11. Beleuchtungsweſen. 2) Die ſtädtiſchen Gasanſtalten. A. Allgemeines. Für das Rechnungsjahr 1905 iſt ein um 569 190,26 ℳ höherer Reingewinn er⸗ zielt worden, als nach dem Voranſchlage vorausgeſetzt wurde. Die Urſachen, auf welche der erreichte Reingewinn zurückzuführen iſt, ſind aus den hier nachfolgenden Berechnungen zu erkennen. Eine Überſicht über die Zunahme des Gasabſatzes, der Gasabnehmerzahl, der angeſchloſſenen Gasmeſſer und der vermieteten bezw. verkauften Gasapparate im Rechnungs⸗ jahre 1905 gegenüber den 5 Vorjahren gibt die nachſtehende Zuſammenſtellung. m. Mithin 1905 Die Zunahme gegen das Vorjahr — Rechnungsjahr Zunahme bezw S 2 3w. 5 Sezeichnung Abnahme ban 8* 1905 1904 abſolut % 1904 1903 1902 1901 1900 A. Gasabſatz. 1] an Privatabnehmer . ehm J32 033 03828 947 414] 3 085 624 10,66] 8,03) 9,88] 12,25) 7,75 15,17 2] ,, ſtädtiſche Gebäude. „ 450 830/ 433 425 17 405“ 4,02] 6,70] 11,56] 10,49] 0,77] 10,98 Zuſammen 32 483 86829 380 830 3 103 029 10.0 7,78] 9,91] 12,22J 7,62 15,09 B. Zahl der Gas⸗ abnehmer. 1 ] monatliche Zahler. ] 20 3666 15 494] 4872 31,44] 48,81] 42,05] 14,39 15,90] 16.16 2 vierteljährliche ter 10 300 12 549] — 2 249—17,921—20,76— 2,466 5,90f 10,62] 9,66 3 ] Vorauszahler (durch autom. 1 5 1 Gasmeſſer) 4 814 3 054 1 760] 57,63f 139,15] 205,50) 57,74] 176.00] 54,84 Zuſammen ] 35 480 31 097 4 383] 14,09] 12,98 14,77 8,99 12,95 11,59 C. Zahl der ange⸗ ſchlofſenen Gasmeſſer. 1 für monatliche Zahler . ] 20 9366 16 000] 4 928] 30.78] 47.63 43,48] 12.24 15,21] 16,44 2] ,, vierteljährliche Zahler 9 773 12 4611 — 2 668 —21,571—22,66 — 3,54J 4,37 10,27] 9,18 3J ,„, automatiſche Gasmeſſer 4 814 3 054 1 760] 57,63f 139,15 205,50] 57,74] 176,00] 54,84 Zuſammen 35 523 31 523 4 000 12,69] 11,66 14,40 7,29 12,46, 11,32 D. Zahl der ver⸗ mieteten u. verkauften Gaskoch⸗ u. Plätt⸗ apparate. 1 ] vermietete Apparate 11 093) 10 846] 242]. 2281. — — — — — 2 verkaufte — 7 2391 1 2831 17,721 — — — — — Zuſammen 19 615 18 085 1 530 209 7,85, 1,70] 4,68] 20,76] 25,37 Das gegenüber dem Voranſchlag günſtigere Ergebnis iſt, wie die na ende Be⸗ rechnung zeigt, darauf zurückzuführen, daß Mehreinnahmen in Höhe von 115 928. 15 und Erſparniſſe bei der abe in Höhe von 453 612 ℳ 11 § eingetreten ſind. An Mehreinnahmen werden nachgewieſen 168 578 ℳ 41 5, denen an Mindereinnahmen 53 000 ℳ 26 5 gegenüberſtehen. Die Mehreinnahmen ſind im weſentlichen auf die größere Gasabgabe, auf den für Koks mn höheren Verkaufspreis, auf den durch Mehrumſatz erreichten höheren Gewinn beim Magazin und ſchließlich auf den Gewinn aus dem Betriebe der n abrik 4.4 Letzterer wurde im Voranſchlage bei der Poſition „Ammoniakwaſſer“ (Ifde. Nr. 4 dieſer Berechnung) mit berückſichtigt und iſt daher die hier nachgewieſene Mindereinnahme auf den Gewinn in Anrechnung zu bringen. Die außerdem dem Voranſchlage gegenüber erzielten Mehr⸗ und Mindereimnahmen ſind auf nicht zutreffende Schätzungen zurückzuführen. Die Minderausgaben betragen 475 019 ℳ 12 5, während Mehrausgaben in Höhe von 21 407 ℳ. 01 5 wmerden. Die Minderausgaben gegen den Voranſchlag (Er⸗ ſparnis) ſind hauptſächlich zurückzuführen auf: den billigeren 3% der Kohlen, die Er⸗ parnis an Arbeitskräſten infolge ſtärkerer Inanſpruchnahme der maſchinellen Anlagen, die