rendant der Sparkaſſe Müller, zum Bureau⸗Vorſteher: Sekretär Dröſcher, zu Setretären: die Aſſiſtenten Dittebrand, Kunkel, Koepnick, Glaſa, Rohleder, Janſen, Hübner, zu Bureaugehilfen: die Boten Weißenfels, Mirtſchin, Hoffmann (Karl). zu Kaſſenboten: die Boten Drägeſtein, Roggelin, Betche, Langbecker, zum Brandinſpektor: der Brandmeiſter von Leupoldt, zum Lagerplatz⸗Vorſteher: der Lagerplatzverwalter Kambach, zum Lagerplatzaſſiſtenten: der Lagerplatzgehilfe Beſſer. Ausgeſchieden ſind: mit Ruhegehalt: der Sekretär Gummert, der Affiſtent Horrmann, der Bureaugehilfe Nagel und der Kaſſenbote Lüdemann, ohne Ruhegehalt: der Magiſtratsaſſeſſor Charbonnier, der Aſſiſtent Ziebell, der Bureaugehilfe Sikorra. Verſtorben ſind: der Sekretär Schmidt II, der Aſſiſtent Schnelle, der Aſſiſtent a. D. Gräber, der Bureaugehilfe Baumhammel und der Bote Voigt. Dem Sekretär Gummert wurde aus Anlaß ſeiner Verſetzung in den Ruheſtand durch Allerhöchſte Kabinetts⸗Order vom 17. 9. 1905 der Königl. Kronen⸗Orden IV. Kl. verliehen. Die Zahl der am Schluſſe des Berichtsjahres bei den einzelnen Verwaltungsſtellen vorhandenen Beamtenſtellen iſt aus der nachſtehenden Überſicht zu entnehmen: