—. 71 — ſtruktion, langſam laufend für 22 Umdrehungen konſtruiert. Die Pumpe iſt direkt gekuppelt und leiſtet pro Umdrehung 250 Liter oder bei 22 Umdrehungen in der Minute 91,7 secl. Nr. 2 iſt eine Verbundmaſchine von gleicher Konſtruktion wie Nr. 1. Die Pumpe leiſtet pro Umdrehung 550 Liter oder bei 22 Umdrehungen in der Minute 201,7 secl. Nr. 3 und 4 ſind unter ſich gleich. Jede Pumpmaſchine hat einen Hoch⸗ und Niederdruckzylinder, deren Kolbenſtangen direkt mit je einer doppelwirkenden Plungerpumpe mit geenenlen Ventilen verbunden ſind. Die größte Umdrehungszahl iſt 60 in der Minute. Die beiden zu einer Pumpmaſchine gehörigen Plungerpumpen fördern zuſammen bei dieſer Umdrehungs⸗ zahl 235 secl. Die Maſchinen werden mit geſättigtem Dampf von 9 Atmoſphären Anfangs⸗ ſpannung betrieben und haben Schieberſteuerung und Einſpritzkondenſation. Die Pump⸗ maſchinen Nr. 5 und 6 ſind ebenfalls unter ſich gleich und in der Geſamtordnung wie Nr. 3 und 4 gebaut. Sie werden jedoch mit Dampf von 9 Atmoſphären Anfangsſpannung und einer Überhitzung bis zu 250 O betrieben und haben Ventilſteuerung. Die ſtatiſche Förderhöhe (Saug⸗ und Druckhöhe) beträgt rund 20 m, die Geſamt⸗ förderhöhe einſchl. Widerſtandshöhe ſchwankte zwiſchen 30,84 und 56,90 m entſprechend der wechſelnden Waſſergeſchwindigkeit im Druckrohr und den wechſelnden Waſſerſtänden im Sandfang und Standrohr. Zur Erzeugung des Dampfes dienen 3 Zweiflammrohrkeſſel von je 68,20 qm Heizfläche und 3 Steinmüller Röhrenkeſſel von je 155,6 qm Heizfläche. Mit jedem von den letzteren iſt ein Dampfüberhitzer von je 36,6 qm Heizfläche verbunden, welcher ſich ein⸗ und ausſchalten läßt. Dieſe 6 Keſſel reichen unter Wahrung der erforderlichen Reſerve aus, um auch nach Aufſtellung aller Pumpmaſchinen die nötige Dampfmenge zu liefern. Zur Keſſel⸗ ſpeiſung wird Grundwaſſer verwendet, nachdem es in einer Dehneſchen Waſſerreinigungs⸗ anlage von ſeinen Keſſelſteinbildnern befreit iſt. Uber die Leiſtungen des Pumpwerks 1 gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: — 1 2 21 — — 8 2 3 2 222 2 2122253222 ur] 2 Geſorderte ] 5 2 2 22222 2 2 22 8f 222 fu ſu] 3 itr 2 5 2 S523]5 22 f22-222 1% e 2 3 Zeitraum Waſſermenge] 5 2ſ3 S 2 ]Z3 22J22 22] Damof] 3 8 23 ſ6 22 ſ4 G =f 2 4. 2 cbm chm chm m Kg Kg 2 8 April . 1905 ] 1 373 672f 45 789] 41 314] 44,61 ] 11 427] 241 2,24 7,50 Mai „ 1 415 781] 45 670] 40 435] 43,30 ] 10 973] 238 2,24 7,59 Iunt. „ 1 621 181] 54 039 43 683] 47,54 f 14 245] 261 2,24 7,58 Juli. „ 1 680 682f 54 216] 42 412] 47,08 ] 13 928] 256 2,24 7,60 Auguſt. „ 1 602 096f 51 681] 42 546] 44,55 ] 12 561] 242 2,25 7,56 September „ 1 500 838] 50 028] 42 013] 45,71 ] 12 574] 250 2,25 7,57 Oktober . „ 1 544 393] 49 819] 43 827] 46,53 ] 13 014] 258 2,27 7,52 November. „ 1 036 928] 34 564] 42 692] 39,75 7 975] 225 2,29 7,42 Dezember. „ 1 021 801] 32 961] 40 552] 38,81 7 549 222 2,29 7,44 Januar . . 1906] 1 066 687] 34 409] 40 771] 39,06 8 041] 227 2,31 7,37 Februar „ 898 932] 32 105] 40 500] 36,76 7 063 214 2,43 7,27 März 1 128 009] 36 387 L 44 142 40,11 8 878] 231 2,34 7,34 Im ganzen Jahre ſ 15 891 000] 43 537] 42 082] 43,51 ] 10 706] 243 2,28 7,49 Im Vorjahre . ſ15 360 000] 42 082 41 973] 40,91 9 7091 228 2,25 7,64 Zuwachs in % des Vorjahres 3,45 3,45 — 6,3 10,27 ] 6,58 0,013 — Die Zahlen des Kohlenverbrauchs für 1 000 chm geförderter Waſſer enthalten nur die für den Pumpenbetrieb verbrauchten Kohlenmengen, während in den Zahlen des Kohlen⸗ verbrauches für 1 Tag auch noch der Kohlenverbrauch für die Dampfheizung und die Desinfektionsanſtalt enthalten iſt. Für den Pumpenbetrieb wurden 77 167,00 Zentner Steinkohlen im Werte von 65 787,42 ℳ verbraucht, für die Heizung wurden 387,46 Zentner Kohlen im Werte von 330,322 ℳ verbraucht und für den Betrieb der Desinfektionsanſtalt 599,14 Zentner Kohlen im Werte von 510,78 ℳ. 1 Das Perſonal des Pumpwerks I beſtand aus 1 Maſchinenmeiſter, 4 Maſchinen⸗ führern, 4 Heizern, 1 Schloſſer und 3 Putzern. Einige Angaben über den Betrieb des Pumpwerks I in den Vorjahren gibt folgende Zuſammenſtellung: