— 34 — Zur Beſtreitung der Ausgaben für die Unterhaltung der öffentlichen Anlagen und Baumpflanzungen, Geräte und Gewächshäuſer waren in den Etat eingeſtellt.. 2. 2 2 124 327,50 Infolge Leiſtungen für andere Verwaltungen wurden über das Soll verausgabtt.. 2. 4. 2 38 393,77 „ Dieſer Betrag iſt bei den entſprechenden Eimmahmenummern wieder erſtattet worden (ſ. lfd. Nr. 3 und 4 der Einnahmeüberſicht). Summe 162 721,27 ℳ Von dieſem Betrage ſind 160 231,28 tℳ verausgabt. Überſicht der Ausgaben der Parkverwaltung in den letzten 3 Jahren. 1903 1904 1905 1. Arbeitslohhgee.. 60 411,70 ℳ 77 150,10 ℳ 92 107,27 ℳ 2. Invaliden⸗ und Krankenverſicherung. . 726,78 „ 950,24 „ 1 313,40 „ 3. Unfallverſicherung. 613,57 „ 310,22 „ 547,94 „ 4. Unterhaltung der Anlagen 9 349,38 „ 9 967,48 „ 10 077,62. „ 5. Promenadenbänke 1 411,75 „ 410,75 „ 1 034.14 „ 6. Gerüäte... 1 831,52 „ 2 000,4g „ 3 208,26 „ 7. Waſſerverbraunchhhg. 3 236,„47 „ 4 567,03,, 2 957,51 „ 8. Unterhaltung der Gewächshäuſer und ſonſtigen Baulichkeiten. 764.62 „ 498,56 „ 849,64 „ 9. Leiſtungen für andere ſtädtiſche Verwal⸗ tungen und Privatee. 573,20 „ 7 929,00 „ 42 593,77 „ 10. Baumkranzausbeſſerungen und Verände⸗ Tungen — 784,56 „ 1 281,76 „ 1 045,48 „ 11. Beſpannung eines Waſſerwagens — „ K 860,25 „ 12. Insgemein. 172,30 „ 290,17 „ 183,65 „ 13. Stadtpark Jungfernheide. — „ 2 409,71, 3 452,35 „ Summe 79 878,15 ℳ 107 765,51 ℳ. 160 231,28 b) Baumſchule. Da in der ſtädtiſchen Baumſchule zur Anzucht der notwendig werdenden großen Anzahl von Blumenpflanzen für die Neuanlagen im nächſten Berichtsjahre nicht genügend Platz vorhanden iſt, ſo iſt der am Forſthaus Königsdamm belegene 2 Morgen große Forſt⸗ acker der ſtädtiſchen Forſt Jungfernheide für dieſe Zwecke eingerichtet worden. Der Beſtand der Baumſchule betrug: am 31. März 1904 am 31. März 1905 am 31. März 1906 4 191 4 374 16 011 Stauden 20 055 11 561 16 567 Sträucher 6 821 7 842 11 885 Bäume 5 155 4 374 3 194 Koniferen 23 895 50 233 105 662 Topfpflanzen Summe 60 117 78 384 153 319 Für Neu⸗ und Nachpflanzungen wurden aus der Baumſchule entnommen: 1904 1905 1906 1 213 3 164 1 291 Stauden 3 258 16 363 2 617 Sträucher 1 350 1 302 2 962 Bäume 1 052 1 628 415 Koniferen 6 873 22 757 7 285 ſ Wert der im Berichtsjahre entnommenen 7 285 Pflanzen beläuft ſich auf 15 500 c) Gewächshänſer und Miſtbeete. Die im vergangenen Jahre begonnenen Kanaliſationsarbeiten — Bau eines Not⸗ auslaſſes — in der Baumſchule, ſind in dem Berichtsjahre fertig geſtellt worden. Nach dieſer Fertigſtellung wurden auf dem fraglichen Gelände 165 lfd. m Miſtbeete aufgebaut, ſo daß jetzt die Geſamtlänge der Miſibeete 933 lfd. m beträgt. Sämtliche Miſtbeetbretter wurden zur Verhütung der Fäulnis mit Antimerulion geſtrichen. 9n Beſchafft wurden 50 Miſtbeetfenſter. Es iſt mithin ein Beſtand von 916 Stück vorhanden. Der Beſtand der Gewächshäuſer betrug am 31. März 1906: 96 246 Stück blühende Pflanzen, 1 043 Palmen, § 373 Dekorationspflanzen im Geſamtwerte von ungefähr 50738 ℳ. Zur Ausſchmückung der gärtneriſchen Anlagen in den Straßen, auf den Plätzen, in den Krankenhäuſern, ſowie der Blumentiſche uſw. wurden im Laufe des Jahres veransgabt: 185 991 Stück Pflanzen gegen 108 852 Stück im Vorjahre. 5 Sämtliche Miſtbeetfenſter, Uberwinterungshänſer und Schuppen ſind mit einem Ol⸗ anſtrich von Japanöl verſehen worden.