— 81 — Der Ertrag der Obſtnutzung im Berichtsjahre betrug 3,25 ℳ. Die ſeit Anlage des Rieſelfeldes für die Obſtpflanzung aufgewendeten Anlagekoſten betragen 788240 . 9 Wie im Vorjahre, ſo ſind auch in dieſem Berichtsjahre Durchfeuchtungen im Norden des Rieſelfeldes nicht aufgetreten. Dagegen ſind im Süden des Rieſelfeldes noch einige Durchfeuchtungen vorhanden geweſen, welche künftig jedoch, da der Abfangegraben jetzt vollendet iſt, verſchwinden werden. An Entſchädigungen für Durchfeuchtungen wurden bisher 385 363,64 ℳ gezahlt. Die Anlagekoſten des nördlichen Abfangegrabens betragen 511 398,28 einſchließlich der 106 448 ℳ betragenden Koſten des Grunderwerbes. Für den ſüdlichen Abfangegraben ſind bisher 278 505,39 %. Anlagekoſten entſtanden ausſchließlich der Grunderwerbskoſten. f) Wirtſchaftliche Ergebniſſe. Die Einnahmen und Ausgaben für die Kanaliſation werden nicht aus der Kämmerei⸗ kaſſe beſtritten. Es bilden vielmehr die Kanaliſationsintereſſenten d. h. die Grundſtücks⸗ beſitzer, zu denen auch die Stadtgemeinde nicht allein hinſichtlich ihrer Grundſtücke, ſondern auch hinſichtlich der öffentlichen Straßen und Plätze gehört, gewiſſermaßen einen Verband, welcher die erforderlichen Mittel aufbringen muß. A. Anlagekoſten in den nicht in Berlin angeſchloſſenen Gebieten. 1. Die Kanaliſation im Innern der Stadt: 1. Syſtem 8 965 440,12 ℳ 2. Suſtem 1z1 1 627 272,18 „ 3. Syſtem KHKK... 1 286 284,76 „ 11 878 997,06 ℳ 2 II. Druckrohrleitung. 1. Grunderwervrrr 17 991,19 2. Bautoſtenn 1 227 411,06 „ 1 245 402,25 ℳ 1 1II. Rieſelfeld. 1. Grunderwerbbb 2 275 688,40 ℳ 2. Anlagekoſten einſchl. Abfangegräben. 1 55033.08— 3 825 721,48 ℳ Die Geſamtkoſten der Kanaliſation haben alſo betragen. 16 950 120,79 %¾ Dieſe Koſten ſind gedeckt worden: 1. durch ſtatutariſche einmalige Beiträge. 5 629 401,86 ℳ 2. durch Anleihemittel aus der 1885 er Anleihe 1 888 974,19 „ aus der 1889 er Anleihe I. Hälfte. 3 216 541,60 „ aus der 1889 er Anleihe II. Hälftee. 640 357,51 „ aus der 1895 er Anleihe I. Abteilung. 393 210,25 „ aus der 1895 er Anleihe II. Abteilungg 930 836,73 „ aus der 1895 er Anleihe III. Abteiluung 1 998 307,53 „ aus der 1899 er Anleihe III. Abteiluung. 1 597 645,49 „ aus der 1902 er Anleihe II. Abteilung 654 845,63 „ Zuſammen 16 950 120,79 Für Verzinſung der Anleihemittel wurden im Berichtsjahre 269 235,38 ℳ aufge⸗ wendet, für Tilgung 187 294,41 ℳ. B. Laufende Ausgaben für das Charlottenburger Gebiet ausſchließlich des Berliner Anſchlußgebietes. Die laufenden Ausgaben für das Charlottenburger Gebiet, ausſchließlich des Berliner Anſchlußgebietes ſetzen ſich wie folgt zuſammen: 1. Allgemeine Verwaltungskoſten einſchließlich Ruhegehälter 168 071,19 77 2. Betrieb im Innern der Stadt einſchließlich Pumpwerke: ¼ perſonuche oſen,n 67 323,44 „ ) achliche Koſten 118 451,34 „ c) Abgaben und Verſchiederessesesese 5 258,72 „ 4) ſur Hausanſchuſe..... 47 318,74 „ Zuſammen 238 352,24 3. Betrieb der Druckrohrleitung: 2) verſonliche Koſteannn 1 462,56 ℳ b) ſacache Konten . 63,10 „ c) Abgaben und Verſchiedenesesese 1 559,— „ Zuſammen 3 84,66