78 Am 1. April 1906 waren angeſchloſſen: 1. im Syſtem 1 2872 Grundſtücke 2 11 7¹ 1 2 77 3. 77 7 III 2— 4— Zuſammen 3121 Grundſtücke. Kierin ſind enthalt im im im Bieri iud enthten Syſtem 1] Syſtem 11] Syſtem III 1. Bedürfnis⸗ und Abortanſtalten. 19 1 — 2. Kapellen, Kircheannn 2 2 1 3. Städt. Schulgrundſtucce⸗⸗⸗⸗ 23 K 1 4. Grundſtücke für Sportzwecke und Ausſtellungen, Kinderſpielplätze, Reitbahnen und unbebaute Grund⸗ ſtücke (Karpfenteichgeland00) 7 K — 5. Erbbegrabniſceee.⸗. K 1 — 6. Stadtbahubögen. 2 14 — 7. Stadtbahn⸗ und Untergrundbahnhbe. 8 K — 8. Desinfektionsanſtalklen 1 — — 9. Kaſernen und Steuerhaus. 3 1 K Die Herſtellung der Hausanſchlußarbeiten pp. ſelbſt war einem Unternehmer auf Grund eines Sondervertrages übertragen. Bei der Aufſtellung der Rechnungen für die von der Verwaltung ausgeführten Anſchlußarbeiten galt auf Grund eines Gemeindebeſchluſſes der Berliner Tarif. Berliner Anſchlußgebiet. — Am Schluß des Berichtsjahres waren in dem Entwäſſerungsgebiet „Oſtviertel“ 589 Grundſtücke an das Radialſyſtem vI1I und im Entwäſſerungsgebiet „Martinickenfelde“ 55 Grundſtücke an das Radialſyſtem vIII der Berliner Kanaliſation angeſchloſſen: im An⸗ ſchluß an die Berliner Kanaliſation entwäſſerten am Schluſſe des Berichtsjahres im ganzen 644 Grundſtücke. Im Laufe des Berichtsjahres ſind zum Anſchluß gelangt 1) Onmertct — Grundſtücke b) Martinickenfelde 2 4 Zuſammen 3 Grundſtücke. c) Druckrohrleitung. Von dem Pumpwerk 1 führen 2 Druckrohre von 0,55 bezw. .75 m Durchmeſſer das Abwaſſer nach dem Rieſelfelde. Die Rohre ſind an mehreren Stellen ſo miteinander verbunden, daß es möglich iſt, bei Reparaturen und Rohrbrüchen einzelne Strecken auszu⸗ ſchalten, ohne den Betrieb der übrigen zu unterbrechen. Die Länge der Druckrohre beträgt 9,256 Km. Die Sohle des Saugerkanals auf dem Pumpwerk 1 liegt i. m. auf — 28,13 N. N. die Sohle des Druckrohres, dort wo das Rieſelfeld erreicht wird, auf 47,691 N. N. 2 Mit der Beauffichtigung der Druckrohrleitung, Offnen der Lufthähne uſw. war ein Streckenwärter betraut. In jedem Monat fand eine Beſichtigung der Druckrohrleitung durch den Betriebsinſpektor ſtatt, bei welcher auch die Schieber und Lufthähne geprobt wurden. Die Baukoſten der Druckrohrleitungen haben 1 227 411,06 ℳ ausſchließlich Grund⸗ erwerb betragen. In einer Entfernung von 1,163 km vom Pumpwerk I mündet in das Druckrohr der vom Pumpwerk 1II am Nonnendamm kommende Druckrohranſchluß ein. Vergl. unter a 4. 4) Betriebskoſten. Beim Betrieb der Kanaliſation ausſchließlich Rieſelfeld entſtanden folgende Koſten: Koſten i Auf 1000 chm gefördertes Zueig des betriebes oſten im ganzen Waſſer entfallen Koſten 8 perſönlice ſüchlice ſ perſonlich ſächliche L L „. a) Pumpwerre 31 514,88 92 218,59 1,983 5,803 b) Unterhaltung und Betriebe der Straßenleitungg 27 443,94 19 055, 10 1/227 1,199 0) Druckrohr. 2272: 1 462,56 63,10 0,092 0,004 60 421,33 111 336,79 3,802 7,006 171 758,17 ℳ 10,808 ℳ