— 29 — über die Koſten der Reinigung der Entwäſſerungsleitungen im einzelnen gibt folgende Zuſammenſtellung Auskunft: Tonrohre Kanäle Sandfänge Perſönliche Sächliche Perſönliche Sächliche Koſten Koſten Koſten Koſten Perſönliche] Sächliche im für im für im für im für Koſten Koſt ganzen 1 Ifd. m ganzen 1 Ifd. mſ ganzen 1 Ifd. mſ ganzen 11d. m 4 ch %̊ ,e ,e ef e eee 7 Syſtem I1. 110 201,64 0,104 5 421,— 0,055 e11% 0,426 %— 0,226] 2730 97 1452 1— 1 Syſtem I11I1 654,53 0,054] 348,— 0,029 41a 0,528 282 — 0,2811 — —J — — Syſtem I1I11 203,13 0,029] 108,— 0,15] 496,54 o,167] 264,.— 0,089] 157 996 82— e) Rieſelfelder. Sämtliche Abwäſſer, welche von den Pumpwerken I und 111 gefördert werden, nimmt das Rieſelfeld Carolinenhöhe⸗Gatow auf. Dasſelbe umfaßt 883,3033 ha. Die Zuſammenſetzung dieſer Fläche iſt folgende: a) aptierte und berieſelte Fläche einſchließlich der Nebenanlagen wie Abſitzbecken, Schutzſtreifen uſw., ſowie einſchließlich der rund 50 ha umfaſſenden Wildberieſelung—325,8573 ha; b) nicht aptierte, aber aptierbare Fläche = 377,6701 ha: c) nicht aptierbare Fläche einſchl. der Entwäſſerungsgräben — 115,8827 ha; d) Ausſchlußgebiete = 32,7850 na; e) Gelände des nördlichen Abfangegrabens — 9,8396 ha; ) Gelände des ſüdlichen Abfangegrabens — 21,2686 ha, zuſammen — 3883,3033 ha. An Grunderwerbskoſten für dieſe Fläche wurde die Summe von 591 085,92 ℳ für den alten Teil und 1 597 645,49 ℳ für die Erweiterung des Jahres 1903 aufgewendet, zuſammen 2 188 731,41 ℳ. Für die Herrichtung der unter a aufgeführten Flächen ausſchl. der Neuaptierung zur Rieſelei wurden einſchließlich aller Nebenanlagen. Abfangegräben uſw. 1 550 033,08 7 aufgewendet. Die im Etatsjahr 1904 in Angriff genommene Erweiterung der Aptierung um rund 52 ha im Süden des Rieſelfeldes wurde im Beginn des Berichtsjahres zu Ende geführt. Die hierfür aufgewendeten Koſten betragen rund 115 500 ℳ. Im Zuſammenhang damit wurde der Schutzſtreifen im Oſten des Rieſelfeldes nach Süden verlängert und ein neuer Schutzſtreifen längs der Potsdam⸗Spandauer Chauſſee angelegt. Die Geſamtkoſten, die bisher für dieſe Zwecke aufgewendet worden ſind, betragen 25 727,34 I. Ferner wurde im Berichtsjahre, die im Vorjahre in Angriff genommene Verlängerung des ſüdlichen Abfangegrabens zu Ende geführt. Insgeſamt erfordert die Verlängerung einen Koſtenaufwand von 175 505,39 ℳ. Die Druckrohrleitungen, welche die Abwäſſer von den Pumpwerken I und III her zuführen, erreichen das Rieſelfeld an der Nordoſtecke und verzweigen ſich hier in Verteilungs⸗ leitungen, in denen das Waſſer nach den Ausläſſen gedrückt wird. Solche Ausläſſe ſind, abgeſehen von einigen nur ſelten benutzten, an vier Stellen vor⸗ handen. Das Waſſer gelangt zunächſt in ſogenannte Abſitzbecken von durchſchnittlich 60 m Länge, 15—20 m Breite und 0,30—0,60 m Tiefe. Dieſe Becken durchſtrömt das Waſſer mit einer mittleren 4 . 4. von 7 mm in einer Sekunde und läßt dabei den größten Teil der im Waſſer befindlichen Schwimmſtoffe zu Boden ſinken. Das Rohwaſſer enthält auf 1 000 000 Teile rund 565 Teile Schwebeſtoffe, wovon rund 427 Teile als Schlamm in den Abſitzbecken verbleiben (alſo 75,6% der geſamten Schwebeſtoffe), während der Reſt von den 138 Teilen mit dem Waſſer auf die Rieſelſtücke gelangt. Die Zuleitung des Waſſers nach den Rieſelſtücken geſchieht in offenen Gräben mit natürlichem Gefälle. Der ununterbrochene Betrieb eines jeden Abſitzbeckens dauert 3 4 Wochen, während welcher Zeit es ſich mit Schlamm füllt. Nach Ablauf dieſes Zeitabſchnittes wird das Becken außer Betrieb geſetzt und der Schlamm nach den Schlammtrockenplätzen, beſonders durch⸗ läſſigen wagerechten Flächen, geleitet. Hier bleibt der Schlamm ſo lange, bis er durch Verdunſtung und Verfickerung des Waſſers ſtichfeſt geworden iſt. In dieſem Zuſtande wird er abgefahren und als Düngemittel verwendet. — Die Menge dieſes ſtichfeſten Schlammes betrug 18 470 bm mit rund 60% Waſſer⸗ gehalt. Die Abfuhr des ſtichfeſten Schlammes geſchieht durch die Pächter des Rieſelfeldes, die ihn hauptſächlich für ihre eigenen Zwecke verwenden. 1 chm Schlamm wird etwa mit 30 § bewertet. — 37223 —1 3 Die Zahl der aptierten Stücke während des Berichtsjahres betrug 758. Gegen das Vorjahr haben ſie ſich um 131 Stücke vermehrt durch die Anlage der Neuaptierung.