Für den weiteren Aufbau von 4 Gewächshäuſern, 3 Doppelkäſten und Miſtbeeten iſt gegen Ende des Berichtsjahres das hierzu erforderliche Gelände abgeräumt worden. Dieſe Baulichkeiten ſind zur Anzucht der für die Ausſchmückung der Bismarckſtraße erforderlichen Pflanzen notwendig. d) Straßenbepflanzung. Durch Verbreiterung der Bismarckſtraße und deren Verlängerung bis zur Gemarkungs⸗ grenze mußten ſämtliche Bäume am Königsweg, an den Ubergängen der Wilmersdorferſtraße, Kaiſer Friedrichſtraße, Krumme Straße und Horſtweg entfernt werden; auch die proviſoriſche Anlage des Sophie⸗Charlotte⸗Platzes iſt aus dieſem Anlaß beſeitigt worden. Die Wieder⸗ bepflanzung dieſer Straßen und des Platzes erfolgt nach Fertigſtellung der Bismarckſtraße. In der Hardenberg⸗Straße wurden probeweiſe zwiſchen den Geleiſen der Straßen⸗ bahn, nach Entfernung des Kopfſteinpflaſters, Raſenplatten gelegt. Dieſe Raſenanlage ſoll zur Verminderung der Staubentwickelung dienen und dem ganzen Straßenbilde ein ſchönes Ausſehen verleihen. Auf dem Kurfürſtendamm iſt zu beiden Seiten des Reitweges ein Raſenſtreifen an⸗ gelegt worden. Um das Betreten dieſes Raſens zu ſchützen, ſind verſuchsweiſe bis zur Joachimsthaler Straße Schutzſträucher angepflanzt worden. Die weitere Bepflanzung bis zur Küſtriner Straße ſoll erfolgen, ſobald feſtſteht, daß dieſe Verſuche ſich bewährt haben. Ferner wurde zur Verſchönerung der Anlagen auf dem Kurfürſtendamm Ecke Leibniz⸗ Straße ein Blumenſtück angelegt. In der Kant⸗Straße zwiſchen Wilmersdorfer Straße und Krumme Straße mußten die Straßenbäume infolge Neuregulierung dieſes Straßenteils um 1,50 m verſetzt werden. Bei dieſer Gelegenheit wurde zur Bewäſſerung der Bäume eine unterirdiſche Leitung angelegt; auch ſind die Baumſcheiben mit Gittern verſehen worden. um das Geſamtbild des Steinplatzes einheitlich zu geſtalten, iſt auch der öſtliche Bürgerſteig des Platzes mit Bäumen bepflanzt worden. Die alten Pappeln auf dem Gelände der Königin⸗Luiſen⸗Straße mußten infolge Regulierung dieſes Straßenzuges entfernt werden. Nach der Regulierung wurde die ſüdliche Seite dieſer Straße wieder mit jungen Bäumen bepflanzt. Nachfolgende Straßen wurden neu angelegt: Straße 17 b, Straße § b, Sybel⸗Straße zwiſchen Straße §o und über Straße 15 a hinaus, Straße §, Straße 15a und Hallerſtraße. Die alten Bäume der Kaiſerin⸗Auguſta⸗ Allee zwiſchen Wiebe⸗Straße und Gemarkungsgrenze mußten infolge Neuregulierung dieſes Straßenteils entfernt werden. Die Wiedereinpflanzung von jungen Bäumen hat nach be⸗ endeter Regulierung ſtattgefunden. Sämtliche neu gepflanzten Bäume ſind mit eiſernen Baumſchutz⸗ und Scheibengittern verſehen worden, ſodaß Ende des Berichtsjahres 2332 Stück Bäume mit dieſen Gittern aus⸗ geftattet waren. Am Spandauer Berg in unmittelbarer Nähe des dortigen Reſtaurants — linke Seite — mußten die Bäume und Sträucher wegen Baues einer Straßenbahn entfernt, und die Böſchung an der Haltſtelle dieſer Bahn neu angeſamt werden. Die Koſten ſind von der Spandauer Straßenbahngeſellſchaft getragen worden. Durch den Neubau der Charlotienburger Brücke und durch die hiermit verbundene teilweiſe Verlegung des Fahrdammes der Berliner Straße mußte der dortige alte Baum⸗ beſtand entfernt werden. Nach Fertigſtellung der Brücke ſoll der Straßenzug mit ſtarken, kräftigen Bäumen wieder bepflanzt werden. Die Bismarck⸗Straße zwiſchen Knie und Leibniz⸗Straße iſt gegen Ende des Berichts⸗ jahres fertiggeſtellt worden. Da die Raſenanlage zwiſchen den Geleiſen der Straßenbahn in der Hardenbergſtraße ſich gut bewährt hat, ſo iſt auch zwiſchen den Straßenbahngeleiſen dieſer Straße Raſen angeſät worden. Eiſerne Baumſcheibengitter wurden gelegt in der Krummen Straße zwiſchen Wilmers⸗ dorfer Straße und Bismarck Straße, in der Sophie Charlotten Straße zwiſchen Spandauer Straße und Mollwitz⸗Straße, auf der weſtlichen Seite des Friedrich⸗Karl⸗Platzes, in der Danckel⸗ mann⸗Straße zwiſchen Gardes du Corps⸗Straße und Potsdamer Straße, in der Chriſt⸗Straße und der Potsdamer Straße zwiſchen Danckelmann⸗ und Nehring⸗Straße. An Bäumen ſind 567 Stück gegen 680 Stück des Vorjahres nachgepflanzt worden, wäh⸗ rend 1009 Stück gegen 808 Stück des Vorjahres neu gepflanzt wurden. Der Beſtand an Bäumen auf den öffentlichen Straßen und Plätzen beträgt 117 886 Stück gegen 118 196 Stück des Vorjahres. Die Verringerung des Beſtandes um 310 Stück iſt durch die Fortnahme der Bäume in der Bismarckſtraße entſtanden. e) Schmuckplätze. Der Savigny⸗Platz hat ein weiteres Blumenſtück erhalten, welches um die Koniferen⸗ gruppe in der Mitte des Platzes angelegt iſt. Mit beſonders reichem Blumenſchmuck iſt der Stuttgarter Platz bedacht worden. Der Platz D., welcher vor Jahren unentgeltlich aufgehöht wurde, iſt vielfach al⸗ Schuttablade⸗Platz benutzt worden. Er iſt daher im Laufe der Berichtsjahre geſäubert und planiert worden. Die hierbei gewonnenen Klamotten wurden zur Wegbefeſtigung verbraucht. Zur Vermeidung von weiterer Abladung von Schutt pp. iſt der Platz mit einem eiſernen Gitter eingefriedigt worden. 2 —