— 422 — Um dieſen Unfug zu ſteuern, ſind ſechs Feuermelder, welche in abgelegenen Bezirken ſtehen, probeweiſe mit Raſſelglocken verſehen worden. f) Waſſerverſorgung Im Laufe des Berichtsjahres wurden neu eingebaut 77 (26) Unterflurhydranten und 4 (28) Oberflurhydranten. Es waren mithin am Schluſſe des Jahres vorhanden 1254 (1177) Unter und 98 (94) Oberflurhydranten ſowie 49 (49) Tiefbrunnen Ausbeſſerungen wurden an 95 (60) Unter⸗ und 7 Oberflurhydranten ausgeführt. Die Tiefbrunnen wurden wie bisher vierteljährlich mittels Dampfſpritzen auf ihre Waſſergiebigkeit geprüft. Der Befund war ein ziemlich guter, da die meiſten Tiefbrunnen genügende Waſſermengen lieferten. 5 Brunnen wurden wegen Waſſermangels zeitweilig bezw. ganz außer Betrieb geſtellt. g) Üübungen und Beſchäftigungen im Wachtdienſt. Die Ubungen fanden in derſelben Weiſe wie im Vorjahre ſtatt; ſie wurden nach Möglichkeit mit Ausnahme der Sonnabende an allen Wochentagen abgehalten. An jedem Sonnabend wurden die Wachräume, Werkſtätten, Remiſen, Treppenflure, Fahrzeuge und Geräte einer gründlichen Reinigung unterzogen und in Stand geſetzt Der Dienſtbetrieb war folgendermaßen geregelt: 1 Stunde Ubungen auf der Brandſtelle, an den Fahrzeugen und Geräten oder an den Haken und mechaniſchen Leitern, 1 Stunde Fußererzieren oder Turnen und 1 Stunde Unterricht, in welchem die Mannſchaften in allen Zweigen des Feuer⸗ löſch⸗ und Feuermeldeweſens unterwieſen und belehrt werden. Die übrige Zeit wurde durch Arbeitsdienſt ausgefüllt. Der im Vorjahre eingerichtete Lehrkurſus zur Heranbildung von tüchtigen Oberfeuerwehrmännern wurde beibehalten und weiter ausgebaut. Es wurde im Berichtsjahre wiederum nach dem beſtehenden Lehrplane den tüchtigſten Feuerwehrmännern in beſonderen Unterrichtsſtunden, die durch die Wachvorſteher und den Leitungsreviſor erteilt wurden, genügende Gelegenheit geboten, ſich alle diejenigen Fähigkeiten und Fertigkeiten zu erwerben, die von tüchtigen Oberfeuerwehrmännern verlangt werden müſſen. An dieſem Unterrichtskurſus nahmen 9 Feuerwehrmänner teil. Täglich, im Sommer um 7, im Winter um 8 Uhr vormittags, fand Appell und Ablöſung auf den Wachen ſtatt. Hierbei wurden der Dienſt, die Tagesbefehle und ſonſtigen Verfügungen bekannt gemacht. Die mechaniſchen Leitern wurden am 1. jeden Monats, alle übrigen Feuerlöſchgeräte, wie Hakenleitern, Stand⸗ rohre, Strahlrohre, Leinen, Rettungs⸗, Beleuchtungs⸗ und Rauchſchutzgeräte am 15. jeden Monats eingehend geprüft. Halbjährlich wurden die beſtehenden Feuerlöſcheinrichtungen des hieſigen Königlichen Schloſſes, vierteljährlich diejenigen der ſtädtiſchen Gebäude und Bahnhöfe, vierwöchentlich die des Theaters des Weſtens und der Untergrundbahn einer eingehenden Prüfung auf ihre Beſchaffenheit und Brauchbarkeit hin unterzogen. Die Wachvorſteher leiteten die Ubungen und den Unterricht, beaufſichtigten die ihnen unterſtellten Werkſtätten und Kammern und erledigten die ihnen zur Bearbeitung über⸗ wieſenen ſchriftlichen Arbeiten; ſie nahmen auch die notwendigen, feuerpolizeilichen Unter⸗ ſuchungen und Beſichtigungen in Theatern, Warenhäuſern, Fabriken und ſonſtigen feuerge⸗ fährlichen Geſchäfts⸗ und Induſtriebetrieben vor. An den von der Polizei veranſtalteten Re⸗ viſionen der Schornſteine, der Feuerungsanlagen und Feuerſtellen nahm ſtets ein Wachvor⸗ ſteher teil. n) Tätigkeit der Fahrzenge. Die Fahrzeuge ſind wie folgt auf die Wachen verteilt: a) Haupt⸗Wache Lützow 7/s: J. Abmarſch (Zug 1) beſtehend aus Perſonenwagen 1, mechan. Leiter 1 und Dampfſpritze 1 II. Abmarſch (Zug Reſ. 1) beſtehend aus einem kombinierten Bräuner'ſchen Löſchzug. Die Fahrzeuge ſind beſetzt: Perſonen⸗ wagen 1 mit 1 Oberfeuerwehrmann, 9 Mann, mechan. Leiter 1 mit 1 Oberfeuer⸗ wehrmann, 5 Mann, Dampfſpritze 1 mit 1 Oberfeuerwehrmann, 5 Mann inkl. Heizer. Zug Reſ. 1 mit 1 Oberfeuerwehrmann, 4 Mann. Ferner ſtehen auf Haupt⸗Wache: ein kleiner Perſonenwagen/ eine Magirus E-Leiter, ein Unfall⸗ wagen für gefallene Tiere, ein Gerätewagen und ein Arbeitswagen. b) Oſt⸗Wache, Ranke⸗Straße 10/11: 1. Abmarſch (Zug 2) beſtehend aus Perſonenwagen 2, mechan. Leiter 2, Dampf⸗ ſpritze 2. II. Abmarſch (Zug Reſ. 2) beſtehend aus einem kombinierter Bräuner⸗ ſchen Löſchzug. Beſatzung wie auf Haupt⸗Wache. Ferner ſtehen auf Oſt⸗Wache: eine Dampfſpritze und ein Perſonenwagen. Die Löſchzüge 1 und 2, ſowie die zweiten Abmärſche ſind mit der Nenzeit ent⸗ ſprechenden Feuerlöſch⸗ und Rettungsgeräten ausgerüſtet. Die geſamten Fahrzeuge legten eine Wegeſtrecke von zuſammen 6944.073 km zurück. 1) Waſſerverbrauch. Es wurden 396,730 ebm Waſſer zu Feuerlöſchzwecken aus der Waſſerleitung ent⸗ nommen und verbraucht.